40 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nicht ums Verrecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Absolut nicht SSynonyme für: absolut nicht ! | umgangssprachlich; "Verrecken" gehört zu dem Verb "sich recken" und bedeutet eigentlich: im Tod die Glieder starr ausstrecken; steif werden. Bis ins 17. Jahrhundert (Opitz) ist das Wort sogar in der Dichtersprache üblich, später wird es jedoch mehr und mehr auf verendendes Vieh eingeschränkt. Daher hat es seinen negativen Klang, wenn man es auf Menschen anwendet | |
ein ums andere Mal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer wieder SSynonyme für: immer wieder | "Weite und Anmut der Altmark verschlagen Besuchern ein ums andere Mal die Sprache"; "Mit einem feinen Gespür für ausgefeiltes und abwechslungsreiches Songwriting ausgestattet, schafft es die Band ein ums andere Mal, die Hörer zu überraschen" | |
sich / jemanden ums Leben bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden töten SSynonyme für: töten / umbringen SSynonyme für: umbringen | ||
wie es jemandem ums Herz ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wie jemand empfindet; aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig | ||
jemandem wird es (ganz) warm ums Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist gerührt SSynonyme für: gerührt / freudig berührt | "Bei diesen Klängen wird einem warm ums Herz!"; "Meiner Meinung nach lebt es sich dort am besten, wo einem warm ums Herz ist und man sich geborgen fühlt"; "Ihr wurde es ganz warm ums Herz, als sie in Lisas Gesicht sah. Irgendwie erinnerten sie ihre Augen an ihre eigene Tochter"; "Ihm wurde es im alten Friedrichspark trotz Kälte warm ums Herz: Er hat hier vor über 50 Jahren seine Frau kennengelernt, Hand in Hand, beim Schlittschuhlaufen"; "Die bunten Kostüme sind echte Farbtupfer, und die entsprechende Musik dazu sorgt dafür, dass den Jecken auch bei Sturm und Regen richtig warm ums Herz wird"; "Gina strahlte und ihr wurde zum ersten Mal seit Tagen warm ums Herz. 'Danke', flüsterte sie in die Stille und blickte liebevoll in die leuchtenden Augen der Katze, die unbeschwert zurückblickte, als wollte sie sagen: 'Keine Ursache!'" | In dieser Redewendung wird das Angenehme und Wohlige, das die Wärme symbolisiert, mit der Emotionalität des Herzens verbunden. Insbesondere in der Literatur ab den 1770er Jahren ist sie häufig zu finden, so bei Vertretern des Sturm und Drang (Goethe Quellenhinweis: , F. M. Klinger Johann Wolfgang Goethe: Pilgers Morgenlied, 1772 Quellenhinweis: , H. L. Wagner Friedrich Maximilian Klinger: Sturm und Drang, 1776 Quellenhinweis: ), eine literarische Strömung, die der Rationalität und Vernunft der Aufklärung eine ausdrucksstarke Emotionalität entgegensetzte. Heinrich Leopold Wagner: Die Kindermörderinn, Leipzig 1776, S. 8 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
jemandem ist es leicht / leichter ums Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erleichtert SSynonyme für: erleichtert ; jemand fühlt sich wohl | "Es wird ihm leicht ums Herz, seine dunklen Gedanken verfliegen und alle Unruhe weicht von ihm"; "Und immer endeten unsere Begegnungen mit einem entspannten Lachen. Es war uns leichter ums Herz. So manche Sorgen schmolzen dahin – und manches, was auf Eis lag, hatte dann nicht mehr die Bedeutung, die es vorher hatte"; "Mir ist wesentlich leichter ums Herz. Wer weiß, vielleicht wird dieser Sonntag ja doch noch ganz nett"; "Sie fühlen sich schon etwas leichter ums Herz. Nur das Schreckgespenst Mathe macht ihnen noch ein bisschen zu schaffen"; "Ein persönlicher Lieblingsplatz muss nicht die Postkarten-Schönheit sein. Der Blick in die Weite, über die Tollense, da wird einem jedes Mal leicht ums Herz, sagt die Apothekerin. Der weite Blick befreit. Ist gut fürs Herz. Medizin für die Seele"; "'Leicht ums Herz' ist das Thema dieser sanft geführten und transformierenden Reise voller Magie und Leichtigkeit zur Öffnung und Heilung unseres Herzens"; "Er rauchte eine Zigarette und fühlte sich überaus wohl. Nicht eigentlich glücklich, aber es war ihm leicht ums Herz" | Die in dieser Redewendung vermittelte Leichtigkeit ist die Abwesenheit von allerlei als "Last" wahrgenommenen Empfindungen wie Kummer, Sorgen und Angst, oder auch eine allgemeine, angenehm-befreite Grundstimmung. Sie ist seit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts schriftlich bezeugt Quellenhinweis: . Bei Endters (1689) z. B. wird sie in Bezug auf die christliche Seelsorge verwendet: "Hast du ein schweres Anliegen; vertraue es deinem Seelsorger: welcher den Bind- und Löse-Schlüssel empfangen hat / und ... an Christi Statt ... da sitzet: so wird dir leichter ums Hertz / und dein Sünden-Band aufgelöset werden" Johannes Laurentius Loelius: Hygia Weihenzellensis, Oder: Weihenzellischer Heil- und Wunder-Bronnen ..., Nürnberg 1682, S. 100 Quellenhinweis: . Wolfgang Moritz Endters: Erinnerung der Morgenröthe oder geistliches Hanen-Geschrey an die vertieffte Hertzen im Schatten deß Todes ..., Nürnberg 1689, S. 400f. Siehe auch "sein Herz erleichtern"; vergleiche auch "schweren Herzens"; zu "leicht" siehe auch "Das ist leicht gesagt"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
Halt's Maul!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei still SSynonyme für: sei still ! | umgangssprachlich, derb; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
ein loses Maul haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech reden / viel SSynonyme für: viel reden / respektlos SSynonyme für: respektlos reden reden; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut ; unverblümt die Meinung sagen SSynonyme für: unverblümt die Meinung sagen ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
ein ungewaschenes Maul haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech reden SSynonyme für: frech reden ; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; siehe auch "..., das sich gewaschen hat" | |
ein schiefes Maul ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beleidigt tun | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen