-->
Suchergebnis für
531 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Strecke machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. vorankommen SSynonyme für: vorankommen 2. [Jägersprache] Beute machen; Wild erlegen | 1. "Der e-Golf will Strecke machen"; "Mit leichtem Gepäck würde er mehr Strecke machen"; "Wir haben uns entschieden, jetzt einigermaßen zügig 'Strecke zu machen'. Wir sind fast drei Monate unterwegs, haben viel erlebt und gesehen, aber doch gibt es auch noch so viel, was wir sehen und erleben möchten"; "Hier ist Genuss-Wandern angesagt. Es geht nicht darum, Strecke zu machen, sondern die Natur zu genießen"; "Ursula von der Leyen, seit Ende 2013 Ministerin, gesteht ein, dass die Bundeswehr Rückstand aufzuholen hat. Sie will von befreundeten Staaten lernen und Fehler vermeiden, die diese schon gemacht haben. 'Entscheidend ist jetzt, vor allem Strecke zu machen', sagte die Verteidigungsministerin" 2. "Die Erntejagd bietet die ersehnte Chance, Strecke zu machen, die erforderliche Dezimierung der Schwarzwildpopulation voranzutreiben – und den aufgebrachten Landwirt mit einer Wildschweinkeule zu besänftigen" | formal; Bedeutung 2: fachsprachlich, selten (2); Das Verb "machen" wird hier in der Bedeutung "bewältigen, zurücklegen" gebraucht. Der Ausdruck kann sowohl im gegenständlichen (eine Wegstrecke zurücklegen) als auch im übertragenen Sinn (Fortschritte machen) verwendet werden. Eine Sonderbedeutung bezieht sich auf die Jägersprache, in der die Strecke das erlegte Wild bezeichnet, das in einer Reihe abgelegt wird. Einen historischen Beleg finden wir bei Miller (1776): "Er nahms an, sagte aber, er wolle heut noch wegreiten, um noch eine gute Strecke Wegs zu machen" Quellenhinweis: Johann Martin Miller: Siegwart, Bd. 2, Leipzig 1776, S. 780 |
Den Letzten beißen die Hunde![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Langsamste oder Schwächste bleibt auf der Flucht zurück und wird eine Beute der Verfolger; Der Schwächste hat das Nachsehen; Der Letzte hat alle Nachteile SSynonyme für: der Letzte hat alle Nachteile | "Den Letzten beißen die Hunde - Letzthalter von Altautos müssen zahlen"; "Nicht selten ist auch, dass Radwege in den Fußgängerbereich geleitet werden - wie überhaupt Radwege oft auf Kosten der Fußgänger gehen. So bleibt die Hackordnung in der Welt der Mobilität erhalten: Lastwagen, Pkw, Motorräder, Fahrräder, Fußgänger. 'Den Letzten beißen die Hunde', meinen Kritiker"; "Den Letzten beißen die Hunde: Der Patient spielt im Gesundheitswesen eine immer geringere Rolle"; "Oberbürgermeister Peter Benz ist sich gerade nach den jüngsten Steuerschätzungen bewusst, dass die täglichen Botschaften über wegbrechende Steuereinnahmen nicht nur die Städte treffen, sondern auch das Land Hessen. Es gelte aber immer das Prinzip: 'Den Letzten beißen die Hunde'. Gerade wenn das Geld immer weniger werde, sei die Versuchung der großen Politik gegeben, vorhandene Lasten auf die unterste Ebene zu abzuwälzen" | Sprichwort; Das Sprichwort entstand aus der Beobachtung einer Hundemeute auf der Jagd. Dabei wird das langsamste Tier Opfer der Verfolger. Es ist schon sehr alt und findet sich bereits in der Sammlung von Petri aus dem Jahr 1605 Quellenhinweis: Der Teutschen Weissheit |
ein Gedöns (um / wegen etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel unnötiges Aufheben machen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; über etwas viel und oft sprechen; überflüssiges Getue um etwas machen; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen | "Warum muss man eigentlich wegen eines Tanzabends mit Livemusik und eventuell einigen vergeistigten Textlesungen so ein Gedöns machen? Nur, um die 15 Euro Eintritt zu rechtfertigen?"; "Die sollen das Teil dann mal schön austauschen und nicht so ein Gedöns machen! Gibts doch gar nicht, sieht so dieser viel gelobte Kundenservice aus?"; "Die machen echt ein Gedöns wegen ein paar Tagen Urlaub. Angst haben, dass wir dort bleiben, bräuchten sie nicht"; "Die Damen und Herren Aktienbesitzer machen immer ein mächtiges Gedöns um den ganzen Scheiß, das muss man nicht so ernst nehmen"; "Es wurde jede Menge Gedöns gemacht in den vergangenen Monaten rund um Social Media und den Wundern, die mit sozialen Netzwerken allerorten zu vollbringen sind: für die Markenbekanntheit, den Umsatz, die Kundenbindung und und und" | umgangssprachlich; siehe auch "Gedöns" |
jemandem Kopfschmerzen bereiten / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einem Sorgen machen; sich angestrengt über etwas Gedanken machen | Im alten Volksglauben herrschten unklare und widerspruchsvolle Anschauungen über Wesen, Ursache und Entstehung von Kopfschmerzen. Sie wurden auf Zauber und böse Geister, Ohr- und Hirnwürmer, Vergiftung, Gallenfluss usw. zurückgeführt. Dem entsprachen auch die Heilungsversuche und Arzneien, von denen (laut Plinius) beispielsweise Geier-, Krähen-, und Eulenhirn besonders geeignet sein sollten (so genannte Analogiewirkung). Auch intensives Nachdenken, Kummer und Sorgen galten als Ursache des Kopfwehs, so dass schließlich diese Begriffe füreinander eintreten konnten | |
etwas bekannt geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ankündigen / publik machen SSynonyme für: publik machen / öffentlich machen SSynonyme für: öffentlich machen / kundgeben / mitteilen SSynonyme für: mitteilen / verkünden | ||
etwas verkorksen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas falsch machen SSynonyme für: falsch machen / verderben SSynonyme für: verderben ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; eine schlechte Arbeit machen | "Das war wirklich eine verkorkste Radtour: Erst fing es an zu regnen, und dann hatte ich auch noch einen Platten!"; "Tja, die Midlife-Crisis! Grob gesagt, ein verkorkster Typ, dieser rührende bis lächerliche alternde Mann"; "Zur Finanzierung eines Investitionsprogramms sollten nach Auffassung der IG Metall große Vermögen und Erbschaften stärker besteuert werden. Außerdem müsse die 'verkorkste Unternehmenssteuerreform' korrigiert werden" | umgangssprachlich |
jemandem lange Zähne machen; jemandem die Zähne lang machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen ; jemanden begierig machen | "Mit deiner Erzählung vom Urlaub hast du mir lange Zähne gemacht!"; "Täglich meldet er sich per Handy bei mir um mir von seiner Tour vorzuschwärmen.... der will mir glatt die Zähne lang machen"; "Keine Angst: Ich will Ihnen jetzt nicht 3 Wochen von meinem tollen Urlaub erzählen und Ihnen die Zähne lang machen" | umgangssprachlich, selten |
Putz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Randale machen; Streit / Aufregung SSynonyme für: Aufregung verursachen verursachen; ausfallend werden SSynonyme für: ausfallend ; Lärm machen SSynonyme für: Lärm machen ; sich heftig beschweren SSynonyme für: sich beschweren | "Er ist ein Rocker, der mit seiner Bande Putz macht"; "Nach Lust und Laune, einfach um mal wieder Putz zu machen, greifen sie an und fallen über Passanten her"; "Auch ich war ein Gewalttäter, der Putz gemacht hat in einer Gruppe"; "'Putz machen', heißt das damals. Steine und Polizistenprügel anstelle von Argumenten"; "Auch Köhler gab mit der Prügelei an. Er habe 'bei Aktionen einer rechtsradikalen Truppe in Tübingen mitgemacht' und ordentlich 'Putz gemacht', sagte er später zu Freunden in Donaueschingen"; "Aber schon bei den intelligentesten Tieren zeigt sich eine Verfälschung natürlichen Verhaltens. Die Paviane dringen durch offene Wagenfenster wie plündernde Banditen in Autos ein und machen dort Putz" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die besondere Bedeutung von Putz: Streit, Auseinandersetzung (siehe hierzu auch "auf den Putz hauen"). Sie wurde in den 1950er Jahren geläufig , heute ist sie selten geworden. Auf sie bezieht sich auch die Bezeichnung "Putzgruppe", eine linksradikale, militante Gruppe aus Frankfurt in den 1970er Jahren, die später deutschlandweit bekannt wurde, als ihr früherer Anführer Joschka Fischer Bundesaußenminister wurde. In der Gaunersprache des 19. Jahrhunderts hatte "Putz machen" auch die Bedeutung "sich herausreden, rechtfertigen, jemandem etwas weismachen" Quellenhinweis: . Friedrich Ludwig Adolf von Grolman: Wörterbuch der in Teutschland üblichen Spitzbuben-Sprachen, Band 1, Gießen 1822, S. 133, Sp. 1; Die gefährlichen Klassen Wiens, Wien, 1851, Verlag von Albert A. Wenedikt's Buchhandlung, S. 156; Friedrich Christian Benedikt Avé-Lallemant: Das Deutsche Gaunerthum, Bd. 4. Leipzig, 1862, S. 156, 569, 588 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/avelallemant_gaunerthum04_1862/?hl=Putz&p=600) Nicht zu verwechseln ist die Redewendung mit Wortverbindungen, die sich auf andere Bedeutungen von Putz beziehen: Mörtelüberzug an Wand oder Decke, der Vorgang des Putzens, in alter Sprache auch schöne Kleidung oder Frisur, Zierrat, Applikationen |
einen großen Rummel um etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Aufhebens machen SSynonyme für: viel Aufhebens machen ; große Aufregung um etwas erzeugen; einen großen Aufwand machen | umgangssprachlich | |
etwas vermasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; misslingen SSynonyme für: misslingen ; zunichte machen SSynonyme für: zunichte machen | umgangssprachlich; abgeleitet aus dem Rotwelschen "Massel" (= Glück); dieses abgeleitet aus dem Jiddischen "masol" (= Gestirn, Glücksstern). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen