|
2088 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wo gehobelt wird, fallen Späne![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo gearbeitet wird, da entsteht auch Müll; Wenn man eine Maßnahme durchführt, muss man auch die unangenehmen Begleiterscheinungen ertragen; Wenn die Vorteile einer Maßnahme überwiegen, muss man auch die Nachteile in Kauf nehmen | "Im Kampf um die Macht geht 's mal wieder nach dem Motto: Wo gehobelt wird, fallen Späne"; "Ein ehemaliger Schüler berichtet Erstaunliches über den Lehrer Grasshoff: Er sei überaus beliebt gewesen, hätte sich sehr stark für seine Klasse engagiert, schon vor 1933 Wochenendfahrten unternommen, nach 1933 offene Diskussionen über politische Themen geduldet, aber nie seine NS-Überzeugung in Frage stellen lassen. Kritik der Schüler an Naziaktionen 1933 hätte Grasshoff immer mit dem Satz abgetan: 'Wo gehobelt wird, fallen Späne'"; "'Wo gehobelt wird, fallen Späne', sagt ein altes Sprichwort. Auf ein Unternehmen bezogen, müsste es heißen: Wo zusammen gearbeitet wird, gibt es Konflikte"; "Nach dem Grundsatz: 'Wo gehobelt wird, fallen Späne ...' kann auch Ihrem Steuerberater bei der Bearbeitung des Mandates einmal ein Fehler unterlaufen"; "Wo gehobelt wird, fallen Späne, und sicher wird auch beim Bundestreffen 2000 in Osterburken nicht alles immer ganz reibungslos funktionieren"; "Starke Schurken folgen der Devise 'Wo gehobelt wird, da fallen Späne', eine Sentenz, in der die Philosophin Hannah Arendt die Wurzel allen Terrorismus zu erkennen glaubte"; "Wenn die Landesstraßenbehörde Hessen Mobil eine Brücke der Bundesstraße 8 saniert, hat die Gemeinde nicht viel mitzureden. 'Wo gehobelt wird, fallen eben Späne', sagt die Rathauschefin aber. Die Späne, das betrifft die Tatsache, dass wegen der Baustelle an der Straße der Wirtschaftsweg unter der Straße hindurch gesperrt ist. Das ist ein großes Problem – vor allem für viele Schüler, die diese Unterführung tagtäglich mit dem Fahrrad nutzen" | Sprichwort; Das Sprichwort findet sich bereits in der Sammlung von Wander und wird oft dann gebraucht, wenn es darum geht, ein rücksichtsloses Vorgehen zu rechtfertigen |
Das hat mir ein Vogel / Vögelchen gesungen / gezwitschert / geflüstert / zugeflüstert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas Geheimes im Vertrauen erfahren hat und nicht sagen will, von wem | "'Woher weißt du das?', fragte sie. 'Das hat mir ein Vögelchen gesungen', antwortete er"; "Ihr müsst investieren, und zwar in Chair Aktien, die werden in den nächsten Tagen steigen. Das hat mir ein Vögelchen geflüstert"; "Woher ich das weiß? Nun, sagen wir, das hat mir ein Vogel gezwitschert. Aber jetzt muss ich los!"; "Ich weiß noch nicht ganz genau, was mich erwartet. Allerdings hat mir ein Vögelchen gezwitschert, dass meine Kinder eine Überraschung vorbereitet haben" | umgangssprachlich; In vielen Mythen, Sagen und Märchen gelten bestimmte Vögel als Ratgeber und Warner. In der altnordischen "Edda" versteht Sigurd die Sprache der Vögel, und Odin hat zwei Raben, die ihm berichten, was sie im Flug über das Land gesehen haben. Die Redensart bewahrt wohl eher scherzhaft die Erinnerung an derartige Schilderungen. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegbar Quellenhinweis: Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Göttingen 1835, S. 656 |
gerade so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; im letzten Augenblick SSynonyme für: im letzten Augenblick ; mit Glück SSynonyme für: mit Glück | "Hast du den 8-Uhr-Zug gestern eigentlich noch gekriegt?" - "Gerade so! Wäre ich eine Minute später da gewesen, wäre er ohne mich abgefahren" | formal |
Zipperlein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kleinere gesundheitliche Beschwerden (die man nicht ganz ernst nehmen muss) | umgangssprachlich, scherzhaft | |
eine Flitzpiepe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, den man nicht ernst nehmen muss; ein dummer Mensch SSynonyme für: ein dummer Mensch | umgangssprachlich, schwach beleidigendes Schimpfwort, Berlin | |
so weit das Auge reicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit man sehen kann | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
seit Adams Zeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | solange man denken kann SSynonyme für: solange man denken kann | "Der Drang, andere Leute zu lenken, ist das Zentrum unserer verworfenen menschlichen Natur, die wir seit Adams Zeiten haben"; "Er wollte eine Kirche stiften, 'wie es sie seit Adams Zeiten nicht gegeben hatte und wie es sie niemals wieder geben würde'"; "Dass die Welt nicht heil ist, wissen wir seit Adams Zeiten, dass das letzte Jahrhundert so unheilvoll war, davon sagt auch die Lyrik, aber nicht nur sie" | umgangssprachlich; siehe auch "bei Adam und Eva anfangen" |
Er / Sie / Man hat's / hat es ja!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er / Sie / Man kann es sich leisten; Er / Sie / Man ist vermögend | "Der Ausstieg soll einmalig 7,5 Mio Euro an Abschreibungen und 2,5 Mio Euro an Kosten verursachen. Man hat's ja!"; "Ein dänischer Modekonzern greift nun zu und lässt sich den Einstieg einiges kosten. Aber er hat es ja"; "Er kommt von seinem teuren Friseur, gestriegelt und einparfümiert, und trägt einen 500-Euro Anzug. Man hat es ja" | Eine der Grundbedeutungen von "haben" ist "besitzen". Nach dem Muster anderer Tabuformeln wird der Begriff "Geld" in dieser - oft mit ironischem Unterton verwendeten - Redensart ausgelassen |
Angriff ist die beste Verteidigung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man in einer bedrängten Situation von der Defensive in die Offensive gehen will (z. B. im Sport, beim Militär, bei taktischen Entscheidungen) | Sprichwort; häufig als Pointe oder Schlusswort verwendet | |
Selbst ist der Mann / die Frau!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann vieles selbst machen | (Titel eines Heimwerker-Magazins:): "Selbst ist der Mann"; "Selbst ist der Mann / die Frau – Terrarium in Eigenregie errichten"; "Ob feilen, sägen oder bohren: 'Selbst ist der Mann' sagt ein Sprichwort. Und das nehmen die Bundesbürger ernst"; "Die Idee stammte nämlich von ihm, keiner teuren Agentur. Und nach dem Motto 'Selbst ist der Mann' hatte er sie ruckzuck umgesetzt"; "Selbst ist die Frau: Wenn der Mann mal wieder zu schwach ist, muss eben die sich zu helfen wissende Frau herhalten"; "Selbst ist die Frau: Frauen wollen selber reparieren können und kreativ sein" | Heimwerkerspruch; "Selbst" hebt das eigene, direkte, persönliche Tun und Handeln eines Menschen hervor (der Meister selbst hat hier letzte Hand angelegt), wobei häufig ein Austausch mit "persönlich" möglich ist (hier kocht der Chef persönlich). Als Ausdruck der Selbstbezogenheit, Selbständigkeit und als Verstärkung ist "selbst" in vielen Sprichwörtern und Redensarten zu finden (Selbst essen macht satt usw.). Die Selbsthilfe ist ebenfalls gepriesenes Allgemeingut, wobei früher häufig der göttliche Beistand als gegeben angesehen wurde (Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott). Auch die Formel "Selbst ist der Mann" ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert weit verbreitet, schon Goethe verwendete sie in "Faust II". In neuerer Zeit ist sie als Übersetzung des englischen Ausdrucks "do it yourself" wieder aktualisiert und popularisiert worden. Im Zuge der Gleichberechtigung von Mann und Frau ist auch die neuere Wendung "Selbst ist die Frau" gebräuchlich. In seltenen Fällen kann die Redensart auch eine sexuelle Bedeutung haben und Masturbation bedeuten. Siehe auch "seinen Mann / ihre Frau stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen