-->
Suchergebnis für
280 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich glaub / denk, mich tritt ein Pferd!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung entstammt wahrscheinlich aus der Fernsehserie "Die Zwei" (mit Roger Moore und Tony Curtis) bzw. der dazugehörigen deutschen Übersetzung, die durch die große Popularität der Serie Eingang in den täglichen Sprachgebrauch gefunden hat. Die Redewendung wurde auch durch die Nutzung während eines Interviews durch den damaligen SPD-Bundesfinanzminister Hans Apel (1974-78) bekannt. Alle Ausdrücke der Überraschung sind relativ kurzlebig, insbesondere dann, wenn sie eine ungewöhnliche Perspektive einbringen und über starke Bildhaftigkeit verfügen. Zudem neigen sie zum alltagsrhetorischen Mittel der Übertreibung. Da auch die Jugendsprache zu Übertreibungen und Paradoxie neigt, treffen sich in ihr verschiedene extreme Tendenzen, die sich in vielen, stark bildhaften Varianten dieser Redensart ausdrücken. Von ihnen seien nur die folgenden Beispiele aufgeführt: ich glaub', mich knutscht ein Elch / ein Haifisch!, ich glaub', mein Pferd schielt!, ich glaub', mein Schwein pfeift!, ich glaub', ich steh' im Wald!, ich glaub', mich streift ein Bus / ein D-Zug!, ich glaub', mein Hamster bohnert! Diese Wendungen sind hier aufgeführt, um die Spielfreude der Jugendsprache bei der Abwandlung eines Musters darzustellen | |
(Ich glaub' / glaube, Ich denk / denke) Mich laust der Affe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Heute bin ich zufällig über die Eigenschaften von Maine Coons gestolpert und habe gedacht, mich laust der Affe, das passt doch haargenau auf meinen José!"; "Doch als ich mir dann die Blogseite mit dem Rezept ansah, hab ich gedacht, mich laust der Affe: 1 Dose Tomatensuppe in den Zutaten! Hallo? Dann brauch ich doch kein Rezept!"; "Mich laust der Affe! Ich habe genau das gleiche Problem mit meiner TS 210 und ich suchte mich schon dumm und dämlich, was ich falsch gemacht habe"; "Schlau wie ich bin, habe ich die Ziegen dann in mein mit Maschendraht umzäuntes Gehege gesperrt. Eine Stunde später, ich hab gedacht, mich laust der Affe, standen sie wieder in Nachbars Garten!" | umgangssprachlich; Bei einer Führung im Schloss Schönbrunn/Wien ist in einem der Kaiserzimmer ein sehr großes Gemälde (ca. 18. Jahrhundert) zu sehen. Auf diesem Bild wird dargestellt, wie sich Menschen tatsächlich von einem Affen ihre Kopfhaare nach Läusen absuchen lassen. Öffentlich nahmen sie diese "Dienstleistung" eines Affen in Anspruch. Darauf wird in Wien der Ausspruch "Mich laust der Affe" zurückgeführt Quellenhinweis: . Hinweis eines Nutzers Eine andere Deutung bezieht sich auf die Jahrmärkte früherer Zeit. Dort gab es früher oftmals Gaukler, die einen Affen mit sich führten. Dieser sprang gelegentlich blitzschnell auf Zuschauer und begann diese zu lausen, was zu einem entsprechenden Überraschungseffekt führte. Obwohl es den Anschein hatte, dass die Affen die Kopfhaare nach Läusen und anderem Ungeziefer absuchten und diese aufaßen, hatte der Affe es lediglich auf salzhaltige Hautschuppen abgesehen. Die Wendung ist in vielen mundartlichen Versionen bekannt und wahrscheinlich im 19. Jahrhundert in Berlin in die Hochsprache eingedrungen. Diese Redensart fehlt in keinem Lexikon für Redewendungen, obwohl sie mittlerweile nicht mehr so verbreitet ist. Zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
Ich denk / glaub, mich küsst / knutscht ein Elch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp | |
Ich denk / glaub, mich trifft der Schlag!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man bei einer unangenehmen Überraschung SSynonyme für: sagt man bei einer unangenehmen Überraschung | "Als ich wieder aufstehe, um mir was zu trinken zu holen, sehe ich einen Ölfleck im Sand. Öl tropft aus der Ritzelverkleidung. Ich denk', mich trifft der Schlag!"; "Lars Hinz dachte, ihn trifft der Schlag. Beim Öffnen der Bürotür hörte der Inhaber einer Werbeagentur, wie sein neuer Azubi am Telefon sagte: 'Herrn Hinz können Sie nicht sprechen. Der ist gerade auf dem Klo'"; "'Ich glaub, mich trifft der Schlag', würgte Spike trocken hervor, 'das ist meine Stiefmutter!'" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden trifft der Schlag" |
Ich denke / denk / glaube / glaub, ich höre / hör nicht recht / richtig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig (meist: unangenehm SSynonyme für: unangenehm überrascht ) überrascht SSynonyme für: überrascht ! Das kann nicht dein Ernst sein! | "Mein Kollege meinte, er zahlt 600 Euro an Steuer für das Auto. Ich dachte, ich hör nicht recht!"; "Als ich die CD in meine heimische Stereoanlage legte, dachte ich, ich hör nicht recht. Ich habe eine hohe Toleranz, was schlechten Männergesang angeht, doch hier war sie eindeutig überstrapaziert"; "Ich dachte, ich hör nicht recht, als mir ein Bekannter davon erzählt hat!"; "Ich glaube, ich hör nicht recht! Wie können die es wagen, sich in mein Leben einzumischen? Ich allein entscheide, wen ich liebe und wen nicht!"; "Ich glaub', ich hör nicht richtig!', grölte ich empört"; "Beim Thema 'Populismus' sprach der Lehrer kurz über Joseph Goebbels, und ich denk, ich hör nicht richtig, als sich eine der ältesten da im Kurs meldet und fragt, wer das denn wäre. Meine Fresse, so viel sollte man doch über die Geschichte seines Landes wissen, oder?" | Der Ausdruck kann Überraschung, Ungläubigkeit oder Empörung ausdrücken. Die Wirkung des rhetorischen Stilmittels ergibt sich aus der scheinbaren Behauptung, dass man das Gesagte eher akustisch nicht richtig gehört hat, als es zu glauben - womit das "Unerhörte" desselben betont werden soll. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Ich denke / denk / glaube / glaub, ich sehe / seh nicht recht / richtig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig überrascht SSynonyme für: überrascht | "Als ich in den Spiegel geschaut hab, dachte ich, ich seh nicht recht: Meine Augen waren so gequollen, dass ich sie kaum öffnen konnte und mein ganzes Gesicht hatte rote Flecken"; "Ich hab gedacht, ich seh nicht richtig, als die ältere Dame sich auf einmal in die Hose gepisst hat"; "'Ich hab' gedacht, ich seh' nicht richtig', sagt Matthias Kaltenbach, 2. Vorsitzender des Röttelnbundes. Als er am Samstag vor zwei Wochen in Richtung Grillplatz läuft, ragt rechts anstelle des Kirschbaums ein abgeschnittener Baumstumpf aus dem Boden"; "'Ich glaub, ich seh nicht recht', sagte er, als er die beiden erreichte. 'Wenn das nicht mein alter Kumpel Paul ist!'"; "Ich dachte ich seh' nicht recht: Da kam völlig verkokelte Gnocchi mit undefinierbarer Soße" | Der Ausdruck kann (positive und negative) Überraschung, Ungläubigkeit oder Empörung ausdrücken. Zum rhetorischen Stilmittel siehe auch "Ich denke / denk / glaube / glaub, ich höre / hör nicht recht / richtig"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Ich glaub, mich streift ein Bus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Ich glaub', mich streift ein Bus - du hast ja tatsächlich aufgeräumt!" | umgangssprachlich, salopp, veraltet; Redensarten, die mit "Ich glaub ..." beginnen und Überraschung oder Verärgerung ausdrücken, sind meist reine Fantasieprodukte und recht kurzlebig. Sie bedienen sich oft des Bildes ungewöhnlicher oder surrealer Situationen, um etwas Nicht-Erwartbares auszudrücken. Bei der vorliegenden Wendung, die in den 1970er-1980er Jahren verbreitet war, handelt es sich um ein geflügeltes Wort aus dem Buch "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf von 1973: "Ich dachte, mich tritt ein Pferd und streift ein Bus und alles zusammen". Siehe auch "Ich glaub / denk, mich tritt ein Pferd!" |
Ich schmeiß' / werf' mich weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lustig SSynonyme für: lustig / lächerlich SSynonyme für: lächerlich ! sagt man, wenn man etwas sehr lustig findet und lachen muss | "Ich schmeiß mich weg, Hahaha!"; "Das hat so ein 'amerikanische-Kleinstadt-im Mittelwesten'-Flair - und dazu Du im 'Blaumann' mit Cowboyboots... ich schmeiß mich weg vor Begeisterung!"; "Ich werf mich weg vor Lachen!"; "Ich kann nicht mehr! Muahahaha, ich werf mich weg!" | umgangssprachlich; Schmeiß mich weg: selten (2); Werf mich weg: mäßig häufig (3); Zur Herkunft siehe "sich (vor Lachen) wegwerfen / wegschmeißen" |
Ich glaub', es hackt / hakt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das passt mir nicht SSynonyme für: das passt ... nicht ! Das gefällt mir nicht SSynonyme für: das gefällt ... nicht ! Ausruf des Protestes SSynonyme für: Protest / der Abweisung SSynonyme für: Abweisung / Empörung SSynonyme für: Empörung / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | umgangssprachlich, salopp | |
Ich glaub, ich steh im Wald!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich, salopp |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen