|
652 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es geht um die Wurst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine wichtige Entscheidung steht an; es geht ums Ganze; es wird ernst SSynonyme für: ernst | "Jetzt geht es um die Wurst: Kampf um Bürgergunst für Olympia beginnt"; "Der Wähleraustausch zwischen SPÖ und FPÖ kommt an ein Ende, da ist nicht mehr viel zu holen für Strache. Natürlich muss er sagen, er will Erster werden. Aber die Roten machen ihren Leuten Beine, ganz nach dem Motto: Kinder, jetzt geht's um die Wurst"; "Für Florian Binder geht es morgen, Sonntag, um die Wurst! Bei seinem siebten Auftritt im Duell um den Sommerhit-König 2015 bei der ARD-Unterhaltungssendung 'Immer wieder sonntags' muss Florian Binder aus Haundorf gegen die Sängerin Natalie Lament aus Wittenberg antreten" | umgangssprachlich; In ärmeren Volkskreisen war früher häufig nicht ein Schwein (siehe auch "Schwein haben"), sondern bloß eine Wurst der Siegespreis bei volkstümlichen Wettkämpfen wie Wurstschnappen, Wurstangeln und Wurstklettern. Die Redensart ist zwar erst für das Jahr 1881 in Leipzig belegt, wahrscheinlich aber älter |
Wurst wider Wurst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleiches mit Gleichem vergelten SSynonyme für: Gleiches mit Gleichem vergelten | Die Herkunft dieser Redensart liegt in der alten Sitte, sich beim Hausschlachten gegenseitig mit Wurst und Fleisch zu beschenken. Sie ist seit 1540 in Sprichwörtersammlungen gebucht und wohl scherzhaft an das biblische "Auge um Auge, Zahn um Zahn" angelehnt. Die Analogiebildung "Wurst um Wurst" verschwindet um 1700, und die heutige Form setzt sich durch | |
Das geht jetzt nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zurzeit nicht möglich! | umgangssprachlich | |
sich die Wurst pellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | onanieren SSynonyme für: onanieren ; masturbieren SSynonyme für: masturbieren | umgangssprachlich, salopp | |
ums Ganze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um Sieg oder Niederlage gehen; sehr wichtig sein SSynonyme für: wichtig | "Es geht ums Ganze!"; "In einer Krise geht es immer ums Ganze"; "Bis zum nächsten Turnier haben die Mädchen noch die Möglichkeit ihre Schwächen auszubügeln, denn da gehts ums Ganze"; "Für den Weltranglistenersten und langjährigen Schach-Weltmeister geht es jetzt noch einmal ums Ganze: Er will nach eigenen Worten beweisen, dass der Mensch gegen digitale 'Intelligenz' doch (noch) nicht chancenlos ist. 'Ich glaube, das Duell ist nicht nur für das Schachspiel sehr wichtig, sondern auch für den Menschen als Gattung', sagte der 39-jährige Kasparow vor dem Auftakt des neuerlichen Kampfes Mensch gegen Maschine in New York" | |
keine Wurst vom Teller ziehen; die Wurst nicht vom Teller ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwach SSynonyme für: schwach / energielos SSynonyme für: energielos / kraftlos sein SSynonyme für: kraftlos | "Ich habe seit drei Tagen ein Leistungsproblem mit meinem C240. Er zieht keine Wurst vom Teller. Komme kaum noch über 160 km/h und beim Kickstart kommt kaum Leistung"; "Für mich kam von vornherein nur der TwinAir-Motor mit 85 PS in Frage, denn mit dem kleineren zieht der Wagen keine Wurst vom Teller und die größeren Motoren sind mir einfach zu durstig"; "Es gibt verschlafene Innungen, die keine Wurst vom Teller ziehen, und es gibt Innungen wie die Waiblinger, die permanent eine Menge auf die Beine stellen"; "Ziehen Honda VT 1100 C3 und Kawasaki VN 1500 mit 34 PS noch die Wurst vom Teller?"; "Auch wenn Jamie Cullum an dem Song 'Standing Still' beteiligt ist, so richtig die Wurst vom Teller ziehen tut er nicht"; "Es war mal wieder ein großes Festival, obwohl am Freitag nicht eine Band die Wurst vom Teller ziehen konnte"; "Da hilft es auch nichts, dass Fronter Mike McColgan auf die Boxentürme klettert oder in jede seiner Ansagen die Worte 'Wiesbaden' und 'Come On' einfließen lässt. Noch dazu ist der Sound ziemlich bescheiden, kurzum: Die Band zieht heute Abend keine Wurst vom Teller" | umgangssprachlich |
jetzt halten Sie sich fest; jetzt halte / halt dich fest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um etwas Sensationelles / Spektakuläres / Ungewöhnliches / Überraschendes anzukündigen | "Richtig, aber jetzt halt dich fest, das Teil kostet 180 Euro!"; "Du siehst, mehr Leistung für Dich und jetzt halt Dich fest! Für weniger Geld wie bei anderen Anbietern!"; "Wir haben eine Haarmineralanalyse machen lassen und jetzt halte dich fest: Ein drei Jahre altes Kind hat eine Aluminium-, Blei-, Arsen- und Silberbelastung"; "Jetzt halten Sie sich fest: Die Gehirnschäden durch Kopfbälle können so gravierend sein wie nach einem schweren Autounfall"; "Jetzt halten Sie sich fest: Der Börsenwert dieses völlig aussichtslosen Papiers beträgt 250 Mio. EUR!" | |
mit der Wurst nach dem Schinken / der Speckseite werfen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer kleinen Gabe eine größere einhandeln oder erbitten wollen | "Am besten und günstigsten nach dem Reinigen oder Sandstrahlen normal grundieren, anderes ist, glaube ich, mit der Wurst nach dem Schinken schmeißen"; "Hier ohne Übersetzung zu arbeiten, wäre mit der Wurst nach dem Schinken zu schmeißen"; "Aber irgendwie haben die Leute den unwiderstehlichen Drang, mit der Wurst nach der Speckseite werfen zu wollen. Die Erwartung, etwas zu bekommen, lähmt den Blick für das, was man zahlt, völlig" | selten; Die unedle Wurst wird in dieser alten Redensart mit dem wertvollen Schinken in Beziehung gesetzt, um einen geringen Einsatz und einen hohen Siegespreis zu symbolisieren. Die Wendung ist schon im Mittelalter bei Konrad von Würzburg bezeugt |
es geht um jemandes Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Stellung steht auf dem Spiel | ||
um den Pudding gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um den Häuserblock gehen; einen kurzen Spaziergang machen | "Gehen wir einmal um den Pudding"; "Ich geh' mal mit dem Hund um den Pudding" | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland (speziell Bremen) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen