|
2238 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jacke wie Hose sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleich SSynonyme für: gleich / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Es ist nicht Jacke wie Hose, welche Socken man wann anzieht"; "Wem ist schon wirklich sein Outfit 'Jacke wie Hose'?"; "Was wir uns anziehen - das ist für die meisten noch Jacke wie Hose"; "Ob ich geduzt oder gesiezt werde, ist mir Jacke wie Hose ..." | umgangssprachlich; In früheren Zeiten war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff zu fertigen, so wie es heute bei Anzügen üblich ist. Als Jacken und Hosen aus gleichem Stoff in Mode kamen, war "Jacke wie Hose" die Bezeichnung der Schneider für diese Neuerung. Die Redensart geht auf die ältere Wendung "das sind zwei Hosen eines Tuches" zurück, welche die gleiche Bedeutung hatte. Gemeint ist in beiden Fällen: Der Stoff beider Kleidungsstücke ist identisch. Der Ausdruck "Jacke wie Hose" ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
ein Benehmen haben wie eine offene Hose; sich benehmen / aufführen wie eine offene Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Manieren haben SSynonyme für: schlechte Manieren ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen ; unverschämt SSynonyme für: unverschämt / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | "Ich hatte nie Verständnis für Leute, die sich auf Festivals wie eine offene Hose benehmen und ihren kompletten Müll erst um ihre Zelte werfen und diesen dann im schlechtesten Fall dort liegen lassen"; "Weil er sich im Knast 'wie eine offene Hose' aufgeführt hat, wie ein Staatsanwalt heute vor Gericht sagte, ist ein Häftling (29) zu weiteren neun Monaten Haft verurteilt worden"; "Überheblich, Benehmen wie eine offene Hose und scheinbar nie so wirklich nüchtern – so könnte man den Mann knapp beschreiben"; "Du bist großkotzig, besserwisserisch und eklig, benimmst dich wie eine offene Hose, reicht das?"; "Er benahm sich wie eine offene Hose: Er fing ungefragt an zu rauchen, legte die Füße auf den Tisch und trug obercool eine Sonnenbrille" | umgangssprachlich; Wenn jemand mit geöffnetem Reißverschluss seiner Hose herumläuft, dann gilt das als unanständig und peinlicher Fauxpas. Meist geschieht dies allerdings unabsichtlich, was in dieser Redensart nicht berücksichtigt wird. Sie ist schon seit 1935 geläufig , aber nicht sehr häufig in Gebrauch |
die Jacke vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt | umgangssprachlich; Die Jacke und der Frack sind in Redensarten mit der Bedeutung "Prügel" als Pars pro toto (Teil steht fürs Ganze) für den gesamten Oberkörper anzusehen | |
jemandem die Jacke volllügen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gründlich anschwindeln SSynonyme für: gründlich anschwindeln | umgangssprachlich; Hier wird die Lüge mit einer Last verglichen, die der Belogene mit sich herumtragen muss | |
jemandem die Jacke vollhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich; siehe auch "die Jacke vollkriegen" | |
jemandem rutscht / fällt / sinkt das Herz in die Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt plötzlich große Angst / einen großen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand ist aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt ; jemand spürt Nervenkitzel | "Während der Prüfung sollte Ihnen nicht gleich das Herz in die Hose rutschen, wenn Sie mal etwas nicht wissen"; "Als sich die Tür öffnet und eine ganz in Schwarz gekleidete alte Dame vor Billy steht, rutscht ihm das Herz in die Hose"; "Über den Knall hatte sich der junge Mann so erschrocken, dass ihm das Herz in die Hose fiel, was wiederum die unkontrollierte Darmentleerung zur Folge hatte"; "Unmittelbar vor der Ziellinie driftete er mit überhöhtem Kurvenspeed in die Wiese, Ukawa folgte ihm wie sein Schatten. Vom Gas ging er dennoch nicht: 'Ich hatte alles im Griff', meinte er bei der Siegerehrung. Den Zuschauern und Kommentatoren war beim Anblick dieser Szene das Herz in die Hose gerutscht"; "Der Film ist ein sehr gut inszenierter Schocker, der einem phasenweise das Herz in die Hose rutschen lässt, auch wenn er nur routinemäßig das kleine ABC des Splatterfilms runterspult"; "Spüren Sie, wie Ihnen das Herz in die Hose rutscht, wenn Sie um unübersichtliche Kurven schlittern, über Hügelkuppen springen oder sich in unerforschte Gebiete wagen" | umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redensart das Sinnbild des Mutes. Sein Abrutschen in die Hose hängt mit der volkstümlichen Vorstellung von Feigheit und von Durchfall beschmutzten Hosenbeinen zusammen. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
Hummeln in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich, selten (eher: "Hummeln im Hintern / Arsch haben") | |
keinen Arsch in der Hose haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu feige sein, etwas zu tun SSynonyme für: zu feige sein ... zu tun | "Richard hatte nicht den Arsch in der Hose, zu seinem Chef zu gehen und um eine Gehaltserhöhung zu bitten"; "Ist das denn so schwer, oder hast du keinen 'Arsch in der Hose', um mal Klartext zu reden?"; "Viele Probleme hier in Deutschland werden auch nicht gelöst, weil das deutsche Volk keinen 'Arsch in der Hose' hat" | umgangssprachlich, salopp bis derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
einen auf dicke Hose machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; Stärke SSynonyme für: Stärke zeigen / Durchsetzungskraft zeigen 2. Reichtum vortäuschen / zeigen; spendabel sein SSynonyme für: spendabel | 1. "In Sachen Law and Order macht der Staat einen auf dicke Hose, während er zugleich die sozialen Sicherungssysteme zurechtstutzt"; "Ganz schön einen auf dicke Hose macht das Quartett aus meiner wunderschönen Heimat Ostwestfalen-Lippe. Wer so viel Selbstbewusstsein hat, muss auch eine Menge bieten oder bereit sein, sich der Kritik zu stellen"; "Das sind mir die Liebsten: Keine Ahnung von nichts, aber einen auf dicke Hose machen" 2. "Entweder man hat es oder eben nicht, aber mit Papas Auto einen auf dicke Hose zu machen, ist doch nur einen Lacher wert!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart kommt wohl von der Vorstellung, dass die Hose durch Geld in den Taschen ganz dick wird |
locker durch die Hose atmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | entspannt bleiben SSynonyme für: entspannt bleiben | "Komm Alter, erst mal locker durch die Hose atmen!"; "Locker durch die Hose atmen - Stressbewältigung im Wettkampf"; "Allerdings ist auch der beste Fondsmanager nicht davor gefeit, auch mal ein schlechtes Jahr hinzulegen. Also: Lieber locker durch die Hose atmen, denn in der Ruhe liegt die Kraft!"; "Vincent ist ein ziemlich cooler und geschmeidiger Zeitgenosse. Er ist immer darauf bedacht, locker durch die Hose zu atmen und stilvoll durch die Welt zu gehen"; "Also einfach mal locker durch die Hose atmen und warten, bis es fertig ist"; "Solange ich aber nichts lese oder höre, dass dieses Produkt nicht wirksam sei bei einer Diät, bleibe ich tiefenentspannt und atme weiter locker durch die Hose"; "Er hat nur Spaß gemacht und nicht die Aktion kritisiert. Also mal schön locker durch die Hose atmen!" | umgangssprachlich, salopp; Hier liegt die Vorstellung des Darmwindes nahe, der hier nicht negativ als Ausdruck der Unkontrolliertheit, sondern positiv-scherzhaft als Gelassenheit, Gelöstheit und Entkrampfung gedeutet wird. Diese Redensart dürfte Ende des 20. / Anfang des 21. Jahrhunderts entstanden sein. Sie wurde auch in der beliebten TV-Serie "Stromberg" zitiert, was zu ihrer Verbreitung beigetragen haben dürfte |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen