-->
Suchergebnis für
3144 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jeder hat sein Kreuz / Päckchen zu tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Last / sein Unglück zu tragen; Jeder hat etwas, das ihn belastet | "Er hat mit seinen Verwandten auch ein schweres Kreuz zu tragen!" | auf Jesus Christus zurückzuführen, der sein eigenes Kreuz bis auf den Berg Golgatha tragen musste; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
jeder hat sein Bündel zu tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Sorgen / Schwierigkeiten / Lasten | "Alles ist endlich, und Krankheiten gibt es viele, jeder hat sein Bündel zu tragen, aber diese eindeutige Gewissheit, und dieser so extrem kurze Zeitstrahl lassen mich schier ohnmächtig werden"; "Dass derzeit viele Anwohner im Innenort unter dem Verkehr leiden, stellte er nicht in Abrede, 'aber fast jeder hat sein Bündel zu tragen': der eine in Einflugschneisen von Flughäfen, der andere an Bahnstrecken. Eine Ortsumgehung bringe letztlich nur eine Entlastung auf Kosten anderer Wohngebiete" | Sprichwort, selten (eher: "Jeder hat sein Kreuz / Päckchen zu tragen"); Dieses Sprichwort fehlt in Wanders Sprichwörterlexikon , woraus geschlossen werden kann, dass es schon damals nicht besonders verbreitet war. Ein literarischer Beleg findet sich 1817 in der "Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl" von Clemens Brentano: "Gott verzeih mir meiner schwere Sünde, ich will nicht schlecht von ihnen reden, jeder hat sein Bündel zu tragen; aber meine selige Tochter, seine Mutter, hat sich zu Tode gearbeitet bei dem Faulpelz, sie konnte nicht erschwingen, seine Schulden zu tilgen" |
sein Kreuz tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last SSynonyme für: eine Last erdulden / sein Leiden SSynonyme für: sein Leiden erdulden erdulden | "Um acht beginne ich meine Arbeit, vor elf Uhr nachts komme ich nie aus dem Büro. Aber Rücktritt kommt dennoch nicht in Frage: Ich muss dieses Kreuz tragen, schließlich bin ich vom Volk gewählt" | gehoben; Das Kreuz ist durch die Kreuzigung Christi zum beherrschenden Symbol der christlichen Kirche und Weltanschauung geworden. Viele Redensarten haben sich aus populären Zitaten des Neuen Testamentes entwickelt. Bei Matth. 10,38, Luk. 14,27 und an anderen Stellen heißt es: "Und wer nicht sein Kreuz trägt und mir nachfolgt, der kann nicht mein Jünger sein." Seit dem 13. Jahrhundert ist diese Wendung im übertragenen Sinn zum Ausdruck für Kummer, Sorgen und Leid gebräuchlich |
die Kirche ums Kreuz tragen; mit der Kirche ums Kreuz gehen / fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache kompliziert angehen SSynonyme für: kompliziert angehen ; unnötige Umwege machen SSynonyme für: unnötige Umwege machen | "Gleich vor der Türe fragten wir nach dem besten Weg nach Soho. Nach der Beschreibung fanden wir auch tatsächlich hin, allerdings mit der Kirche ums Kreuz"; "Zu allem Unglück erwischten wir noch einen Taxifahrer, der seinen ersten Tag hatte und natürlich nicht wusste, wohin wir wollten. Als ich ihm dann zeigte, wohin wir wollten, meinte er, er kenne sich aus. Fehlanzeige! Er fuhr mit der Kirche ums Kreuz und verlangte trotz aller Entschuldigungen noch einen unverschämten Preis!"; "Vielleicht gibt es auch einfachere Methoden, dieses Script zu programmieren, aber mir fiel nichts Besseres ein (mit der Kirche ums Kreuz ums Eck ....)" | umgangssprachlich, Österreich; Diese Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig und bezieht sich auf die in der katholischen Kirche üblichen Prozessionen. Siehe auch "die Kirche ums Dorf tragen; mit der Kirche ums Dorf fahren" |
mit jemandem sein Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sorgen und Kummer durch jemanden haben | Siehe auch "sein Kreuz tragen" | |
zu allen Schandtaten / jeder Schandtat bereit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für neue / unkonventionelle Aktivitäten; mit Freude mitmachen; mit Freude dabei sein; zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstößig, gefährlich oder verwegen erscheinen | "Du kennst mich doch, ich bin zu allen Schandtaten bereit!"; "Normalerweise bin ich ja zu allen Schandtaten bereit, aber das geht mir zu weit"; "Kiki ist sehr lebensfroh und aufgeweckt und zu immer neuen Schandtaten bereit"; "Ich bin lustig, ehrlich, höflich, hilfsbereit, treu, immer gut drauf und für alle Schandtaten bereit" (Kontaktanzeige); "Ich liebe die Abwechselung und bin für jede Schandtat bereit" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das mit "Scham" verwandte Wort "Schande" hat zu einer großen Fülle von Ableitungen geführt, die alle die Grundbedeutung "Beschädigung der Ehre", "Verderbnis", "moralische Verkommenheit" zum Inhalt haben. Eine Schandtat ist in diesem Sinne ein besonders verwerfliches Verbrechen. Redensartlich wird der Begriff allerdings nur scherzhaft gebraucht |
es ist ein Kreuz ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist ein Leid / eine Last SSynonyme für: eine Last ; es ist schlimm SSynonyme für: schlimm / mühsam ... SSynonyme für: mühsam | "Es ist ein Kreuz mit der Jugend! Benehmen hat sie genauso wenig, wie sie Werte hat"; (berühmter Schauspieler:) "Die Privatsphäre geht flöten. Für mich und meine Familie ist sie praktisch nicht existent. Ich muss bei meiner Tagesplanung auch immer mit einbeziehen, wo und wie ich mich bewege. Es ist ein Kreuz, aber man gewöhnt sich auch an das"; "Es ist ein Kreuz mit dem Abnehmen, vor allem die langfristige Aufrechterhaltung eines Behandlungserfolges ist schwierig"; "Es ist ein Kreuz mit der Arbeit. Wir verbringen unendlich viel Zeit mit ihr, ein halbes Leben, Geburtstage, Sonnenstunden, selbst Abende und Wochenenden. Zeit, in der wir mit unserem Partner nicht im Bett rumliegen, nicht mit den Kindern toben, nicht mit dem Hund spazieren gehen" | umgangssprachlich; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
sein Kreuz auf sich nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Last SSynonyme für: eine Last erdulden / sein Leiden SSynonyme für: sein Leiden erdulden erdulden; etwas ertragen SSynonyme für: ertragen ; sein Unglück hinnehmen; seine Leiden als eine schmerzhafte Aufgabe akzeptieren; seine Last als Pflicht akzeptieren | "Wir Christinnen und Christen sagen: Jesus trägt die Sünde der Welt, er hat sie am Kreuz auf sich genommen. Er nimmt uns die Last ab, damit wir wieder durchatmen, uns aufrichten können"; "In diesem Falle sei er bereit, sich zu fügen und 'dies leichte Kreuz' auf sich zu nehmen"; "'Die Christen müssen auf das Böse mit dem Guten antworten, indem sie wie Jesus das Kreuz auf sich nehmen', so der Papst"; "Axel Melhardt, Science-Fiction-Fan und Liebhaber sämtlicher Jazzstile diesseits von Free Jazz, nahm damals das Kreuz auf sich und versorgte Wien mit einem Keller-Jazzclub, wie es ihn in St. Germain des Pres schon in den Vierzigerjahren gab" | Stammt aus der Leidensgeschichte von Jesus Christus. Er musste das Kreuz, an das er geschlagen wurde, selbst zum Hinrichtungsort tragen, was er als Willen Gottes akzeptierte. Später wurde das Kreuz zum Symbol für Last und Leiden. In der Bibel findet sich die Formel an mehreren Stellen, z. B. Matth. 16, 24: "Da sprach Jesus zu seinen Jüngern: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir" (andere Stellen: Matth. 10, 38; Markus 8, 34; Markus 10, 21; Lukas 9, 23). Im heutigen Gebrauch ist die Redewendung relativ selten (eher: "sein Kreuz tragen") und tritt dann oft im religiösen Kontext auf. Siehe auch "sein Kreuz tragen" |
es im Kreuz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rückenschmerzen haben SSynonyme für: Rückenschmerzen | "Ich fürchte, ich kann dir beim Umzug nicht helfen. Ich hab's im Kreuz!" | umgangssprachlich |
mit jemandem über Kreuz sein / liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verkracht / zerstritten / verfeindet sein SSynonyme für: verfeindet ; verschiedener Meinung sein | "Fed-Chefin Yellen liegt mit US-Präsident Trump über Kreuz"; "Saleh liegt mit seinen einstigen Verbündeten über Kreuz"; "Voraussetzung sei, zu analysieren, wo Europa mit den Vereinigten Staaten über Kreuz liege"; "Offenbar wirft der 42-Jährige wegen des dauernden Machtgerangels das Handtuch. Vor allem die Parteichefs Katja Kipping und Bernd Riexinger und Fraktionschefin Sahra Wagenknecht sind über Kreuz" | "Über Kreuz" bedeutet zunächst: Zwei Elemente sind so angeordnet, dass sie quer zueinander liegen und somit ein Kreuz bilden. Sie liegen also in unterschiedlichen Richtungen, was in dieser Redensart als unterschiedliche Meinungen von Personen, als gespanntes Verhältnis gedeutet wird. Küpper [![]() Wir finden sie zuerst 1873 in einem Wörterbuch über die Wiener Volkssprache Quellenhinweis: Dr. Fr. S. Hügel: Der Wiener Dialekt, S. 96 |
Sprichwort des Tages:
Die Mutter der Dummheit / Dummen ist immer / ständig schwangerIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen