-->
Suchergebnis für
4562 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jeder ist seines Glückes Schmied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss selbst etwas tun, um sein Glück zu finden; Es hängt von einem selbst ab, ob man glücklich wird; Jeder Mensch ist selbst dafür verantwortlich, was er aus seinem Leben macht; Jeder Mensch kann sein Leben nach seinen Wünschen gestalten und aktiv handelnd Einfluss auf sein Schicksal nehmen | "Jeder ist seines Glückes Schmied. Das kannst du wörtlich nehmen! Finde das Glück in dir! Du bist verantwortlich für dein Glück, egal was auch passiert ist in deinem Leben"; "Der Schulleiter brachte es auf den Punkt: 'Jeder ist seines Glückes Schmied'. Damit machte er den frisch gebackenen Abiturienten klar, dass sie sich auf dem Weg zu neuen Zielen immer wieder neuen Anforderungen stellen müssten"; "Jeder ist seines Glückes selber Schmied! Zumindest trifft das bei uns im Außendienst zu. Denn im Prinzip hängt es nur von uns selbst ab, was wir verdienen. Je fleißiger man ist, desto besser sind natürlich die Chancen auf Erfolg und einen guten Verdienst. Und die Aussicht auf Erfolg motiviert!"; "Allein der Punkt Krankheit reicht mir, um für mich sicher zu entscheiden, dass man nicht immer seines eigenen Glückes Schmied ist. Natürlich kann man versuchen, in allen Bereichen so gesund wie möglich zu leben, aber es gibt eine Vielzahl von Krankheiten, deren Ausbruch einzig und allein von Glück und Pech abhängt" | Dieses Sprichwort könnte man fast als Motto des Liberalismus bezeichnen und reiht sich ein in ähnliche Sprichwörter wie "Ohne Fleiß kein Preis", "sich regen bringt Segen" oder "Morgenstund hat Gold im Mund". Ihnen liegt der Gedanke zugrunde, dass fleißiges Arbeiten letztlich zu Erfolg führt. Dass jeder für sein Glück selbst verantwortlich sein soll, ist jedoch nur teilweise richtig. Denn dies würde bedeuten, dass Leute, die leistungslos zu Reichtum gelangen (z. B. Erben) selbst dafür etwas getan hätten. Und dass Leute, die durch schlechte Voraussetzungen oder Pech ein unglückliches Leben führen, immer selbst daran schuld seien. Daher hat das Sprichwort mit der Realität oft nur wenig zu tun. Es ist eher als Motivationsspruch zu verstehen, das dazu dienen soll, nicht aufzugeben, nach dem Glück zu streben, denn nur dann ist man in der Lage, sich aus einer desolaten Situation zu befreien. Das Sprichwort ist schon seit der Antike bekannt und wird dem römischen Staatsmann Appius Claudius Caecus (340-273 v. Chr.) zugeschrieben: "Maxime suae quisque fortunae faber est" (Jeder ist der Schmied seines Glücks). Dabei mag er an an ein geschmiedetes Goldstück gedacht haben, das als Schmuckstück seinem Besitzer Freude bereitet |
sein Leben selbst in die Hand nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unabhängig werden SSynonyme für: unabhängig ; sein Leben selbst gestalten | "Alle Hürden überwinden. Sein Leben selbst in die Hand nehmen"; "Ich nehme mein Leben selbst in die Hand: Autobiografie einer Optimistin"; "Nimm dein Leben selbst in die Hand und überlasse es niemals anderen, über dich zu bestimmen oder dein Leben zu bestimmen"; "Wir haben gelernt, anderen Grenzen zu setzen und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen und selbständig zu leben" | |
an jemandem liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Verursacher sein; schuld sein SSynonyme für: schuld 2. jemandes Angelegenheit sein SSynonyme für: Angelegenheit ; derjenige sein, der Einfluss auf eine Sache hat | 1. "Ich dachte immer, es liegt an mir, ich mache etwas falsch"; "Die Sonne scheint, aber mein Herz, das weint! Warum? Das liegt an Dir, denn du bist nicht mehr hier!"; "Und nein, es liegt doch nicht an mir, wenn ich mich gestört fühle von solchen Idioten"; "Chelsea gibt schließlich zu, dass die Probleme vielleicht auch an ihr liegen"; "Selbst wenn er zugibt, dass es auch ein wenig an ihm liegen könnte, ist er dennoch davon überzeugt, dass die anderen mehr Schuld haben" 2. "Es liegt an mir, mein zaghaftes, zweifelndes Innerstes von der Angst, sich zu zeigen, zu befreien"; "Mein Leben leichter werden zu lassen liegt an mir"; "Es liegt an mir und meinem Einsatz, wie viel Geld ich verdiene"; "Es liegt an Dir, das zu ändern"; "Das Paradies ist schon hier, es liegt an Dir, es zu entdecken" | |
In der Ruhe liegt die Kraft![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gelassenheit ist notwendig, um sich auf ein Vorhaben zu konzentrieren; Wer Erfolg haben will, muss sich in Ruhe auf sein Unternehmen konzentrieren; Durch Ruhe und Entspannung schöpft man neue Energie; Muße und Entspannung sind wichtig im Leben | (Schlagzeile:) "In der Ruhe liegt die Kraft - Der Aktionismus unserer Tage macht krank. Wer sich von Sachzwängen und Terminen jagen lässt, trifft die falschen Entscheidungen. Ein Plädoyer für das Innehalten im Job"; (Buchtitel:) "Stressbewältigung: In der Ruhe liegt die Kraft"; "In der Ruhe liegt die Kraft und nicht in hektischem Aktionismus"; "In der Ruhe liegt die Kraft: Neue Forschungen zeigen, dass das Gehirn auch in entspannten Ruhezuständen hoch aktiv ist. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Tagtraum eine entscheidende Kraftquelle für Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung ist"; "In der Ruhe liegt die Kraft. Ein wunderbares Sprichwort, was mir immer mehr seine Schönheit zeigt. Mit meiner Arbeit ermutige ich Menschen, aus ihren alten Mustern und Verhaltensweisen auszusteigen und neue zu gewinnen, die besser zu einem passen"; "In der Ruhe liegt die Kraft, sagt schon ein altes Sprichwort. Aber wo kann ich heute zur Ruhe kommen? Und wenn wir hier von Ruhe reden, meinen wir nicht Schlaf. Wenn wir hier über Ruhe reden, dann bedeutet dies ein Aussteigen aus dem Rhythmus des Alltags"; "In der Ruhe liegt die Kraft! Was nach fernöstlicher Weisheit klingt, ist die Handlungsmaxime des Rententeams der oberösterreichischen Kepler-Fonds KAG, das Illiquiditätsprämien mit ruhiger Hand vereinnahmt" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist eine der populärsten überhaupt in einer Zeit, die durch fortwährende Beschleunigung geprägt ist. Durch das Internet können wir uns umfassender informieren als je zuvor, neueste Nachrichten erreichen uns mit einer nie gesehenen Geschwindigkeit auf dem Smartphone, die auch noch unmittelbarer (z. B. per Video) auf uns einwirken. Sich überstürzende Ereignisse in Politik und Gesellschaft tun ihr Übriges. Die Beschleunigung finden wir auch im modernen Arbeitsleben: Weniger Leute müssen mehr leisten, E-Mails müssen sofort beantwortet werden, ständige Erreichbarkeit ist Pflicht, die To-do-Listen werden länger, Effizienz wird zum einzigen Ziel. Alles wird hektischer, unübersichtlicher, nervöser, stressiger, verwirrender. Und so nimmt es nicht wunder, dass die Sehnsucht nach Entschleunigung, Besinnung, Muße, Entspannung, innerer Ruhe, "Sich-Zeit-lassen" stärker ist denn je - Entspannungskurse wie Yoga und Ratgeber zur Verbesserung der "Work-Life-Balance" zeugen davon. Das Sprichwort ist letztlich Ausdruck dieser Sehnsucht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass als Ursprung oft fernöstliche Philosophien - Konfuzius etwa - genannt werden. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Es könnte sich daher um eine typische Projektion handeln: Im (Selbst-) Bild ist der Deutsche rational, fleißig und effektiv, und so wird die "andere Seite" fremden Kulturen zugeschrieben (einen ähnlichen Vorgang finden wir im Sprichwort "Der Weg ist das Ziel"). Wegen der Allgemeinheit der Aussage dürften sich in jedem Kulturkreis passende Passagen finden lassen, so auch in unserem: In der Bibel etwa heißt es in Jesaja 30,15: "Denn so spricht der Herr, HERR, der Heilige in Israel: Wenn ihr umkehrtet und stillebliebet, so würde euch geholfen; durch Stillesein und Hoffen würdet ihr stark sein" - und auch die Sprichwörter "Gut Ding will Weile haben" und "Ruh' erhält bei Kräften, macht hurtig zu Geschäften" gehen in diese Richtung. Das Sprichwort wurde in den 1970er Jahren geläufig. Zu "Ruhe" siehe auch "die Ruhe weghaben"; siehe auch "Wer rastet, der rostet" |
niedere / niedrige Beweggründe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Motive für eine Straftat, die nach ethischen und moralischen Normen besonders verachtenswert sind und nach sittlicher Wertung auf unterster Stufe stehen (z. B. Mordlust, Befriedigung des Geschlechtstriebs, Habgier) | Rechtssprache | |
Auch Homer schläft zuweilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Schwächen; Jeder kann sich irren | "Mit dem Schlafbedürfnis auch des Größten ist es zu erklären, dass selbst die besten Dichtungen noch schwache, misslungene Stellen enthalten. 'Homer schläft' ist zu einem geflügelten Wort geworden"; "Zuweilen schläft auch der gute Homer. Selbst ihrer so vortrefflich informierten Redaktion kann einmal eine Panne passieren" (Leserbrief, Der Spiegel, 1967); "Die Erfahrung lehrt jedoch, dass es selbst dem Genie kaum möglich war, in einem Riesenroman die Anteilnahme des Lesers unentwegt wachzuhalten. Wie der gute Homer haben auch Tolstoj und Dostojewskij mitunter geschlafen" (Die Zeit, 09.02.1962); "Strauß hatte in Paris zu einem Artikel der 'Times', in dem die westlichen Alliierten als Väter der Bundeswehr bezeichnet worden waren, erklärt: 'Auch die 'Times' kann irren, wie auch Homer - nach einem antiken Sprichwort - zuweilen schläft'" (Der Spiegel, 09.10.1963); "Wenn dann allerdings auch der gute Homer schläft und Thomas Mann selbst sich irrt, wäre eine klärende Anmerkung freilich angebracht"; "Auch Homer schläft zuzeiten, und Alexander fiel von seiner Höhe und aus seiner Täuschung" (Balthasar Gracian, 1601-1658) | bildungssprachlich; Das sehr seltene und in mehreren Varianten gebräuchliche Sprichwort stammt von Horaz (römischer Dichter, 65-8 v. Chr.): "Indignor, quandoque bonus dormitat Homerus" (Es ist ärgerlich, manchmal schläft der gute Homer) Quellenhinweis: . Es bezieht sich auf Homers Dichtkunst Horaz: Ars poetica, 359 |
ein Heiopei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein wechselhafter / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch; ein nicht charakterfester Mensch; jemand, den man nicht ernst nehmen kann SSynonyme für: den man nicht ernst nehmen kann | "Ey du Heiopei, pass' doch auf, wo du hinläufst!"; "Hier ist eine Fleischerei und kein Gemüsegeschäft, Sie Heiopei!"; "Ich frage mich nur, was ist das für ein Heiopei, der mich in einer Bar in Vancouver sieht und nichts Besseres zu tun hat, als die 'Bild'-Zeitung anzurufen? Widerlich"; "Die geburtenstarken Jahrgänge. Ein enormer Markt. In kürzester Zeit hatte der gelernte Heiopei ein Konzept zusammengeschustert und bietet jetzt als 'Age-Coach' Gruppen-Kurse an: 'Act your age - Den inneren Greis befreien'"; "War dat überhaupt korrekt, dat ich dat Corinna mitjebracht habe?', fragte Käbbi. 'Was heißt denn hier mitgebracht, du Heiopei? Seh ich vielleicht aus wie 'n Weihnachtspäckchen?'"; "Nachdem sich ein junger Mann am Kiosk vorzudrängeln versuchte, mahnte ihn eine Berliner Omi, er benehme sich wie der letzte 'Heiopei'" | umgangssprachlich, salopp, abwertend, ursprünglich Nordrhein-Westfalen (Rheinland, Ruhrgebiet), wird mittlerweile aber auch in den anderen Landesteilen verstanden. Der Begriff ist leicht abwertend und kann auch mitunter liebenswürdig gemeint sein. Die Herkunft ist nicht bekannt. Manche vermuten eine Beziehung zu "eiapopeia". Die Deutung, der Begriff stamme von Hans-Joachim (kurz: Hajo) Pei ab, ist Unsinn. Der älteste gefundene schriftliche Beleg stammt aus der Zeitschrift "emma" aus dem Jahr 1983 in einem Artikel über das Ruhrgebiet Quellenhinweis: , ist aber wahrscheinlich älter 10/83, S. 17 |
jemanden kaltstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden entmachten SSynonyme für: entmachten / aus führender Stellung nehmen; jemandem den Einfluss nehmen | umgangssprachlich; Die Kälte ist Sinnbild der Erstarrung und Inaktivität. Die Wendung bezieht sich ursprünglich auf das Kaltstellen von Speisen und Getränken. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie bildlich auf das Abschieben und Entmachten von Personen - und hier insbesondere im politischen Bereich - gebraucht | |
einen anderen Gang nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders gestalten; einen anderen Verlauf nehmen | "Ich habe schon auf einen Sieg gehofft, aber dann haben die Ereignisse einen anderen Gang genommen" | Siehe auch "im Gang / im Gange sein" |
ein Luftikus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein leichtfertiger SSynonyme für: ein leichtfertiger Mensch / oberflächlicher / unbekümmerter SSynonyme für: ein unbekümmerter Mensch / leichtsinniger SSynonyme für: ein leichtsinniger Mensch / unzuverlässiger SSynonyme für: ein unzuverlässiger Mensch Mensch; jemand, den man nicht ernst nehmen kann SSynonyme für: den man nicht ernst nehmen kann ; jemand, der nur an sein Vergnügen denkt 2. ein in der Luftfahrt Aktiver (Drachen, Gleitschirm, Segelflug o. ä.) | 1. "Viel zu spät habe sie gemerkt, was für ein Luftikus der Mann war. Nach 17 Jahren Ehe packte sie die Kinder und ging"; "Dabei galt der frühe Labbadia selbst als ein Luftikus, einer, der nicht bereit war, seine Vorstellungen den Realitäten anzupassen"; "Als Vizepräsident des Bundestages tut sich Kubicki leider schwerer mit der Rolle des lustigen Luftikus als früher, also muss er dem Spaß noch eine gravitätische Basslinie unterlegen. Gestern war es: 'Die Verfassung gilt auch während der Pandemie!'"; "Bei der Frage nach seinem Image als Luftikus und Lebemann verging dem prominentesten Transfer des 1. FC Union Berlin aber die gute Laune. 'Ich bin nicht hier, um mich um das Nachtleben in Berlin zu kümmern. Ich bin hier, um Fußball zu spielen', stellte der 32-Jährige bei seiner Präsentation als neuer Profi der Eisernen klar" | umgangssprachlich; 1. mittelhäufig (4); 2. selten (2); Der Ausdruck spielt auf die Substanzlosigkeit der Luft an (vergleiche "ein Windbeutel", "Luftschlösser bauen") und ist mit einer scherzhaft-latinisierender Endung versehen. Er ist oft abwertend, aber nicht beleidigend und kann mitunter auch liebenswürdig gemeint sein. In Bedeutung 1 seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig . Bedeutung 2 ist als scherzhafte Verballhornung anzusehen und lässt sich schon vor dem Ersten Weltkrieg in dieser Verwendung belegen (Luftschiffer bei Zeppelin Quellenhinweis: ). Richard Wilhelm: Zwischen Himmel und Erde - Von Luftfahrzeugen, von ihrer Erfindung, ihrer Entwicklung und Verwendung, Verlag der Schiller-Buchhandlung, Charlottenburg 1909, S. 141 Zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein / sauber", "aus der Luft gegriffen sein" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen