|
984 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf die Butterseite fallen (Murphys Gesetz)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Glück haben SSynonyme für: Glück 2. Pech haben SSynonyme für: Pech | 1. "Wien hat ein dichtes soziales Netz für Wienerinnen und Wiener, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind"; "Ebenso sind nicht alle Menschen auf die Butterseite des Lebens gefallen und benötigen Unterstützung und Zuwendung anderer"; "Ich weiß, dass zu dem allen der Faktor Glück gehört. Es ist mir bewusst, dass ich in meinem Leben oft auf die Butterseite gefallen bin"; "Nun sieht der kleinbürgerliche Rudi seine Chance, auf die 'Butterseite' des Lebens zu wechseln und bei der SS Karriere zu machen"; "Die 52-Jährige darf Ende 2011 nach 41 Arbeitsjahren dank Hacklerregelung in Frühpension gehen. 'Jetzt geht es sich super aus, endlich einmal im Leben auf die Butterseite gefallen', schildert sie"; "Krone: 'Fehlt Ihnen vielleicht das Verständnis für Leute, die nicht auf die Butterseite gefallen sind?' - Mensdorff-Pouilly: 'Ich glaube nicht, weil ich sehr viele Menschen finanziell unterstütze'" 2. "Warum der Toast immer auf die Butterseite fällt und auch sonst alles schiefgeht"; "Ihre Ausstrahlung präsentiert jeden Tag Ihre innere Beschaffenheit an die Außenwelt. Wenn Sie morgens schon mit dem 'falschen' Bein aufstehen, alles im Laufschritt machen müssen, weil Sie zu spät aufgestanden sind und Ihnen beim Frühstück die Butterstulle runterfällt – natürlich auf die Butterseite – und Sie gehen anschließend aus dem Haus, dann strahlen Sie genau das an Ihre Außenwelt aus"; "'Ist Ihnen heute schon das Butterbrot auf die Butterseite gefallen?' - 'Nein, bislang ging alles gut'"; "Schon hier wäre es klüger gewesen, einen Wohnwagen eines auch in Deutschland vertretenen Händlers zu wählen! Haben wir vorher nicht gewusst, fällt uns nun auf die Butterseite" | umgangssprachlich, 1. vorwiegend Österreich, 2. selten; Wenn eine mit Butter bestrichene Scheibe Brot herunterfällt, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es fällt auf die unbestrichene Seite - dann hat man Glück -, oder es fällt auf die Butterseite - dann hat man Pech, weil man den Fußboden mit Butter beschmiert und das Brot ungenießbar wird. Tests haben ergeben, dass vom Tisch geschubste Toastbrote tatsächlich öfter auf die Butterseite fallen, weil die normale Tischhöhe keine volle Drehung zulässt. Wenn etwas schiefgehen kann, dann geht es schief. Ein Hauptmann der amerikanischen Luftwaffe namens Murphy soll in den späten vierziger Jahren dieser - natürlich falschen - Allerweltsweisheit durch Experimente den Rang einer wissenschaftlichen Erkenntnis verliehen haben. Die Frage, auf welche Seite ein Brot fällt, dient schon lange als als Frage nach Glück oder Pech. Schon 1840 heißt es in einer Glosse über den Pechvogel: "Steigt er Morgens aus dem Bett, so tritt er mit dem bloßen Fuß in den Sporn seines Stiefels, den er am Abend vorher dort ausgezogen. Fällt ihm ein Frühstücksbrot zur Erde, so fällt es gewiss auf die Butterseite. Raucht er eine Zigarre, so führt er das angebrannte Ende zum Mund. Öffnet er eine Nuß, so ist sie hohl; beim Fischessen bleibt ihm eine Gräte im Halse stecken" Quellenhinweis: . Münchner Unterhaltungsblatt, Wöchentliche Beilage zum Bayerischen Volksfreund, 1840, No. 79, Sp. 537 Vor diesem Hintergrund scheint die Bedeutung "Glück haben", die sich vor allem in Österreich erhalten hat, unsinnig. Sie geht jedoch - möglicherweise analog zu "Sonnenseite" - von der "guten" Seite des Brotes, nämlich die mit wertvoller Butter bestrichene Seite aus. Vor allem die Varianten mit "Butterseite des Lebens" ist als "Glück" zu verstehen. Nach Küpper [ ![]() Die Redensart ist in Varianten seit Ende des 19. Jahrhunderts gebräuchlich |
Kohldampf haben / schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hunger haben SSynonyme für: Hunger ; großen Appetit haben SSynonyme für: Appetit | "Es ist erst 11.00 Uhr und ich schiebe schon so einen Kohldampf"; "Hier muss keiner Kohldampf schieben!"; "Viele der Kinder schieben Kohldampf und unter dem Dach der Schule gibt es ein preiswertes Mittagessen"; "Sie schlotterte vor Kälte am ganzen Körper und plötzlich merkte sie, was für einen Kohldampf sie hatte"; "Erst wollten sie sich an Land den Bauch füllen, denn vom Wandern hatten sie ordentlich Kohldampf bekommen" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist ganz aus Elementen des Rotwelschen zusammengesetzt. Koll und Dampf bedeuten beide Hunger. "Schieben" ist eine volksetymologische Veränderung von scheffen (sein, sich befinden). Wie viele Ausdrücke aus dem Rotwelsch ist auch diese Wendung zuerst in der Gauner- und Soldatensprache verbreitet gewesen und erst im 19. Jahrhundert in die Umgangssprache eingedrungen. Zu "schieben" vergleiche "Wache schieben"; zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
vögeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | koitieren SSynonyme für: koitieren ; Sex haben SSynonyme für: Sex ; Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr | "Ich hab Lust zu vögeln!"; "Oder bist du nur ein vermögender, gutaussehender Werbefuzzi, der Claire dazu benutzt, sich durch die Betten von Hollywood zu vögeln?"; "Es wird wieder derb versaut! In diesen Geschichten wird gevögelt, bis der Arzt kommt"; "Er vögelte nicht mit Frauen, die einem anderen gehörten"; "Und das Ende seiner Beziehung mit Johannes war ja wohl auch noch viel zu frisch, als dass er das einfach hätte zukleistern wollen, indem er mit dem nächstbesten Kerl vögelte" | umgangssprachlich, salopp; Das Wort bezeichnete ursprünglich das Begatten bei Vögeln. Die Übertragung auf den Menschen ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Die Vorformen lauteten "vogelen, fugelen" . Kluge vermutet einen gemeinsamen Ursprung mit "ficken", was als Grundlage eine germanische Lautform "fug-" voraussetzen würde (man denke an das englische "fuck"). Nach Pfeifer könnte auch eine Verwandtschaft mit "fegen" bestehen, das lautlich, aber auch semantisch (denkt man an die raschen Hin- und Herbewegungen beim Fegen) vergleichbar ist . Andere Deutungen sehen den Ursprung im Mittelalter: Wenn die Ritter in die Schlacht zogen und ihre Frauen zuhause blieben, geschah es manchmal, dass diese Frauen Liebschaften mit anderen Herren eingingen. Eines der Zeichen für die sturmfreie Bude war, den dekorativen Vogelkäfig gut sichtbar ans Fenster zu stellen. So wusste der Liebhaber, wann ein unbesorgtes Schäferstündchen möglich war. Eine weitere Deutung bezieht sich auf die Falkenjagd, bei der auch Frauen teilnehmen durften Quellenhinweis: Gerhard Wagner: Schwein gehabt - Redewendungen des Mittelalters, Regonalia Verlag GmbH, Euskirchen, 2011, S. 121 |
einen schweren Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Alkoholkater haben SSynonyme für: einen Alkoholkater ; Kopfschmerzen haben SSynonyme für: Kopfschmerzen | "Feiern ohne schweren Kopf: Tipps gegen Kater"; "Adventszeit-Glühweinzeit: mit Magnesium schweren Kopf vorbeugen" | umgangssprachlich |
für jemanden gestorben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Achtung vor jemandem verloren haben; mit dem anderen nichts mehr zu tun haben wollen; eine Beziehung für beendet erklären | "Das dumme Arschloch hat sich immer noch nicht gemeldet! Egal, der ist für mich gestorben!" (derb); "Du glaubst nicht, wie ich diesen Kerl hasse! Der ist für mich gestorben!"; "Es muss schon viel passiert sein bis man sagt: 'Der ist für mich gestorben'" | umgangssprachlich |
frei im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine belastenden Gedanken haben; sich auf das Wesentliche konzentrieren können; keine Denkblockaden haben | "Ich gehe nicht nur aus Trainingszwecken, sondern auch um dem Alltagsstress zu entkommen zum Laufen. Und nach einer Stunde Laufen und Musik hören bin ich wieder frei im Kopf!"; "Wenn sie etwas in der operativen Hektik des Alltags nicht sind, nicht sein können, dann frei im Kopf!"; "Die Mannschaft zeigt immer wieder nach schwachen Phasen positive Reaktionen, deshalb glaube ich an die mentale Stärke unserer Spieler. Obwohl ich natürlich weiß, dass irgendwann die Angst dazukommt und man nach vielen Misserfolgen nicht mehr frei im Kopf ist" | |
jemanden auf seiner Seite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden haben, der einen unterstützt; Rückendeckung von jemandem haben; sich mit jemandem verbünden SSynonyme für: sich verbünden | "Sie hatte Stefan bei der Auseinandersetzung mit Eric auf ihrer Seite" | |
keinen Sinn für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Gefühl SSynonyme für: kein Gefühl / Verständnis SSynonyme für: kein Verständnis / Interesse SSynonyme für: kein Interesse für etwas haben; keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... | "Ich habe mir das mal kurz angesehen, aber keine Zeit und auch irgendwo jetzt keinen Sinn dafür"; "Du verstehst es nicht, weil du keinen Sinn dafür hast!"; "Er hat keinen Sinn dafür, wie man sich gut anzieht"; "Die Deutschen haben keinen Sinn für Humor. Stimmt das oder ist das nur ein Vorurteil?"; "Ich habe vielleicht keinen Sinn für diese Art Literatur. Wäre das anders geschrieben, hätte ich schon Sinn dafür" | Die Sinne des Menschen sind zunächst seine Rezeptoren - also die Fähigkeit, äußere Faktoren und Umwelteinflüsse wahrzunehmen (vergleiche "der sechste Sinn"). Daraus leitet sich die Bedeutung "Empfänglichkeit, Aufgeschlossenheit, Verständnis" ab, die auch Grundlage dieser Redewendung ist |
mit seinem Latein am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; keine Lösung für ein Problem haben; keine Antwort haben; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich; Latein war bis in die Neuzeit die Sprache der Bildung und der Wissenschaft. Ihre Kenntnis wurde so sprichwörtlich für Wissen und Können. Die Redensart mag aus Spott über Schüler entstanden sein, die in ihrer lateinisch gehaltenen Rede plötzlich nicht mehr weiter wussten. Der Begriff "Latein" als Oberbegriff für fachliches Spezialwissen bzw. Fachsprache wird deutlich in "Anglerlatein" und "Jägerlatein" | |
am längeren Hebel sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einflussreicher als der Gegner sein; mehr Macht haben; mehr Durchsetzungskraft besitzen; einen Vorteil haben SSynonyme für: einen Vorteil ; sich durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen | "Im Lohnstreit auf dem Bau sitzen die Gewerkschaften am längeren Hebel. Sie bereiten unbeirrt Streiks vor ..."; "Die sitzen am längeren Hebel und lassen sich bestimmt nicht von enttäuschten Schülern unter Druck setzen"; "Kurzum, ich habe zwar das Recht mich zu wehren, aber der Lehrer sitzt am längeren Hebel"; "Wer sein Studium ohne Abschluss beendet, hat auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Absolventen sitzen aber trotzdem am längeren Hebel"; "Auf lange Sicht sitzt die Spielbank nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit am längeren Hebel"; "Perspektivisch sitzt der seit Jahrzehnten die politische Bühne beherrschende Premier ohnehin am längeren Hebel: Unbotmäßigen Bürgermeistern kann er die Mittel aus dem Staatshaushalt kürzen" | Ein Hebel ist eine Stange zur Kraftübertragung, etwa zum Bewegen oder Heben von Lasten oder ein Schaltgriff an Maschinen. Er kann (mindestens seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ) im erweiterten, übertragenen Sinn auch in der Bedeutung "Maßnahme bzw. Mittel zur Erreichung eines Zwecks" genutzt werden. vergleiche Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 1, Berlin 1778, S. 494; Theodor Gottlieb von Hippel: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber, Berlin 1792, S. 349 Die Redensart "am längeren Hebel sitzen" wurde im angehenden 20. Jahrhundert geläufig und stammt möglicherweise von Bismarck. Zumindest schreibt 1904 das "Deutsche Volksblatt": "Oesterreich sitzt, um ein Wort Bismarcks zu gebrauchen, am längeren Hebel des Armes, da Rußland in Asien festgelegt ist und Oesterreich auf dem Balkan freie Hand geben wird" Quellenhinweis: . Deutsches Volksblatt, Wien 14.02.1904, Nr. 5428, S. 4, Sp. 3 Zu "Hebel" siehe auch "den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen", "am kürzeren Hebel sitzen" |
Sprichwort des Tages:
Handwerk hat einen goldenen BodenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen