1. Eintrag:
In der Not frisst der Teufel Fliegen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
In einer Notsituation tut man Dinge, die man sonst nicht tun würde; Wenn es denn überhaupt nicht anders geht, dann sollte man es tun; Manchmal muss man sich mit Wenigem begnügen; In einer schwierigen Lage ist alles erlaubt
Beispiele:
- In der Not frisst der Teufel Fliegen. Zu dieser Praxis gehe ich nur, wenn es keine andere Möglichkeit gibt
- In der Not frisst der Teufel Fliegen. Nur so ist der völlig überraschende Entscheid der Zürcher Grasshoppers zu werten, die Suspendierung ihres Spielers Vero Salatic aufzuheben
- Zur Not frisst der Teufel Fliegen. Ich hätte ja lieber die andere genommen, aber man kann nicht alles haben!
- Um zu überleben, aß er Heuschrecken, Blindschleichen, eitriges Kaninchen. "In der Not frisst sogar der Teufel Fliegen. Ich habe es immer mit dem Teufel gehalten!", sagt Nehberg und grinst
- Es gibt günstige Geräte, die man Ionisatoren nennt. Das Gerät wird Ihnen natürlich Hawaii nicht ersetzen können, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen, wie man zu sagen pflegt
- "Ich habe keine Mentholzigarette mehr, meine sind alle" - "Für diesen Fall - rauchen Sie auch eine ganz normale?" - "In der Not frisst der Teufel Fliegen"
Ergänzungen:
umgangssprachlich, Sprichwort; Die Herkunft des im 19. Jahrhundert entstandenen Sprichwortes ist nicht bekannt. Naheliegend ist die Vorstellung, dass der Teufel wie der Mensch auch Fliegen nur im Notfall zu sich nehmen würde - statt sich von von menschlichen Seelen zu ernähren, wie es dem Teufel ja zugeschrieben wird. Es mag aber auch damit zusammenhängen, dass ein weiterer Name für den Teufel - Beelzebub - aus dem Hebräischen stammt und als "Herr der Fliegen" gedeutet wird (was allerdings auch nur eine von mehreren Deutungen ist). In diesem Fall würde der Teufel im Notfall seine Untertanen verspeisen. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los"
> |