-->
Suchergebnis für
1482 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine musikalische / künstlerische Ader haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Interesse / Begabung / Talent für Musik haben; Interesse / Begabung / Talent für Kunst haben | "Eka hat eine musikalische Ader, sie liebt es, Musik zu machen im Chor und am Cello"; "Schon von Kindheit an verschrieb er sich der Musik, wahrscheinlich teilbedingt dadurch, dass seine Mutter ebenfalls eine musikalische Ader besaß, und er anscheinend doch das ein oder andere Gen geerbt hatte"; "Dass er eine künstlerische Ader hat, hat er schon früh gemerkt. Kein Wunder: Seine Mutter war Malerin"; "Haben Sie eine künstlerische Ader oder eine außergewöhnliche Begabung? Können Sie malen, fotografieren, designen, tanzen, musizieren ... oder auch etwas ganz anderes?" | umgangssprachlich; Mit dem Begriff "Ader" bezeichnete man früher sämtliche Gefäße und Stränge (Muskeln, Nerven) im menschlichen und tierischen Körper, sowie auch die Eingeweide. Erst im Neuhochdeutschen wurde die Bedeutung auf die Blutgefäße verengt, begünstigt durch den früher oft angewandten "Aderlass". Schon in der Antike galten die Adern stellvertretend auch für das Innenleben des Menschen, sein Temperament, Charakter, Gemütsleben, seinen Geist. Ein Beispiel für die Verwendung in diesem Sinn findet man bei Christoph Martin Wieland: "Wenigstens wirst du nicht läugnen wollen, daß er auch nicht eine Ader von einem tugendhaften Manne hatte" Quellenhinweis: . Sämmtliche Werke, Bd. 25, Göttergespräche, 1796, S. 21f. Wenn jemand "keine gute Ader" hatte, so war er bösartig, in ihm floss "böses Blut". So schreibt Martin Luther: "die ihr von art nicht gut seid, und keine gute ader in euch ist" . Heute wird die Ader sinnbildlich oft in Bezug auf Geschicklichkeit, Neigung, Interesse oder Talent für eine Sache benutzt. So ist die "poetische Ader" mindestens seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Ein weiteres Beispiel findet sich in der "Berliner Morgenpost" vom 28.09.2017: "Die britischen Royals erfreuen sich größten Interesses, nicht nur auf der heimischen Insel, auch in Deutschland, obwohl wir doch seit einem guten Jahrhundert keine monarchische Ader mehr haben" Samuel Chappuzeau: Jetztlebendes Europa, 1670, S. 122 Quellenhinweis: . Händchen halten mit der Queen: "Victoria & Abdul" Zu "Ader" siehe auch "jemanden zur Ader lassen" |
eine Ader für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / Begabung / Interesse SSynonyme für: Interesse / Geschick / Vorliebe für etwas haben SSynonyme für: Vorliebe | "Wer eine Ader für Kultur hat, kann sich der Liedkunst Franz Schuberts oder dem filmischen Schaffen Stanley Kubriks widmen"; "Ich habe mich köstlich amüsiert und überlege dieses Buch meinem Bekannten zu schenken, der auch eine Ader für unfreiwillige Komik hat"; "Mit dieser Maschine wird BMW viele Interessenten glücklich machen, die eine Ader für ein traditionelles Straßenmotorrad haben"; "Wenn Sie eine Ader für Rhythmus und Musik haben und es immer schon einmal ausprobieren wollten, dann trauen Sie sich ruhig. Melden Sie sich an der Abendschule an und erlernen Sie als Erwachsener ein Instrument"; "Sie bleiben souverän wenn es hektisch wird und Sie haben eine Ader für den Umgang mit den unterschiedlichsten Situationen, Anliegen und Menschen" | Zur Herkunft siehe "eine musikalische / künstlerische Ader haben" |
etwas im Blut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / eine Begabung SSynonyme für: eine Begabung / ein Gefühl SSynonyme für: ein Gefühl / eine Leidenschaft SSynonyme für: eine Leidenschaft für etwas haben; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch | "Luzie hat Musik im Blut"; "Stella Leonie Cölinski aus Linden-Leihgestern hat Benzin im Blut. Bereits mit fünf Jahren hat sie ihre erste Maschine geschenkt bekommen und kann sich seitdem ein Leben ohne Motorrad nicht vorstellen"; "Neues Stadtprinzenpaar hat Karneval im Blut"; "Tanzender Chihuahua hat Salsa im Blut"; "Blues, Rock und Folk – eine musikalische Mischung, die man im Blut haben muss. Die Musiker aus Dresden von Kwiver haben Musik jedoch nicht nur im Blut, sondern auch im Kopf. Denn ein Großteil der Bandmitglieder hat klassische Musik studiert" | Siehe auch "jemandem im Blut liegen / stecken"; zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben" |
jemandem im Blut liegen / stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Talent SSynonyme für: Talent / eine Begabung SSynonyme für: eine Begabung / ein Gefühl SSynonyme für: ein Gefühl / eine Leidenschaft SSynonyme für: eine Leidenschaft für etwas haben; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch ; jemandem angeboren sein | "Die Musik liegt ihr im Blut. Schon als Kind lernte sie Klavier spielen"; "Mein Bruder und ich wuchsen in einem 3-stöckigen Spielzeuggeschäft auf, sammelten dort Erfahrungen und Wissen an, die uns bis heute im Blut stecken"; "Der quirligen Französin liegt das Kochen im Blut. Derzeit versorgt sie Edel-Boutiquen mit ihrem Catering, davor hat sie bereits in der Karibik Kaffee verkauft und in München eine Cocktailbar und mehrere Chocolaterien betrieben"; "Die Leidenschaft für den Wein steckt beiden im Blut"; "Das Boxen liegt Jack Culcay im Blut. Schon sein Vater Roberto stand im Ring. 'Boxen gehört zu mir', sagt der Weltergewichtler. 'Wenn ich mal ein, zwei Wochen nicht trainieren kann, dann fühle ich mich schlecht'" | Das Blut gilt seit jeher als Metapher der Abstammung, aber auch für das Leben und den Menschen selbst , sein Temperament, seine Fähigkeiten und Gemütsbewegungen. Einen schriftlichen Beleg für unsere Redensart finden wir 1779 bei Theodor Gottlieb von Hippel: "Weynachten ist ein wahres Kinderfest, an dem das Spiel zur andern Natur wird. Es liegt uns im christlichen Blut, und alte Leute selbst müssen sich zwingen, wenn sie nicht selbst in Weynachten spielen wollen" Quellenhinweis: . Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 41 Zu "Blut" siehe auch "ruhig Blut bewahren", "die Musik / den Rhythmus im Blut haben" |
jemandem liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem gefallen SSynonyme für: gefallen ; Talent für etwas haben SSynonyme für: Talent | "Dieser Job liegt mir nicht!"; "Ich würde gerne was Soziales machen, allerdings nichts mit Kranken (das liegt mir nicht), gerne etwas im Bereich Erziehung"; "Es tut mir leid, aber ich möchte nun mal kein Herrscher der Welt sein, denn das liegt mir nicht. Ich möchte weder herrschen noch irgendwen erobern, sondern jedem Menschen helfen, wo immer ich kann" | |
das Zeug zu etwas / dazu haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Talent / die Befähigung haben für etwas | umgangssprachlich; Seit dem 16. Jahrhundert wird mit "Zeug" auch der Rohstoff bezeichnet, der für das Schaffen des plastischen Künstlers, Malers oder Schreibers notwendig ist, später auch der literarische Stoff, aus dem der Schriftsteller sein Kunstwerk formt, schließlich auch das Talent, das der Künstler einbringen muss, um ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen | |
jemandem in die Wiege gelegt worden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem von Geburt an gegeben sein; ein Talent für etwas haben SSynonyme für: ein Talent | ||
zu etwas geboren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für etwas [z. B. einen Beruf, eine Tätigkeit] geschaffen sein; zu etwas bestimmt sein; ein Talent für etwas haben SSynonyme für: ein Talent ; besonders geeignet für etwas sein SSynonyme für: geeignet | "Wir sind nicht zu Helden geboren" (Willy Brandt); "Naomi Watts verkörpert diese Frau, die dazu geboren scheint, ausgenutzt zu werden"; "Wir sind dazu geboren, um Geborgenheit zu empfangen und Geborgenheit zu schenken"; "Was tun, wenn du dazu geboren wurdest, Superstar zu sein, aber die Welt es noch nicht weiß?"; "Noch heute ist es seine hauptsächliche Aufgabe, Ferienwohnungen im Bezirk zu regulieren. Er sagt: 'Manchmal habe ich das Gefühl, zum Öffentlichen Dienst geboren zu sein'"; "Du bist doch nicht dazu geboren, hier zu versauern!"; "Wurde ich nicht geboren, um zu wachsen und mich zu entwickeln?"; "Aber Keira war nicht geboren, um zu verlieren. Sie war eine Kämpferin" | Das Elternhaus hat auch heute noch einen großen Einfluss auf den weiteren Lebensweg der Kinder, bestimmte früher aber noch viel stärker etwa Berufswahl und soziale Stellung. Mit dem Ausdruck "zu etwas geboren sein" wurde in der Sprache des deutschen Mittelalters jedes durch Geburt begründete Recht bezeichnet. So gab es z. B. das Sprichwort "Der Erbe wird zum Gute geboren", das aussagte, es sei unrecht, den Blutsverwandten das Erbrecht zu entziehen . Heute bezieht sich die Redensart bei Einzelpersonen eher auf Geschick, Talent oder Veranlagung, die jemanden zu einer bestimmten Tätigkeit prädestiniert. Sie kann aber auch im Rahmen des Prädestinationsglaubens (Vorherbestimmung) oder philosophischer und ethischer Betrachtungen den Menschen allgemein in den Blick nehmen. Beispiele gibt es schon in Luthers Bibelübersetzung: "Da sprach Pilatus zu ihm: So bist du dennoch ein König? Jesus antwortete: Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, daß ich für die Wahrheit zeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der höret meine Stimme" Quellenhinweis: . Lutherbibel 1912, Johannes 18,37 Ein weiteres literarisches Beispiel finden wir bei 1759 bei Voltaire: "Martin ... nahm Anlaß daraus, zu schließen, der Mensch sei dazu geboren, sein Leben in den Zuckungen der Unruhe oder in der Lethargie der Langeweile zuzubringen" Quellenhinweis: . Voltaire: Kandid oder die beste Welt, 30. Kapitel Vergleiche auch "jemandem in die Wiege gelegt worden sein", "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen", "seinen Weg machen / gehen" |
in jemandes DNA liegen / stecken / sein; in seiner DNA haben; zu jemandes DNA gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (auf unveränderliche Weise) charakteristisch für jemanden sein SSynonyme für: charakteristisch ; grundsätzlicher Bestandteil sein; zur Grundausstattung gehören; etwas (von Natur aus SSynonyme für: von Natur aus gut können ) gut können SSynonyme für: gut können ; Talent für etwas haben SSynonyme für: Talent | "Akquisitionen liegen in unserer DNA"; "Die Genossenschaftsidee ist in unserer DNA"; "Natalie wirft mir manchmal vor, ich sei nicht romantisch genug, und ich muss zugeben: Einfach mal Blumen mitbringen oder ein romantisches Date organisieren, das liegt nicht wirklich in meiner DNA"; "Die teilstaatliche Telekom Austria will vor allem durch Zukäufe in Osteuropa weiter wachsen. 'Wir haben den Osten in unserer DNA, darum werden wir uns weiter im Osten umsehen', sagte Konzernchef Alejandro Plater"; "Selbstkritik ist in meiner DNA"; "Tore sind in meiner DNA, und ich will weiter welche für die Mannschaft schießen"; "Aufgeben liegt nicht in meiner DNA"; "Wer zu Jesus gehört, hat das Übernatürliche in seiner DNA, dem ist durch Jesus alles möglich"; "Das Thema Ausbildung gehört zu unserer DNA. Wir müssen uns weiter um den Markt kümmern!" | Die Desoxyribonukleinsäure (DNS, englisch deoxyribonucleic acid, DNA) ist die Basis unserer Gene und bildet somit die Erbanlagen, die neben den Umwelteinflüssen die charakteristischen Merkmale aller Lebewesen bestimmen. In der bildlichen Verwendung, die meist positiv besetzt ist, wird der Aspekt der Unveränderlichkeit, Verlässlichkeit und Authentizität ("nicht anders können") hervorgehoben und auf Organisationen und auf nicht der Genetik unterliegende Merkmale ausgedehnt. Die Komponente der Vorbestimmtheit und Vorprogrammiertheit stellt eine gedankliche Verknüpfung her zum Prädestinationsglauben (Religion) und dem Quellcode eines Computerprogramms. Die Grenze zur wörtlichen Bedeutung ist mitunter fließend. Die Redensart wurde in den 2010er Jahren populär, auch wenn es ältere Belege gibt: "Rennsport ist in unserer DNA verankert. Für die Fans ist die Leidenschaft für den Sieg alles" Quellenhinweis: . Berliner Morgenpost, 22.01.2006, S. 31; Die Liebe zum Rennsport steckt in der DNA Sicherlich hat bei ihrer Entstehung die bedeutungsgleiche ältere Wendung "jemandem im Blut liegen / stecken" eine Rolle gespielt, die ein ähnliches Sinnbild nutzt, aber den Aspekt der Emotionalität (Leidenschaft) und Individualität (Begabung) etwas stärker hervorhebt |
keinen Sinn für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Gefühl SSynonyme für: kein Gefühl / Verständnis SSynonyme für: kein Verständnis / Interesse SSynonyme für: kein Interesse für etwas haben; keine Lust auf etwas haben SSynonyme für: keine Lust auf ... | "Ich habe mir das mal kurz angesehen, aber keine Zeit und auch irgendwo jetzt keinen Sinn dafür"; "Du verstehst es nicht, weil du keinen Sinn dafür hast!"; "Er hat keinen Sinn dafür, wie man sich gut anzieht"; "Die Deutschen haben keinen Sinn für Humor. Stimmt das oder ist das nur ein Vorurteil?"; "Ich habe vielleicht keinen Sinn für diese Art Literatur. Wäre das anders geschrieben, hätte ich schon Sinn dafür" | Die Sinne des Menschen sind zunächst seine Rezeptoren - also die Fähigkeit, äußere Faktoren und Umwelteinflüsse wahrzunehmen (vergleiche "der sechste Sinn"). Daraus leitet sich die Bedeutung "Empfänglichkeit, Aufgeschlossenheit, Verständnis" ab, die auch Grundlage dieser Redewendung ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen