265 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ach so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt verstehe ich SSynonyme für: jetzt verstehe ich ! Nun habe ich es begriffen! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
Es soll mir recht sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin einverstanden SSynonyme für: einverstanden ; Meinetwegen SSynonyme für: meinetwegen ; Ich habe keine Einwände SSynonyme für: keine Einwände | "Wenn sie unbedingt Biologie studieren will, dann soll es mir recht sein"; "Die Auswertung ist zwar fragwürdig, aber soll mir recht sein"; "Und wenn Sie einverstanden sind, würde ich gern Loretta und Ambrose mitbringen" - "Soll mir recht sein. Dann sehen wir uns in einer halben Stunde hier im Government House"; "Es soll mir recht sein, ein wenig Arbeit zu bekommen"; "Was an dieser Idee wunderbar sein sollte, war ihr zwar schleierhaft, es schien ihr einfach das Naheliegendste und Selbstverständlichste zu sein, aber wenn es Tom aufmunterte, sollte es ihr recht sein" | formal; zu "recht" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Mach keine Witze!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lehne ich ich ab, falls es stimmt | umgangssprachlich; Ausdruck von ungläubigem Erstaunen | |
Wie komme ich dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warum sollte ich das tun SSynonyme für: warum sollte ich das tun ? Ich weigere mich! | umgangssprachlich | |
Wie steh / stehe ich nun da?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich bin blamiert SSynonyme für: blamiert ! 2. Hab ich das nicht gut gemacht? | ||
Du machst mir Laune!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Da bekomme ich schlechte Laune! Dem stimme ich nicht zu! | umgangssprachlich, ironisch; Laune kommt von lat. luna (Mond). Als Lehnwort bezeichnete lune im Mittelhochdeutschen die Zeit des Mondwechsels. Der Wechsel der Mondphasen wurde mit dem wechselnden Glück und den wechselnden Stimmungslagen des Menschen in Verbindung gebracht. Als Sinnbild der Unbeständigkeit wird der Mond in vielen Sprachen mit weiblichem Genus versehen (franz.: la lune) oder allegorisch als Frau dargestellt (Frau Luna). Hierbei dürfte auch die Gleichheit der Länge von Mondumlauf und dem Menstruationszyklus eine Rolle spielen, der zugleich eine gewisse Stimmungslabilität mit sich bringt. Franz. bezeichnet les lunes die Gemütsstimmung, in Englischen lunatic den Gemüts- und Geisteskranken. Im Deutschen stellt (neben Laune) das eher scherzhafte "mondsüchtig sein" (verwirrt sein) diesen Zusammenhang her. Die Wendung "du machst mir Laune" bezeichnet lediglich die negative Gemütsstimmung, ein Gebrauch, der bis ins 17. Jahrhundert galt. Seit Goethe bezeichnet Laune bloß noch eine unmotivierte, rasch wechselnde Gemütsstimmung, so dass nähere Bezeichnungen (gute Laune/schlechte Laune) notwendig wurden. Dies führte auch zur Differenzierung zwischen launig (gut gelaunt) und launisch (schlecht gelaunt) | |
Da bin ich (ganz) bei Ihnen / bei dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich stimme zu SSynonyme für: Ich stimme zu ! Da bin ich ganz ihrer / deiner Meinung! | umgangssprachlich | |
Ich kann mich (doch) nicht zerreißen / vierteilen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich kann nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun; Ich bin überfordert SSynonyme für: überfordert | umgangssprachlich | |
Das / Es steht mir bis hier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin der Sache überdrüssig; Ich ertrage das nicht länger! | "Die Arbeit steht mir bis hier!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart steht in Verbindung mit einer Gebärde, bei der die Hand flach unter den Mund gehalten wird. Dieses "hier" markiert also den Punkt der Übersättigung (das Essen steht mir bis zum Hals) |
das Ei des Kolumbus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine verblüffend einfache Lösung | In seiner "Geschichte der Neuen Welt" (Venedig 1565) berichtet der Italiener Benzoni "vom Hörensagen" folgende Anekdote: Kardinal Mendoza gab dem Entdecker Amerikas ein Festmahl, bei dem er die Leistung des Kolumbus durch die Behauptung schmälerte, diese Tat hätte auch jeder andere vollbringen können. Kolumbus nahm daraufhin ein Ei und bat die Anwesenden, dieses auf eine seiner Spitzen zu stellen. Als dies niemandem gelang, drückte Kolumbus das Ei so fest auf den Tisch, dass eine breite Grundfläche entstand und das nunmehr beschädigte Ei stehen blieb. Diese Anekdote wird allerdings 1550 schon von Vasari in seinen Künstlerbiographien auf Brunelleschi bezogen, den Planer und Erbauer der Kuppel des Domes Santa Maria del Fiore in Florenz. Brunelleschi weigerte sich angeblich, den Zweiflern an der Standfestigkeit der Kuppel seine Modelle zu zeigen, bevor er den Auftrag bekam. Er begründete dies - nachdem ein Vorgang wie in der Kolumbus-Anekdote abgelaufen war - damit, dass jeder die Kuppel nachbauen könne, der sein Modell gesehen habe |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen