265 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Dahin / Dazu bringen mich keine zehn Pferde!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dahin werde ich keinesfalls gehen! Das werde ich keinesfalls tun! | umgangssprachlich | |
Den werde ich mir (mal) greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Den werde ich mir vornehmen; Den werde ich tadeln / zurechtweisen | Die Floskel bezieht sich ganz wörtlich auf das Ergreifen und Festhalten zum Zwecke der Bestrafung eines Täters. Das Greifen wird in anderen Wendungen als Nebenaspekt des Tastsinns (etwas ist zum Greifen nah) bzw. im Sinne des verstehenden Begreifens verwendet | |
auf dem falschen Weg sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich irren SSynonyme für: sich irren ; einen falschen Gedanken haben SSynonyme für: einen falschen Gedanken ; eine Lösung eines Problems vorschlagen, die nicht funktioniert SSynonyme für: eine Lösung eines Problems vorschlagen die nicht funktioniert ; sich falsch verhalten | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man etwas wirklich will, dann findet sich auch eine Lösung; Mit einem starken Willen kann man viel erreichen | "Egal, was Sie vorhaben: Wenn Sie es wirklich wollen, können Sie ihr Ziel auch erreichen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!"; "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Dieses Sprichwort trifft auf die Schweizer Bergsteigerin Evelyne Binsack zu wie auf wenige Menschen. Nachdem sie 2001 den Mount Everest bestiegen hatte, machte sie sich auf, um den Südpol durch reine Muskelkraft zu erreichen"; "'Die prüdesten Leute kommen auf mich zu und fragen: Funktioniert das überhaupt? Und ich sage: Klar, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg', sagte Panettiere in einer US-Talkshow. Mit 1,98 Meter überragt der gebürtige Ukrainer Klitschko die 1,64 Meter große Amerikanerin gleich um mehrere Köpfe" | Sprichwort |
In diese Ecke lass ich mich nicht stellen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich lasse mich nicht stigmatisieren! In diese Kategorie von Menschen lasse ich mich nicht einordnen! | umgangssprachlich | |
ein Buch mit sieben Siegeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unverständliches / Unbekanntes; etwas, von dem man nichts versteht / weiß | "Die Enterale Ernährung - kein Buch mit sieben Siegeln!"; "Gentechnik, gentechnische Veränderungen an Pflanzen, Tieren und sogar Menschen. Klonen von Tieren, Forschungen an Stammzellen von Menschen. All das sind Stichworte, die sich hinter dem Begriff Biotechnologie verbergen. Für die allermeisten von uns ist dies ein Buch mit sieben Siegeln. Zumeist ist es das technische Verständnis, das uns fehlt"; "Kurs: 'Computerkauf - ein Buch mit sieben Siegeln?' Zielgruppe: Teilnehmer, die sich einen PC kaufen möchten, aber nicht so recht wissen, was Sie eigentlich benötigen"; "Frauen regen sich über Dinge und Bemerkungen auf, die Du gar nicht als so katastrophal empfindest. Die Frau ist also ein Buch mit sieben Siegeln"; "Für mich bleibt die Verfahrensweise des DFB ein Buch mit sieben Siegeln"; "Informatik - für Mädchen ein Buch mit sieben Siegeln?"; "Ist selbst gemachtes Eis, ein Soufflé oder eine Mousse für Sie ein Buch mit sieben Siegeln? Kein Problem! Nach diesem Seminar haben Sie gelernt, wie diese feinen und raffinierten Desserts schnell zuzubereiten und überhaupt nicht schwierig herzustellen sind" | umgangssprachlich; An die Magie der Zahl sieben ist in allen alten Hochkulturen geglaubt worden, im Vorderen Orient (Babylonier, Sumerer), in Griechenland (Zahlenspekulationen der Pythagoreer) und in Rom (die Sieben Hügel). Eine beherrschende Stellung nimmt sie im Alten Testament ein. Gleich zu Anfang stehen die sieben Tage der Schöpfung. Fristen von sieben Tagen oder sieben Jahren haben davon abgeleitet vielfache rituelle und spirituelle Bedeutung: Sieben Tage wird geopfert, gefeiert oder getrauert, sieben ist die Anzahl der Opfertiere (aber auch der Söhne), sieben Erzengel umgeben Gott - eine Übernahme der persischen Lehre von sieben heiligen Unsterblichen, die Ahuramazda, den Hochgott in der Lehre Zarathustras, umrahmen. Aus dem Judentum ist die Siebenzahl ins Christentum übernommen worden, wo sie allerdings nicht so prägnant hervorgehoben ist. Allerdings gibt es auch hier sieben Sakramente, sieben Todsünden, sieben Gaben des Heiligen Geistes und sieben letzte Worte Jesu am Kreuz. Unter kirchlichem Einfluss werden auch aus den ursprünglichen neun antiken Wissenschaften die Sieben Freien Künste. Aus der Offenbarung des Johannes stammt die Wendung vom "Buch mit den sieben Siegeln" Quellenhinweis: : "Und ich sah in der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, ein Buch, beschrieben innen und außen, versiegelt mit sieben Siegeln. Und ich sah einen starken Engel, der rief mit großer Stimme: Wer ist würdig, das Buch aufzutun und seine Siegel zu brechen? Und niemand, weder im Himmel noch auf Erden noch unter der Erde, konnte das Buch auftun und hineinsehen". Die Wendung hat sich als deutsche Redensart vor allem deshalb durchgesetzt, weil die Sieben im deutschen Recht eine besondere Rolle spielt. Siehe auch "seine Siebensachen packen." Siehe auch "das ist ein Kapitel für sich" Bibel, Offb 5,1 ff. |
Was du wieder redest / laberst / erzählst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was zu erzählst, bezweifle ich! Du übertreibst! Das glaube ich dir nicht SSynonyme für: das glaube ich dir nicht ! Du erzählst Unsinn SSynonyme für: du erzählst Unsinn ! Was du sagst, stimmt nicht! | umgangssprachlich | |
etwas wider besseres Wissen sagen / tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; eine Maßnahme ergreifen, obwohl man vorher weiß, dass man scheitern wird | ||
im Dunkeln tappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Sachverhalt nicht aufklären können; keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen ; keine Lösung finden | "Die Polizei tappt bei ihren Ermittlungen noch vollständig im Dunkeln" | Die Redensart wird schon in der Luther-Übersetzung der Bibel erwähnt Quellenhinweis: : "Und du wirst tappen am Mittag, wie ein Blinder tappt im Dunkeln, und wirst auf deinem Wege kein Glück haben und wirst Gewalt und Unrecht leiden müssen dein Leben lang, und niemand wird dir helfen" 5. Mose 28, 29 |
den gordischen Knoten durchschlagen / zerschlagen / durchtrennen / lösen / durchhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Problem mit einem Schlage lösen; eine verblüffend einfache Lösung für ein Problem finden | "Drogenhandel und Terrorismus sind nur deshalb ein scheinbar unlösbarer gordischer Knoten, weil im Drogenschwarzmarkt enorme Gewinnspannen existieren"; "Natürlich muss eine Lösung für diesen 'gordischen Knoten' gefunden werden"; "Brunnstein glaubt den gordischen Knoten zu durchschlagen, wenn er neben dem Internet in seiner bestehenden Form für ein 'Secure-Net' plädiert, das die sensiblen Bereiche der Wirtschaft und des Militärs in eine eigene Architektur einbettet"; "Arbeitsmarktreformen: Den gordischen Knoten durchtrennen"; "In der europäischen Presse wurde dieser Zusammenschluss mit einem durchschlagenen gordischen Knoten verglichen, weil die 1997 von Deutschland, Frankreich und Großbritannien geforderte 'großeuropäische Lösung' bisher immer wieder gescheitert war"; "Nun geht es darum, den gordischen Knoten über Rechte an Dalis Werk sowie der Verwirrungen über echte und fragwürdige Arbeiten zu durchtrennen" | gehoben; Diese Redensart geht auf Berichte der Taten Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.) zurück. In der phrygischen Stadt Gordion befand sich an einem Streitwagen, der Zeus geweiht war, ein besonders kunstvoll und unentwirrbar verschlungener Knoten. Ein Orakel besagte, dass derjenige Herrscher von Asien werden würde, der diesen Knoten lösen könne. Alexander durchschlug den Knoten mit seinem Schwert. Durch die Vernichtung des persischen Heeres in der Schlacht von Gaugamela (331 v. Chr.) erfüllte sich das Orakel. Der Knoten ist ein uraltes (indogermanisches) Symbol der Verhinderung. Das Lösen des Knotens ist daher in vielen Volkssitten und Erzählungen verbreitet. In der Antike mussten etwa manche kultischen Rituale mit gelöstem Haar, geöffnetem Gürtel, schmucklos oder nackt durchgeführt werden. Auch das Totenhemd durfte keinen Knoten aufweisen. Vor diesem Symbolfeld ist auch der gordische Knoten zu verstehen. Er fesselte eine göttliche Macht (wahrscheinlich zunächst zugunsten des phrygischen Königs), die nach ihrer Befreiung - wie im orientalischen Märchen vom Flaschengeist - ihrem Befreier dienen musste |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen