10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Hol's der Henker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung ; Fluch SSynonyme für: Fluch | umgangssprachlich | |
Scher dich zum Henker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, grob | |
fahren wie der (letzte) Henker; fahren wie ein Henker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren ; rücksichtslos fahren | "Du fährst wie ein Henker!"; "Er fährt wie ein Henker, überholt trotz Gegenverkehr, sodass man abbremsen muss, um einen Unfall zu vermeiden"; "Scheint ja cool zu sein, andere zu beleidigen, zu beschimpfen, zu nötigen und zu fahren wie der letzte Henker ohne Rücksicht!"; "Wer wie ein Henker fährt, hat in kritischen Situationen keine Chance"; "Ich fuhr auf direktem Wege zu meiner Bude, belud meinen Wagen und raste wie der Henker nach New York"; "'Einst bin ich gefahren wie ein Henker; heute will ich nicht mehr das Letzte aus meiner Maschine herausholen', verriet der Rentner. Er sei mit seiner 800er-BMW bewusster unterwegs" | umgangssprachlich; Der Henker symbolisiert in diesem Vergleich Draufgängertum und Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Leben anderer. Henker - ein Begriff, der früher eher im Volksmund gebraucht wurde und in der amtlichen Sprache Nachrichter oder Scharfrichter hieß - war ein nur gering geachteter Beruf. Er galt als Angstfigur und Schreckgestalt, zu seinen Aufgaben gehörte neben der Hinrichtung von Verurteilten auch die Folter zur Erzwingung von Geständnissen. Er setzte damit das herrschende (Un-)Recht der Ständeordnung durch; oft betätigte er sich gleichzeitig auch als Abdecker (Tierkörperverwerter), der ebenfalls als unehrlicher Beruf galt. Insbesondere in Redensarten und Ausrufen steht der Henker daher verhüllend für den Teufel selbst , sodass beide Begriffe oftmals austauschbar sind: "zum Henker!", "Hol's der Henker!", "Scher dich zum Henker!", "weiß der Henker ...", "in Henkers Küche kommen" (veraltet) u. a. Dieser Austausch diente auch dazu, die kirchlich verbotene Anrufung des Teufels zu vermeiden Quellenhinweis: (siehe hierzu auch "Wenn man vom Teufel spricht"). Trübners Deutsches Wörterbuch, Band 3, G-H, S. 407, Sp. 1, henken Dementsprechend sind Vergleiche mit dem Henker schon sehr alt und finden sich bereits bei Martin Luther. Das heute ungebräuchliche Verb "henkern" bedeutete "wie ein Henker verfahren", also quälen und peinigen . Die Redensart "wie ein Henker fahren" speist sich also aus einer alten Tradition. Sie ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Zusammenhang mit Motorsport schriftlich belegt Quellenhinweis: Allgemeine Automobil-Zeitung, Nr. 19, 01.10.1926, S. 70, Sp. 1 bzw. (Wiener) Sporttagblatt, Nr. 255, 15.09.1926, S. 8, Sp. 2; Deutscher Telegraf (NS Telegraf), Nachtausgabe Nr. 136, Wien 11.06.1938, S. 7, Sp. 4, Männer, Kurven und Rekorde |
Hol's der Teufel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
zum Henker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld 2. Fluch SSynonyme für: Fluch / Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung | 1. "Was zum Henker ist das denn?"; "Wer zum Henker ist das?"; "Was zum Henker sind Neofüxe?"; "Wann zum Henker aktualisiert Google die DMOZ Einträge?" 2. "Zum Henker mit ihm!" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "fahren wie ein Henker" |
weiß der Henker ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ich weiß nicht ... SSynonyme für: ich weiß nicht | "Weiß der Henker, welche Assoziationen die Redaktion der 'Berliner Zeitung' da hatte"; "Wie er das nun gemacht hat, weiß der Henker. Die Dinger funktionieren jedenfalls" | umgangssprachlich |
Hol's der Kuckuck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | Siehe auch "Hol dich der Kuckuck!" | |
Hol's der Geier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; Der Aas fressende Geier wird seit dem Mittelalter stellvertretend für den Teufel eingesetzt - ein Schicksal, das er mit dem Kuckuck teilt. Eine heute nicht mehr gebräuchliche Fluchformel, die diesen Zusammenhang ebenfalls aufzeigt, ist: "dass dich der Geier hole!" In anderen Verwendungsweisen steht Geier eher für gierig, wobei diese Begriffe vermutlich etymologisch verwandt sind | |
Hol dich der Teufel! Ihn / Sie soll der Teufel holen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung ; Fluch SSynonyme für: Fluch | "Keine gewerbliche Nutzung! Wenn doch, dann soll dich der Teufel holen!"; "Da schrie die Frau vor lauter Wut: 'Hol dich der Teufel, dass er dir den Hals umdrehe!'"; "Wer eine Muffe direkt in die Außenwand setzt, den soll der Teufel holen!"; "Ein Autofahrer überholt hupend und viel zu eng – der Teufel soll ihn holen!"; "Ach, von mir aus kann sie alle der Teufel holen!"; "Und wenn ihr dem Hund wieder Schnaps gebt, dann soll euch der Teufel holen" | umgangssprachlich, salopp; Der Ausruf gründet sich auf die christliche Vorstellung, dass schlechte Menschen vom Teufel in die Hölle geholt werden, wo sie als Strafe für ihre bösen Taten Qualen erleiden müssen. Entsprechende Verwünschungen wurden früher daher durchaus ernst genommen und entsprechend wurde vor ihrem Gebrauch gewarnt. Agricola (1618) z. B. sieht in der Nennung des Teufels und seiner Anrufung in Flüchen eine Ursache für Zauberei und Hexenwerk, das es auszurotten gilt Quellenhinweis: . 1605 warnt Melander in einer moralischen Kurzgeschichte davor, andere zu verfluchen: "JN Franckreich war ein Mann/ so das reine wort Gottes erkannt hatte/ der wüntschet im zorn seinem Sohn/ daß jhn der Teuffel holen solte. Welches so balt geschihet. Die Kirche thut ein embsig Gebet zu GOTT/ daß der Junge Gesell des bösen Geistes wider loß wirdt/ Aber er geneset kaum vnnd kompt zu sich selber/ da greifft ihn der Todt an" Franciscus Agricola: Gründtlicher Bericht ob Zauberey die ärgste Sünd auf Erden sey ..., Ingolstadt 1618, S. 80 und Vorred Quellenhinweis: . Trotz solcher Warnungen waren sie stark verbreitet, so finden sie sich in diversen Varianten in den Mundartwörterbüchern und in der Literatur, nicht nur bei den üblichen Verdächtigen - den Vertretern des Grobianismus wie Johann Fischart . Otto Melander: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst, Bd. 1, Lich 1605, S. 132 Seit dem Zeitalter der Aufklärung ist der Glaube an den Teufel kaum noch oder nur noch abstrahiert vorhanden, so dass entsprechende Verwünschungen nur floskelhaft als Ausdruck der Verärgerung und Ablehnung - oder noch abgeschwächter: als Ausdruck des Überdrusses, der Lustlosigkeit oder ironisierend - gebraucht werden. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los ", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
Hol dich der Kuckuck! Ihn / Sie soll der Kuckuck holen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung ; Fluch SSynonyme für: Fluch | "Ach was, hol dich der Kuckuck! Macht mal Platz da!"; "Verehrter Sir, Euch soll der Kuckuck holen! Ich suche Trost in meinem Liebesgram und Heiratskummer bei Euch und bekomme Spott zu hören" (Karl May: Winnetou); "Vielleicht tickt er auch anders, dann soll ihn der Kuckuck holen!"; "Soll ihn der Kuckuck holen! Mir kribbelt's immer in den Fingern, wenn ich solche Burschen seh. Die glauben, sie können sich mit einem alles erlauben, weil sie reich sind" | veraltend; Der Kuckuck hat durch seinen auffallenden Ruf und seine merkwürdigen Verhaltensweisen schon immer die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Seit der Antike verbinden sich mit ihm irrtümliche und abergläubische Vorstellungen, die sich auch in Sprichwörtern und Redensarten niedergeschlagen haben. Die Gewohnheit, seine Eier von anderen Vögeln ausbrüten und die Jungen großziehen zu lassen, findet sich beispielsweise in der Redensart "jemandem ein Kuckucksei ins Nest legen" wieder: Ein Kind, das von einem anderen Mann stammt und in der eigenen Familie großgezogen wird, nennt man im Zorn ein Kuckucksei. Der junge Kuckuck wirft die Brut seiner Zieheltern aus dem Nest und ist unersättlich, wenn es um Futter geht. Ein Kind, das sich ähnlich unsozial verhält, wird daher ebenfalls als undankbarer Kuckuck bezeichnet. Andererseits hat der Kuckuck im Volksglauben enge Bezüge zum Dämonischen. Er kündigt den Frühling an, und man hat das ganze Jahr über genügend Geld, wenn man welches beim ersten Kuckucksruf im Jahr bei sich trägt. Die Anzahl der Kuckucksrufe lässt auf die Zahl der Lebensjahre schließen, die man noch vor sich hat. Einem unverheirateten Mädchen hingegen werden so die Jahre geweissagt, die es noch bis zur Vermählung warten muss. Erst seit dem 16. Jahrhundert wird der Name des Kuckucks als Umschreibung für den Teufel verwendet |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen