|
Einen Eintrag gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Hosenscheißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase / Feigling SSynonyme für: ein Feigling ; ein ängstlicher Mensch SSynonyme für: ein ängstlicher Mensch 2. ein Kleinkind; ein kleiner Junge SSynonyme für: ein kleiner Junge | 1. "Das sieht dir ähnlich, du Hosenscheißer, du elender. Allein traust du dich wohl nicht hierher!"; "Ein bisschen komm' ich mir schon vor wie ein Hosenscheißer, wenn ich dich da jetzt losziehen lasse und selber einfach daheim bleibe!"; "Und ich habe ihm nicht geholfen, denn ich bin der blasse Stubenhocker, ein Hosenscheißer, der Angst hat, selber Prügel zu beziehen"; "Die oppositionellen Frauen spielen die Rolle der Maria gekonnt aus. Bei Militärrazzien in den poblaciones gehen sie auf die Soldaten zu, drücken den Gewehrlauf sanft zur Seite und sagen: 'Nimm das weg, du Hosenscheißer. Ich könnte deine Mutter sein'" | umgangssprachlich, derb, abwertend; Der Ausdruck lässt sich seit dem 17. Jahrhundert in Bedeutung 1 belegen, so bei Johann Georg Schoch (1658): "Krieg ich den alten Hosenscheisser einmal/ ich wil ihn auch hobeln/ daß ihm die Rippen knacken sollen" Quellenhinweis: . Selbst der Schöngeist Goethe verwendete das Wort in einem derben, unvollendeten Gedicht Johann Georg Schoch: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. 90 Quellenhinweis: . Namenskatalog in: Hanswursts Hochzeit oder der Lauf der Welt - ein mikrokosmisches Drama Es wird gelegentlich auch in der Bedeutung "kleiner Junge" verwendet und kann dann auch ironisch-liebevoll gemeint sein. Zur Herkunft siehe "sich in die Hosen / Hose machen"; zu "Scheiße, scheißen" siehe auch "Scheiße"; vergleiche auch "in die Hose / Hosen gehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen