-->
Suchergebnis für
357 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Dein Wort in Gottes Ohr!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hoffentlich hast du Recht! Ich hoffe, dein Wunsch geht in Erfüllung! | "'Dein Wort in Gottes Ohr!', hören wir uns sagen, wenn einer von großen Erwartungen spricht"; "Dein Problem sollte mit dem zweiten Update behoben sein" - "Dein Wort in Gottes Ohr!"; "Der Nikon Fachhändler hatte sofort vollmundig erklärt: Der Nikon-Service in 'Italia' sei einer der Besten weltweit, darum sei es nur natürlich, dass jetzt der Autofokus bestens funktioniere. Sein Wort in Gottes Ohr, aber ich testete lieber – zumindest auf die Schnelle – direkt im Geschäft"; "Herr Waldhauser, kann es sein, dass nicht alles rechtzeitig fertig wird und die Eröffnung verschoben werden muss?" - "Auf gar keinen Fall, das schaffen wir. Wenn auch die Bezirksinspektorin starke Zweifel hegt, gell? Gerade sagt sie zu mir: Ihr Wort in Gottes Ohr. Und ich sage: Das wäre ja gelacht" | umgangssprachlich; Die Redensart ergibt sich aus der Vorstellung, dass Gott jemandes Wünsche erhört und erfüllt. Nach Küpper [![]() ![]() |
Das kannst du dir in die Haare schmieren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Darauf verzichte ich SSynonyme für: darauf verzichte ich ! Das möchte ich nicht haben SSynonyme für: das möchte ich nicht haben ! Das ist wertlos SSynonyme für: wertlos ! 2. Diesen Wunsch musst du aufgeben! | umgangssprachlich, salopp; 1. Ausdruck grober Ablehnung | |
Ach, komm (schon)!![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was soll dein Einwand / dein Sträuben! Lass dich nicht länger bitten! | "Ach komm, ist doch alles nicht so schlimm!"; "Auch Katzen haben Gefühle! Ach komm schon, streichle mich endlich!"; "Muss es jeden Tag an die Nähmaschine gehen? Ach, komm schon, mach doch einfach mal gar nichts und genieße den Tag und die Stille!"; "Ach komm, scheiß drauf, morgen ist Abgabe, das lass ich jetzt so!" | umgangssprachlich; Das physische Sich-Nähern wird auch in anderen Ausdrücken sinnbildlich für die Bereitschaft zum Kompromiss, der Rücksichtnahme oder der Erfüllung einer Bitte gebraucht: sich annähern, "aufeinander zugehen", jemandem entgegenkommen. In der umgangssprachlichen Floskel "ach komm" kann neben der Bitte des Entgegenkommens auch Motivierung, Ungeduld oder Skepsis mitschwingen. Siehe auch "Komm"; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ich habe doch Augen im Kopf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich sehe doch, was vor sich geht! Ich habe begriffen SSynonyme für: begriffen ! | umgangssprachlich | |
Ich denke / denk / glaube / glaub, ich höre / hör nicht recht / richtig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich bin völlig (meist: unangenehm SSynonyme für: unangenehm überrascht ) überrascht SSynonyme für: überrascht ! Das kann nicht dein Ernst sein! | "Mein Kollege meinte, er zahlt 600 Euro an Steuer für das Auto. Ich dachte, ich hör nicht recht!"; "Als ich die CD in meine heimische Stereoanlage legte, dachte ich, ich hör nicht recht. Ich habe eine hohe Toleranz, was schlechten Männergesang angeht, doch hier war sie eindeutig überstrapaziert"; "Ich dachte, ich hör nicht recht, als mir ein Bekannter davon erzählt hat!"; "Ich glaube, ich hör nicht recht! Wie können die es wagen, sich in mein Leben einzumischen? Ich allein entscheide, wen ich liebe und wen nicht!"; "Ich glaub', ich hör nicht richtig!', grölte ich empört"; "Beim Thema 'Populismus' sprach der Lehrer kurz über Joseph Goebbels, und ich denk, ich hör nicht richtig, als sich eine der ältesten da im Kurs meldet und fragt, wer das denn wäre. Meine Fresse, so viel sollte man doch über die Geschichte seines Landes wissen, oder?" | Der Ausdruck kann Überraschung, Ungläubigkeit oder Empörung ausdrücken. Die Wirkung des rhetorischen Stilmittels ergibt sich aus der scheinbaren Behauptung, dass man das Gesagte eher akustisch nicht richtig gehört hat, als es zu glauben - womit das "Unerhörte" desselben betont werden soll. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
Wem sagst du das!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das weiß ich selbst! Mir geht es genauso SSynonyme für: geht es genauso ! Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht SSynonyme für: die gleichen Erfahrungen gemacht ! | umgangssprachlich | |
Kümmere dich um deinen eigenen Dreck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht dich nichts an SSynonyme für: das geht dich nichts an ! Das ist meine Sache SSynonyme für: meine Sache ! Dein Rat ist unerwünscht! | umgangssprachlich, barsch; siehe auch "Das geht dich einen feuchten Kehricht / Staub an!" | |
Wie kommst du dazu? Wie kommen Sie dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist der Grund für dein Handeln? Woher nimmst du die Legitimation für dein Handeln? | "Wie kommst du dazu, so mit meinen Gefühlen umzugehen?"; "Wie kommst du dazu, mich zu beleidigen"; "Wie kommst du dazu, solche Behauptungen zu verbreiten" | In der Regel Ausdruck von Missbilligung |
Das ist (doch / wohl) meine Sache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht niemanden etwas an! Das brauche ich nicht zu begründen / zu erklären, weil nur ich betroffen bin! | umgangssprachlich | |
ein frommer Wunsch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wunsch, der keine Aussicht auf Verwirklichung hat; ein gut gemeinter, aber unrealistischer Wunsch; vergebliche Hoffnung | "Aus diesem Grund dürfte auch die Annahme, dass Deutschland nach der Wahl ohne Steuererhöhung auskäme, leider nur ein frommer Wunsch bleiben"; "Verantwortung und Moral in der Wirtschaft - mehr als ein frommer Wunsch?"; "Zwei Bedingungen stellt jeder Mensch an seinen Arbeitsplatz. Er sollte möglichst sicher sein und nicht die Gesundheit ruinieren. Doch das bleibt für viele Beschäftigte ein frommer Wunsch"; "Es ist ein frommer Wunsch, aber eine Entschleunigung des Lebens täte unserer angstmotivierten Gesellschaft sehr gut" | Der fromme Wunsch ist das Begehren, das der Gläubige im Gebet an seinen Gott richtet. "Pia desideria" (Fromme Wünsche) ist der Titel einer Schrift des Jesuiten Hermann Hugo (Antwerpen 1627). Den gleichen Titel wählte der evangelische Theologe Philipp Jakob Spener (1635-1705) für seine Schrift, in der er eine Verinnerlichung des Glaubens forderte (1675). Sie wurde entscheidend für die Ausbreitung des Pietismus. Seit dem frühen 19. Jahrhundert mehrt sich der ironische Gebrauch der Redensart, der heute überwiegt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen