-->
Suchergebnis für
837 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Zeit ist Geld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was Zeit in Anspruch nimmt, kostet Geld; Jede freie Minute sollte sinnvoll genutzt werden | "Wir sollten uns beeilen, Zeit ist Geld"; "Warum uns die Zeit-ist-Geld-Einstellung unglücklich macht ..."; "Time is money. Zeit ist Geld. Und Geld schenkt Zeit. Schöner lässt sich das Dilemma des turbokapitalistisch geschulten und zur Selbstausbeutung neigenden Großstädters nicht fassen"; "Zeit ist Geld! Für wen überhaupt und warum? Wir tauschen unser Leben lang Zeit gegen Geld, bis wir alt und klapprig sind"; "Zeit ist Geld! Ob es um die Eröffnung eines Supermarktes geht oder die Durchführung einer Veranstaltung. Immer steht ein bestimmter Termin im Raume, und immer ist Eile geboten. Denn Verzögerungen bedeuten Umsatzeinbußen und deshalb hat Ihre Terminsicherheit oberste Priorität"; "Kaum jemand möchte im Rentenalter jeden Cent zweimal umdrehen. Das beste Mittel dagegen: So früh wie möglich an die private Altersvorsorge denken. 'Denn Zeit ist Geld', sagt Barbara Rück, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen" | Sprichwort; Es gehört zu den Grundprinzipien des weltumspannenden Kapitalismus, alle Produktionsmittel hinsichtlich ihrer ökonomischen Verwertbarkeit zu betrachten: Maschinen, Boden, Luft, Wasser, Menschen und eben auch die Zeit. Sie gilt in der abendländischen Kultur als knappe und wertvolle Ressource, und das Prinzip wird in unserem Wirtschaftsleben in vielfältiger Weise umgesetzt: Geleistete Arbeit wird in Zeit abgerechnet, ebenso wie z. B. Telefoneinheiten und Hotelübernachtungen. In der Hochzeit der Industrialisierung nennt die Zeitschrift "Globus" das Sprichwort gar das "Stichwort des 19. Jahrhunderts" . Und auch heute ist die Zeit-ist-Geld-Metaphorik in unserer Alltagssprache allgegenwärtig: So kann man jemandem die Zeit "stehlen" oder "schenken", Zeit "gewinnen", "sparen", "verschwenden", "vergeuden", "verlieren" - eine Verzögerung kann einem "2 Stunden kosten", sodass man sich diese Zeit "nehmen" muss. Bei der Allgegenwärtigkeit dieses Prinzips ist auch Kritik nicht weit: So führt die Beschleunigung in unserem Arbeitsleben zu zunehmendem Stress, der Effektivitätswahn wird als unmenschlich, der Ersatz von Zeit durch Geld als materialistisch empfunden. Das Sprichwort stammt von Benjamin Franklin, dem amerikanischen Naturwissenschaftler und Politiker. In seinen "Ratschlägen für junge Kaufleute" schreibt er 1748: "Remember that time is money". Das Bildfeld ist jedoch schon älter: Nach antiker Vorstellung soll bereits Theophrast (371 v. Chr. - 287 v. Chr.) gesagt haben, dass Zeit eine kostbare Ausgabe sei. Siehe auch "von Zeit zu Zeit", "etwas herausschlagen"; zur Zeit-Metaphorik siehe auch "Na, wollen mal sehen! Mal schauen! Mal gucken! Schaun wir mal! Schauen wir mal! Gucken wir mal!" |
zu Ehren kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geehrt / gebraucht / beachtet SSynonyme für: beachtet / geachtet SSynonyme für: geachtet / gewürdigt / geschätzt SSynonyme für: geschätzt / genutzt werden | "Die alte Plattenkamera vom Vater kommt wieder zu Ehren"; "Omas Nachtgewand kommt wieder zu Ehren"; "Die Vereinsmeisterin kam ebenfalls zu Ehren: Sandra Beckmann hatte diesen Titel in der vergangenen Saison errungen"; "Sie bedienten sich dazu übrigens nicht bloß des Öls, sondern auch tierischer Fettstoffe, vor allem des Wollfetts, und auch dieses ist in neuerer Zeit wieder zu Ehren gekommen, allerdings mehr im medizinischen Betrieb"; "Aus den Lautsprechern im Olympiastadion dudelte die Nationalhymne der Löwen, die nur bei festlichen Anlässen zu Ehren kommt"; "Einstein nannte daraufhin die kosmologische Konstante seine 'größte Eselei'. Er konnte damals nicht ahnen, dass sie fast ein Jahrhundert später wieder zu Ehren kommen sollte" | Schon in der Bibel heißt es: "Die Furcht des HERRN ist Zucht und Weisheit; und ehe man zu Ehren kommt, muß man zuvor leiden" Quellenhinweis: Sprüche 15, 33 |
die Hände in Unschuld waschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jede Schuld weit von sich weisen; jede Mitschuld ablehnen | An verschiedenen Stellen des Alten und Neuen Testaments wird der altisraelische Brauch geschildert, durch das öffentliche Waschen der Hände seine Unschuld zu demonstrieren. Wahrscheinlich geht dieser Vorgang auf ein mosaisches Sühnezeichen zurück. Die bekannteste einschlägige Bibelstelle ist die in Matth. 27,24 geschilderte Zeremonie des Pilatus vor der Verurteilung Jesu: "Da aber Pilatus sah, dass er nichts schaffte, sondern dass ein viel größer Getümmel ward, nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuldig an dem Blut dieses Gerechten, sehet ihr zu!" Siehe auch "die gekränkte Unschuld spielen" | |
Schlafende Hunde soll man nicht wecken; Man soll keine schlafenden Hunde wecken![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte unnötige Aufregung vermeiden; Man sollte möglichst keine Aufmerksamkeit erregen; Man sollte nicht an alten, heiklen Dingen rühren; Man sollte die Gefahr nicht selbst herbeiführen; Man sollte vorsichtig sein SSynonyme für: man sollte vorsichtig | "Schlafende Hunde soll man nicht wecken. Ich bin froh, dass Gras über die Sache gewachsen ist"; "War das ein Selbstmord? Juliana kommt der Eintrag ungewöhnlich vor und sie beginnt zu recherchieren, was damals vorgefallen sein könnte. Doch schlafende Hunde soll man nicht wecken und die Stimmung im Dorf kippt, als Juliana beginnt herumzuschnüffeln"; "Schlafende Hunde soll man nicht wecken, sagte sie sich und spürte Schamröte in den Wangen. Warum sollte sie Richard wegen etwas aufregen, das längst erledigt war?" | Dem Sprichwort liegt das Bild eines bissigen Wachhundes zugrunde, der einen noch nicht entdeckt hat. Das Sprichwort ist schon sehr alt. Bereits im mittelalterlichen Spielmannsepos "Salman und Morolf" (ca. 12. Jahrhundert, in schriftlicher Form ab 15. Jahrhundert) heißt es: "Den slaffenden hunt sal nymant wecken, Al vndat sal man bedecken" Quellenhinweis: . II 439-440, in: Friedrich Heinrich von der Hagen, Johann Gustav Gottlieb Büsching (Hrsg.): Deutsche Gedichte des Mittelalters, 1. Bd., Berlin 1808, S. 49 Siehe auch "schlafende Hunde wecken" |
totes Kapital![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld, das nicht investiert wird und daher unproduktiv ist; im erweiterten Sinne: Gegenstände, die nicht genutzt werden; nicht genutztes Wissen / Können | ||
nichts anbrennen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jede Gelegenheit für einen Flirt wahrnehmen; im erweiterten Sinne: alles mitmachen SSynonyme für: mitmachen ; jede Chance nutzen; rechtzeitig handeln 2. [Sport] alle Torschüsse abwehren; das Spiel gewinnen | 1. "Danny O'Donoghue genießt im Moment das Single-Leben in vollen Zügen und lässt nichts anbrennen"; "Michelle Hunziker lässt in der Liebe nichts anbrennen. Sie gesteht, dass sie es in Sachen Liebe nicht langsam angehen lässt"; "'Na, du lässt da ja auch nichts anbrennen!', sag ich. 'Wieso?' 'Na, Fußball, Band, samstags immer Auftritt, zwischendurch arbeiten...' Er lacht"; "Lassen Sie nichts anbrennen! Die Zeit läuft!"; "Altersvorsorge: Nichts anbrennen lassen!" 2. "Mit der beruhigenden Führung im Rücken ließen Wanamaker und Co. dort nichts mehr anbrennen und kontrollierten das Spiel fast nach Belieben"; "Rot-Weiss Essen hat in Hennef nichts anbrennen lassen und den Aufsteiger mit 4:0 (2:0) besiegt"; "Die Wolves lassen aber nichts mehr anbrennen und feiern den achten Sieg im achten Spiel"; "Tabellenführer Rotschau ließ diesmal im Waldgebiet nichts anbrennen und machte auch auf dem ungeliebten Hartplatz in Tannenbergsthal kurzen Prozess. Nach einer halben Stunde war angesichts eines 3:0-Vorsprunges die Sache gelaufen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den Vorgang des Rührens beim Kochen und überträgt diesen in den Bereich der sexuellen Aktivitäten. Die Übertragung auf den Sport lässt sich so herleiten, dass man nur durch aktives, rechtzeitiges Handeln das Spiel gewinnen kann |
Ehre, wem Ehre gebührt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn jemand etwas gut gemacht hat, sollte er auch den Dank dafür bekommen; Wer etwas Besonderes geleistet hat, sollte dafür auch geehrt werden | "Ehre, wem Ehre gebührt: Erfolgreich Ehrenamtliche leiten"; "Ehre, wem Ehre gebührt: Der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes tagte am letzten Mai-Wochenende. Diese Gelegenheit wurde neben der Bearbeitung vieler anderer Tagesordnungspunkte genutzt, um Ehrungen auszusprechen"; "Zwei siebenbürgische Frauen haben ein Leben lang nicht nur an sich und ihre enge Familie gedacht, sondern sich für das Wohl ihrer Landsleute und für das Wohl von Menschen, die insbesondere die Schattenseiten dieses Lebens erfahren mussten, engagiert. Der Vorstand der HOG Bistritz-Nösen gratuliert und ist stolz. Ehre, wem Ehre gebührt!"; "Ehre, wem Ehre gebührt. Ministerpräsident Horst Seehofer erhält in Nürnberg den Karnevalsorden 'Wider die Neidhammel'" | Sprichwort; Zitat von Paulus von Tarsus (Theologe), der im Neuen Testament schrieb: "So gebet nun jedermann, was ihr schuldig seid: Schoß, dem der Schoß gebührt; Zoll, dem der Zoll gebührt; Furcht, dem die Furcht gebührt; Ehre, dem die Ehre gebührt" Quellenhinweis: . Römer 13,7 Das Verb "gebühren" (jemandem gebührt etwas) ist eher der gehobenen Stilebene zuzuordnen, bedeutet hier "zustehen" und ist schon im Althochdeutschen als "giburien, giburren" in Gebrauch. Es wird heute nicht mehr so oft verwendet wie früher Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurve auf dwds.de; Google Books Ngram Viewer |
Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer den anderen achtet, sollte nicht zu spät kommen; Selbst, wer in der Hierarchie weiter oben steht, sollte dem anderen den Respekt zollen, die ihm zusteht (und ihn so behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte) | Sprichwort; Dieser Satz wird dem französischen König Ludwig XVIII. (1755–1824) zugeschrieben (L'exactitude est la politesse des rois) | |
kurz vor knapp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; knapp SSynonyme für: knapp ; in letzter Minute | "Kurz vor knapp, aber noch nicht zu spät!"; "Ist es möglich, den Widerspruch 'kurz vor knapp' zur Fristwahrung per Fax ans Mahngericht zu schicken und dann den Widerspruch per Briefpost direkt hinterher?"; "Der Antrag an sich wird online gestellt. So kann man also noch kurz vor knapp von überall auf der Welt den Antrag fristgerecht abgeben"; "Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht 'kurz vor knapp' kommen"; "Wir sind schon ziemlich sauer, dass uns jetzt so kurz vor knapp einfach abgesagt worden ist und wären dankbar, wenn man uns rasch bei der neuen Restaurantsuche helfen würde"; "Wann genau bekommt man die günstigsten Flugpreise? Jetzt, nächstes Jahr oder kurz vor knapp?"; "Auf jeden Fall arbeitslos melden! Und zwar sofort - nicht erst kurz vor knapp!" | umgangssprachlich |
Wer im Glashaus sitzt, sollte / soll nicht mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | In einer heiklen Situation sollte man nichts Unüberlegtes tun; Man sollte keinem Dinge vorwerfen, die man selber tut; Wer gefährdet ist, sollte darauf achten, dass er durch sein Handeln seine Situation nicht verschlimmert | "Wer im Glashaus sitzt, sollte aber nicht mit Steinen werfen. Es ist nämlich wenig glaubwürdig, wenn man die gleichen Argumente, die man für sich in Anspruch nimmt, bei der Konkurrenz in Frage stellt"; "Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen. Das scheinen die so genannten Qualitätsmedien noch nicht begriffen zu haben, denn sie sparen kaum mit Kritik an anderen, statt vor der eigenen Haustür zu kehren. Und da türmen sich die Ungereimtheiten"; "Wer im Glashaus sitzt, so der Volksmund, tut gut daran, nicht mit Steinen um sich zu werfen. Nichts von diesem Ratschlag hält dieser Tage der türkische Regierungschef Erdogan. Auf die Korruptionsermittlungen gegen über fünfzig regierungsnahe Personen und Unternehmen reagiert er mit demselben Reflex wie schon bei den Gezi-Protesten im Frühsommer dieses Jahres: Er schimpft gegen das Ausland, verbreitet abenteuerliche Verschwörungstheorien und droht mit dem Rauswurf von Botschaftern" | umgangssprachlich, Sprichwort; Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm nennt Quellen seit dem späten 17. Jahrhundert - mit abgewandeltem Wortlaut, z. B. "wer ein haupt von glase hat, musz nicht mit steinen fechten" (1685) . Mit Glashaus ist das Gewächshaus gemeint. Manche sehen hier einen Zusammenhang mit der Bibelgeschichte, in der Jesus diejenigen warnt, die eine Frau steinigen wollen: "Aber die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten ein Weib zu ihm, im Ehebruch ergriffen, und stellten sie in die Mitte dar und sprachen zu ihm: Meister, dies Weib ist ergriffen auf frischer Tat im Ehebruch. Mose aber hat uns im Gesetz geboten, solche zu steinigen; was sagst du? Das sprachen sie aber, ihn zu versuchen, auf daß sie eine Sache wider ihn hätten. Aber Jesus bückte sich nieder und schrieb mit dem Finger auf die Erde. Als sie nun anhielten, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sprach zu ihnen: Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie" Quellenhinweis: . Bibel, Johannes 8, 3-7 Die zu dem Sprichwort passende Redensart "Glas auf dem Dach haben" (niemanden beschuldigen dürfen, da man selbst Schuld auf sich geladen hat) ist heute nicht mehr gebräuchlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen