1. Eintrag:
Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach
Bedeutung:
Beispiele:
- Unter jedem Dach wohnt ein "Ach" - auch unter denen, die man wegen irgend etwas beneidet
- Leider passieren immer wieder solche Schicksalsschläge und es heißt nicht zu Unrecht: "Unter jedem Dach ist ein Ach!"
- Es heißt immer: Unter jedem Dach ein Ach. Wir sind über 40 Jahre verheiratet, denk nicht, dass dies ohne Probleme abging. Kinder allein halten keine Ehe zusammen
- Der Spruch "Unter jedem Dach ein Ach" ist ganz richtig. Wenn ich darüber nachdenke, fühle ich mich bei aller Traurigkeit nicht mehr so einsam
Ergänzungen / Herkunft:
Das Wörtchen 'ach' ist einer der variabelsten der deutschen Sprache und kann je nach Betonung und Kontext Verwunderung, Skepsis, Nachdenklichkeit, Desinteresse oder Überdruss ausdrücken. Es findet sich auch in Formeln, die oft als kurzer Ausruf in Erscheinung treten und dann eine spezifische Bedeutung annehmen (vergleiche Redensarten mit "ach") - hier tritt 'ach' selbst manchmal nur als Zusatz auf, der keine besondere Bedeutung trägt.
Im hier behandelten Sprichwort steht es als Ausruf des Wehklagens und der Sorge. Dazu passt, dass das seit dem 10. Jahrhundert nachgewiesene und mit "ächzen" verwandte Wort früher oft zusammen mit "weh" auftrat ("Weh und Ach; Ach und Weh"). Unklar ist der Zusammenhang mit ähnlichen außergermanischen Interjektionen wie z. B. englisch "ache" (schmerzen, Schmerz) Q. In substantivierter Form ist die Bedeutung enger eingegrenzt und bewegt sich im Bereich des Klagens, Schmerzes und trauriger Nachdenklichkeit, so z. B. bei Friedrich Rückert (1788-1866): "Sie klagte mir mit einem leisen Ache" Q
Gefesselt hielt mich, in: https://rueckert-buecher.gesammelte-werke.org/texte/werke_band_03/gruppe_02/wintertraeume-s164-165-22-edelstein-und-perle.html, abgerufen am 01.01.2022; vergleiche auch Grimm [

Heute findet es sich noch in der Redensart "mit Ach und Krach", mit "Ach und Weh" und dem hier behandelten Sprichwort. Wander Q führt noch die Variante "Ein Ach wohnt unter jedem Dach" auf, die heute nicht mehr gebräuchlich ist
> |