-->
Suchergebnis für
1300 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Schneeballsystem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verbreitung einer Nachricht, indem der Empfänger die Nachricht jeweils an mehrere Personen weiterreicht; In der Wirtschaft in Deutschland verbotene Form des Warenabsatzes, indem der Käufer seine Schuld oder eine Teilschuld dadurch tilgt, indem er sich verpflichtet, Neukunden zu werben | ||
langen Hafer spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Fußball einfache Spielweise ohne technische Fertigkeiten, indem insbesondere von den Abwehrspielern der Ball mehr oder weniger planlos möglichst weit ("lang") in die gegnerische Spielhälfte geschossen wird, damit die Stürmer dann in Tornähe kommen und ein Tor erzielen können. Entweder fehlt den Spielern die technische Möglichkeit, oder aber es ist nicht mehr so viel Zeit zu spielen und man benötigt unbedingt einen Treffer | ||
in einer (alten) Wunde bohren; in (alten) Wunden bohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem wehtun, indem man ihn an (alte) schmerzliche Ereignisse erinnert | Siehe auch "an eine (alte / offene) Wunde rühren; an (alte / offene) Wunden rühren" | |
Blumen sprechen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen, indem man Blumen schenkt | "Wie heißt es so schön: 'Lass Blumen sprechen!'. Und Möglichkeiten, sie zu verschenken, gibt es mehr als genug"; "Am Valentinstag lassen wir Blumen sprechen"; "Möchte man andeuten, dass man jemand gern hat, lässt man Blumen sprechen!"; "Ja, lasst Blumen sprechen, dachte Zankl und nahm sich eine Rose. Für Dosi" | Bezieht sich auf die sogenannte Blumensprache als Mittel der nonverbalen Kommunikation, z. B. unter Verliebten. Die Aufforderung "Lasst Blumen sprechen" war auch ein bekannter Werbespruch einer Blumenversandfirma. Siehe auch "etwas durch die Blume sagen" |
jemanden / etwas beamen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Personen / Gegenstände mit einer Art Leitstrahl versenden, indem sie am Startort aufgelöst und am Zielort wieder zusammengesetzt werden | aus der amerikanischen Science-Fiction-Serie "Raumschiff Enterprise" (Star Trek) | |
für jemanden ein (gutes) Wort einlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fürsprache für jemanden halten; jemandem helfen, indem man etwas Positives über ihn sagt; jemanden empfehlen SSynonyme für: empfehlen | "Wenn du mal bei mir vorbeischaust und eine Gefälligkeit für mich erledigst, lege ich ein gutes Wort für dich ein"; "Wenn du dir den Job zutraust, lege ich ein Wort für dich ein"; "Unsere sympathischen Stimmen werden für Ihre Produkte ein gutes Wort einlegen und Bedürfnisse entdecken"; "Wir bedanken uns bei allen, die für uns ein gutes Wort einlegen und für viele Besucher sorgen" | Unter Umständen liegt ein Quereinfluss der Redensart "für jemanden eine Lanze brechen" vor, die ebenfalls eine Parteinahme bezeichnet. Eine ältere Variante lautete nämlich: für jemanden eine Lanze einlegen (Lanze einlegen = stoßbereit halten). Die Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt, so bei Andreas Heinrich Bucholtz (1659): "Ihr köntet gleichwol noch ein gut Wort vor ihn einlegen / weil er selber nicht gemordet oder geraubet hat" Quellenhinweis: . Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, S. 264 |
jemanden auf die Folter spannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden quälend lange warten lassen; jemanden in spannende Erwartung versetzen, indem man ihm eine entscheidende Information vorenthält | "Nun sag schon endlich, wie das Bewerbungsgespräch war! Spann mich nicht länger auf die Folter!"; "Wir wollen Sie nicht länger auf die Folter spannen. Es hat gewonnen: ..."; "Auch die Monatsrätsel werden immer in der folgenden Sendung aufgelöst, um die aufgeregten Kandidaten nicht allzu lange auf die Folter zu spannen" | Die Redensart hat ihren Ursprung im Mittelalter. Die römisch-rechtliche Methode der Zufügung körperlicher Schmerzen war seit dem späten Mittelalter ein gesetzlich geregelter Bestandteil des Prozessverfahrens und sollte den Delinquenten zum Geständnis zwingen. Diese "Befragung unter Schmerzen" (die "peinliche Befragung") wurde erst im Zeitalter der Aufklärung (1720-1785) als menschenunwürdig erkannt und allmählich (zuerst 1740 in Preußen) abgeschafft. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt, und Goethe schreibt in seiner Liebeslyrik über die zögernde Geliebte: O du loses leidigliebes Mädchen Sag mir an, womit hab ichs verschuldet, Dass du mich auf diese Folter spannest, Dass du dein gegeben Wort gebrochen? (...) Quellenhinweis: Morgenklagen, 1789 Zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" |
Dampf ablassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich austoben / abreagieren SSynonyme für: sich abreagieren ; seinen Ärger ungehemmt äußern SSynonyme für: seinen Ärger ungehemmt äußern ; seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen SSynonyme für: seine Gefühle ungeschönt zum Ausdruck bringen ; sich beruhigen, indem man sich ausspricht SSynonyme für: sich beruhigen indem man sich ausspricht | "Sein demoralisierter Kollege ließ gehörig Dampf ab und beschwerte sich massiv über die mangelnde Unterstützung"; "Nachdem er nun Dampf abgelassen hat, hoffen wir, dass zur guten Sachpolitik für die Stadt zurückgefunden wird"; "Oft machen die Leute bei der Arbeit gute Miene zum bösen Spiel. Zu Hause aber können sie Dampf ablassen, und es zeigt sich der wahre Charakter der Zwänge, denen sie bei der Arbeit ausgesetzt sind"; "Irgendwann muss dann mal Dampf abgelassen werden. Was das angeht, führen viele Wege nach Rom: Holz hacken, joggen, den Boxsack im Keller malträtieren, Fahrrad fahren, sich zusammen mit Freund, Freundin oder Partnern alles von der Seele reden und, und, und"; "Tritte ins Gesicht, wenn das Opfer wehrlos am Boden liegt, sind da längst kein Tabu mehr. Diese Hemmschwellen wieder anzuheben, da sind wir alle gefordert. Ein bisserl runter vom Vollgas, Dampf ablassen, bevor eine Sache aus dem Ruder gerät. Das wäre ein erster Schritt - in unserer Hochleistungsgesellschaft allerdings kein einfacher" | umgangssprachlich; Siehe auch "Dampf aus dem Kessel lassen / nehmen"; vergleiche auch "Dampf hinter etwas machen" |
Dampf aus dem Kessel lassen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Situation entschärfen; einen Konflikt lösen; einen Streit schlichten; dem Druck nachgeben; sich beruhigen, indem man sich ausspricht SSynonyme für: sich beruhigen indem man sich ausspricht ; seinen Ärger ungehemmt äußern SSynonyme für: seinen Ärger ungehemmt äußern | "Es hätte viel Dampf aus dem Kessel genommen werden können, wenn man vorher mit den Vereinen gesprochen hätte"; "Schon der starke Andrang von Bürgern zur jüngsten Sitzung des Gemeinderates ließ vermuten: Hier hat sich etwas aufgestaut. Und so sollte gleich der erste Tagesordnungspunkt der Einwohnerfragestunde ein wenig Dampf aus dem Kessel lassen"; "Wir wollen Dampf aus dem Kessel nehmen. Entschleunigen, runterkommen!"; "Die Berichterstattung über das Kakerlaken-Problem an der Neuwieder Sonnenlandschule hat für reichlich Aufregung gesorgt. Mittlerweile jedoch hat ein klärendes Gespräch stattgefunden, das viel Dampf aus dem Kessel genommen hat"; "Mit der Inbetriebnahme der Awo-Kindertagesstätte II Am Königsteich ist bei der Kinderbetreuung Dampf aus dem Kessel genommen worden. Die Zeit der Provisorien scheint erst einmal vorbei"; "Nach der Rally der vergangenen Tage wird an den heiß gelaufenen Börsen erst einmal etwas Dampf abgelassen. Eine Stunde vor Handelsbeginn sehen wir den Deutschen Aktienindex rund 60 Punkte tiefer bei 11.445 Punkten"; "Im Schulträgerausschuss habe man auch schon die Möglichkeit diskutiert, einzelne Klassen vorübergehend aus der Schule auszulagern, um Dampf aus dem Kessel zu kriegen" | Der heiße Dampf, der einen Kessel unter Druck setzt, steht seit dem beginnenden 20. Jahrhundert sinnbildlich für Handlungsdruck, aber auch für psychischen Druck, angestauten Ärger und schwelende Konflikte . Wer also "Dampf aus dem Kessel lässt", entspannt die Situation, indem er dem Druck nachgibt oder sich abreagiert. Im Unterschied zur bedeutungsähnlichen Redewendung "Dampf ablassen" liegt hier das Augenmerk eher auf der (entspannten) Situation danach und nicht auf dem Vorgang selbst. Vergleiche auch "Dampf hinter etwas machen"; siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" |
Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld / ist das Pferd schuld / gibt er dem Pferde die Schuld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände SSynonyme für: Schuld sind immer die anderen oder ungünstige Umstände ; sagt man, wenn jemand mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist SSynonyme für: sagt man wenn ... mit absurden Begründungen die Schuld am eigenen Scheitern von sich weist | "Deine Pistole verzieht nach links. Versuch es mal mit meiner" - "Natürlich. Und wenn der Reiter nichts taugt, ist das Pferd schuld"; "Wenn der Reiter nichts taugt, hat das Pferd Schuld - so lautet ein altes Sprichwort. Im Kunstturnen lässt sich diese Redensart leider nicht anwenden. Das 'Pferd' der Turner ist längst kein echtes mehr, lässt gerade deshalb alles geduldig über sich ergehen - aber sich eben auch keine Schuld aufbürden" | Sprichwort; Ursprung des Sprichworts ist die von Waldis 1548 erzählte Fabel "Vom Reiher und der Gans". Der Reiher folgt der Gans ins Wasser, um einen Tauschhandel abzuschließen. Erst als das Wasser immer tiefer wird, bemerkt der Reiher, dass er nicht schwimmen kann, und ertrinkt um ein Haar. Die Gans sagt ihm, dass er verrückt sei, als Nichtschwimmer ins Wasser zu gehen. Darauf antwortet der Reiher: "Das Wasser war zu böß" - und so nimmt die Fabel eine menschliche Schwäche aufs Korn: den Versuch, mit unsinnigen Begründungen vom eigenen Versagen abzulenken. Die letzten Zeilen lauten: "Als wenn einer nit wol rheiten kan, so muß das Pferdt sein schuldig dran. Will er des Lesens sein verhaben, spricht er: es sein böß Buchstaben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen