1. Eintrag:
(das ist) alles Banane
Bedeutung:
Beispiele:
1.- Und so war mit einer Extraportion Sahne schnell wieder alles Banane
- In der ersten Zeit ist er hier durch die Büros und Gänge gelaufen und hat ständig gefragt: "Na, alles Banane?"
- Stimmungsmäßig war sozusagen alles Banane. Selten hat man in Braunschweig bei Regenwetter so gut gelaunte Menschen gesehen
- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Überschrift, die uns zu dem Thema einfällt, lautet umgangssprachlich: "alles Banane". Ich denke, Sie wissen, was wir damit meinen. Man könnte es auch so übersetzen: Ihr Konzept ist Unfug, auch in der modifizierten Form
Ergänzungen / Herkunft:
Dieser in der Jugendsprache der 1980er Jahre entstandene Ausdruck bedeutet, dass alles in Ordnung ist, hat aber auch den Nebensinn des Unwichtigen. Er soll vorwiegend in Norddeutschland verbreitet sein Q. Er ähnelt Ausrufen wie "Alles paletti!" oder "Alles okay!" und drückte ursprünglich aus, dass der Sprecher cool bleibt und alles im Griff hat, ohne sich dafür besonders anstrengen zu müssen.
Der Aspekt des Lockeren und der Gelassenheit führte wohl auch zu Bedeutung 2, die teilweise Bedeutung 1 widerspricht. Ein Einfluss der Redewendung "jemandem banane sein" (jemandem egal sein) liegt dabei nahe.
Zu "Banane" siehe auch "total banane / Banane sein"
> |