1. Eintrag:
In der Nacht / Bei Nacht / Nachts sind alle Katzen grau
Bedeutung:
Beispiele:
- Ich konnte das nicht so genau erkennen - In der Nacht sind alle Katzen grau
- Nachts sind alle Katzen grau. Die Zeitumstellung und das trübe Herbstwetter sind schuld daran, dass es mittlerweile fast unmöglich ist, Bilder vom Baufortschritt bei Tageslicht zu fabrizieren
- Nachts sind nicht nur alle Katzen grau – Fußgänger leider auch. Wer allerdings in finsterer Nacht dunkel bekleidet eine Straße überquert, handelt laut der ARAG-Experten leichtsinnig und riskiert bei einem Unfall sämtliche Schadensersatzansprüche
- Nachts sind alle Katzen grau und alle Menschen gleich. Wenn der Mond über der Stadt steht, verwischen sich die Unterschiede zwischen den Reichen und den Armen, den Klugen und den Dummen, den Schönen und den Hässlichen. Dann kommen sie alle zusammen an einem Ort, der Frittenbude heißt
- Okay, sie ist kein Supermodel - aber was soll's! In der Nacht sind alle Katzen grau!
Ergänzungen / Herkunft:
Das Sprichwort ist schon sehr alt. So listet Wander Q Quellen aus dem 16. Jahrhundert auf. Goethe bearbeitete das Sprichwort im Faust II (5):
Wer kennt den Schelm in tiefer Nacht genau?
Schwarz sind die Kühe, so die Katzen grau
Im Spanischen verwendete Cervantes das dort heute noch geläufige Sprichwort bereits 1605-1615 in seinem berühmten "Don Quijote" - allerdings sind hier die Katzen braun und nicht grau: "De noche todos los gatos son pardos". Und auch im Englischen gibt es das Sprichwort "All cats are grey in the dark", und im Französischen heißt es "la nuit, tous les chats sont gris".
Zu "Nacht" siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"
> |