hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15646 Einträge - Heute bereits 1311 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Ich habe keine Lust"


454 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Null Bock!

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

Ich habe keine Lust S
Synonyme für:

keine Lust

(neuer Tab)
! Darauf habe ich keine Lust!

Beispiele:

  • "Komm, wir gehen ins Kino" - "Null Bock!"

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache der 1980er Jahre;

Der Bock ist eine Bezeichnung für ein männliches Tier geweih- und horntragender Säuger, vorwiegend für den Ziegenbock.

Einige ihm zugeschriebenen Eigenschaften finden wir in Mythologie, Religion und Volksglauben. So muss es schon bei den Germanen ein wichtiges Opfertier gewesen sein Q
Quellenhinweis:

Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 126
. In der nordischen Mythologie ziehen zwei Ziegenböcke den Wagen des Donnergottes Thor (Donar), der die beiden Ziegen tötet, verspeist und anschließend wieder auferstehen lässt Q
. Doch auch im Alten Testament dient der Ziegenbock als Sündopfer ("der Sündenbock sein").

Da das meiste von Donar auf den Teufel überging, wurde der Ziegenbock zum wichtigen Teufelstier Q
Quellenhinweis:

Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 9, Walter de Gryter, Berlin, New York 1987, Sp. 917; vergleiche auch Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 557
. Aber auch der griechische Hirtengott Pan - ein Mischwesen mit einem menschlichen Oberkörper und Bocksbeinen - spielte für die mittelalterliche Vorstellung vom Teufel eine Rolle. Pan war nicht nur Gott der Hirten und der Natur, sondern wurde im Gefolge von Dionysos auch der Fruchtbarkeit und der Ekstase zugeordnet, was im Christentum des Mittelalters negativ als "Wollust" gedeutet wurde Q
Quellenhinweis:

https://de.wikipedia.org, Pan (Mythologie), Pans Dämonisierung im Christentum, 17.06.2020
. Im Volksglauben gab es teuflische Böcke, schwarz und mit feurigen Augen, die Wanderer anfallen. In Gestalt mit einem Menschen- und einem Ziegenfuß gesellt er sich gern zu sündhaften Menschen (besonders Kartenspielern) oder er überfällt als bocksfüßiger Teufel die Mädchen, und man kann sich seinen lüsternen Angriffen nur mit stark riechenden Kräutern erwehren Q
Quellenhinweis:

Hanns Bächtold-Stäubli, Eduard Hoffmann-Krayer: Handwörterbuch Des Deutschen Aberglaubens, Band 9, Walter de Gryter, Berlin, New York 1987, 918 ff., 931
("ein geiler Bock", "auf etwas Bock haben").

Der Ausruf "Null Bock!" nimmt also Bezug auf die Bedeutung Bock = Lust, die hier im nichtsexuellen Sinn verwendet wird.

Zur Herkunft siehe auch "(auf etwas) null / keinen Bock haben"; vergleiche auch "Null-Bock-Generation
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!