|
2346 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Dispo sein / stecken (u. a.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Bankkonto überzogen haben; einen Minusbetrag auf seinem Konto haben | "Ich bin immer im Dispo"; "Ich stecke, seit ich denken kann, knietief im Dispo und habe immer Schulden"; "Sie war ständig bis zum Anschlag im Dispo"; "Mir fiel ein, dass ich trotz der vielen scheißleeren und scheißvollen geschleppten Bierkästen schon wieder im Dispo war"; "Dazu kommt, dass das Firmenkonto mit 50.000 Euro im Dispo ist, weil das Team Mittel für ein Projekt vorgestreckt hatte"; "Wer aus mangelnder Disziplin ständig im Dispo lebt, sollte daher diese Form der Finanzierung bevorzugen"; "Die am weitesten verbreitete Krankheit der Gegenwart ist geringes Selbstwertgefühl. Wir leben permanent im Dispo, in einem Zustand vermeintlichen Ungenügens, dem wir nur durch Zurüstung mithilfe von Konsumgütern entkommen" | umgangssprachlich; "Dispo" ist die umgangssprachliche Verkürzung von "Dispositionskredit": Wer sein Bankkonto überzieht (d. h. mehr abhebt bzw. überweist, als Guthaben auf dem Konto ist), darf das in einem bestimmten Rahmen tun, muss dafür aber in der Regel Zinsen bezahlen. Die Redewendung wurde in den 1990er Jahren geläufig Quellenhinweis: . Frankfurter Rundschau, 02.06.1995, "Sparen kann ich nichts vom Gehalt" / Warum Verkäuferinnen streiken "Knietief im Dispo" ist auch der Titel eines Albums der Rockband Fehlfarben (2002) |
jemand / etwas in (allen) Ehren, aber ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das erkenne ich an, aber ...; höflicher Widerspruch SSynonyme für: höflicher Widerspruch | "Eure Absicht in allen Ehren! Aber Ihr habt doch keine Ahnung!"; "Mr. Hitchcock in allen Ehren, aber in dieser Frage irrt der Mann"; "Deine Bedenken in allen Ehren, aber ich muss Dir leider widersprechen"; "Ihre Selbstsicherheit in Ehren, aber können die Jungs das erfüllen, was sie versprechen?"; "Deinen Realismus in allen Ehren! Doch sollte nicht gerade in diesen Zeiten ein wenig Träumerei erlaubt sein?" | Zu "Ehre" siehe auch "in allen Ehren", "auf Ehre und Gewissen", "jemanden bei seiner Ehre packen / fassen" |
(alles) im Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung / im Gleichgewicht sein | "Alles im Lot? Weniger Arbeitslosigkeit, stabile Inflation und eine Steuerreform in Sicht: Der deutschen Wirtschaft geht es gut"; "Gestern haben wir uns total gestritten, aber jetzt ist wieder alles im Lot"; "Bei uns ist alles im Lot"; "Ihren Blick auf das Wesentliche haben Sie in Ihrer Ausbildung geschärft. Sie halten die Waage zwischen analytischem Denken und ideenreichen Visionen stets im Lot"; "Jetzt, da die Finanzen wieder einigermaßen im Lot sind, wollen wir das Erreichte absichern und nicht durch eine zügellose Ausgabenpolitik wieder gefährden" | Das Lot im geometrischen Sinn ist eine in einem Punkt einer Kurve oder Fläche senkrecht stehende Gerade. Die etwa seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufige Redensart bezieht sich auf das im Bauhandwerk gebräuchliche Senkblei, mit dem die Senkrechte bestimmt wird. Eine korrekt danach erstellte Mauer ist "im Lot" - also in Ordnung. Die Übertragung dieser Wendung auf den Menschen entspricht im Rahmen der anthropologischen Semantik der positiven Bewertung der Senkrechten gegenüber der Horizontalen, die mit der liegenden Position des Kranken und Toten assoziiert wird. Zu weiteren Bedeutungen von "Lot" siehe auch "Freunde in der Not gehen tausend / 1000 / hundert / 100 auf ein Lot"; zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "Rückgrat haben / zeigen / beweisen", "hintenrum; hintenherum" |
Das ist (ja)(alles) gut und schön, aber ...; Das ist (ja)(alles) schön und gut, aber ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist richtig, aber ... | umgangssprachlich; sagt man, wenn man Einwände erhebt; "Schön" leitet sich vom Verb "schauen" ab und hatte ursprünglich die Bedeutung "in die Augen fallend", "ansehnlich". Die damit ausgedrückte positive Bewertung (siehe auch "das schöne Geschlecht") scheint besonders geeignet zu ironischer Verwendung zu sein. Viele Redensarten zeigen jedenfalls eine dem eigentlichen Wortsinn entgegengesetzte Bedeutung: eine schöne Bescherung, er wird schön schauen, das wird ja immer schöner u. a. m. Andere Wendungen bewahren uneingeschränkt die positive Bewertung, die mit "schön" verbunden ist, wobei insbesondere ästhetische Urteile im Bereich der "schönen Künste" betroffen sind. Im 18. Jahrhundert erlebt "schön" eine gewisse Blüte und wird in Begriffen wie "schöne Seele", "schöne Tugend" usw. verwendet, die geistige, seelische und moralische Aspekte zum Inhalt haben. In dieser Zeit bilden sich auch die Wendungen "jemandem schöntun" (jemandem schmeicheln) und "jemandem schöne Augen machen" (mit jemandem flirten) | |
in aller Ruhe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam SSynonyme für: langsam ; ohne Aufregung; mit Bedacht | "Zusätzlich erhalten Sie weitere 2 Wochen Zeit, die Leistungen und den Service in aller Ruhe zu testen"; "Sie müssen sich erst einmal in aller Ruhe die Behauptungen Ihres Gegenübers anhören. Lassen Sie sich durch eine eventuell hervorragende Rhetorik nicht blenden"; "Gleich zu Beginn des Tages wartet gleich schon die erste Annehmlichkeit, wenn Sie sich zum Frühstück einfinden und sich in aller Ruhe am reichhaltigen, abwechslungsreichen Büfett bedienen" | formal; siehe auch "die Ruhe weghaben" |
es ist zwar Wahnsinn, aber es hat Methode![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist unsinnig, wird aber einer scheinbaren Logik folgend betrieben | selten | |
noch im Rennen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch Erfolgsaussichten haben | ||
Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irgendwann bekommt man zu spüren, wenn man jemandem etwas angetan hat; Vielleicht spät, aber doch irgendwann wird man von Gott für böse Taten bestraft; Es kann lange dauern, bis etwas zu Ende geführt ist | "Sie sitzt da und wartet. Auf ihren Sohn, der neun Monate lang in Untersuchungshaft saß. Für eine Tat, die er vor langer Zeit begangen hat und für die er jetzt zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig, sagt der Volksmund"; "Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig! Also brauchen wir uns nur um das Gedanken zu machen, was wir selbst verursachen"; "Der Spruch ist abgedroschen und manchmal gibt's Zweifel: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht. Was den Fall des früheren SPD-Landratskandidaten im Kreis Viersen, Ex-Karnevalsprinzen in Tönisvorst und Krefelder Anwalt Lothar Vauth betrifft, fragen sich viele Menschen (nicht nur in Krefelder Anwaltskreisen) sich ernsthaft, ob nicht astronomische Zeitmaßstäbe angelegt werden müssen"; "Vor 2013 werde es demnach zu keiner Entscheidung über die Mühlen kommen. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber die der Stadtverwaltung sind so viel schneller nicht"; "Es gibt einige Bestrebungen für eine positive Veränderung, aber leider, wie Sie wahrscheinlich wissen: Gottes Mühlen mahlen langsam" | Sprichwort; Wenn man sieht, dass Übeltäter zunächst nicht bestraft werden, wird dieses Sprichwort oft gebraucht in der Hoffnung, dass diese Leute früher oder später für ihre Untaten büßen müssen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
Aber ja (doch)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung ; Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | ||
(gerne / nur) austeilen, aber nicht einstecken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | andere kritisieren, selbst aber keine Kritik ertragen können; andere zurechtweisen, selbst aber keine Zurechtweisung ertragen können | "Leute, die gerne austeilen, aber nicht einstecken können, sind mir zuwider, weshalb ich sie mir schon mal gerne vorsätzlich vorknöpfe"; "Du willst austeilen, aber nicht einstecken, wenn die Wahrheit dir wehtut"; "Deshalb muss man zwar dem anderen eine Grenze aufzeigen, aber ihm auch wieder eine Sachebene anbieten, auf der man weiter kommunizieren kann. Das Problem ist, dass viele Menschen austeilen, aber nicht einstecken können. Deshalb empfehle ich, immer ein bisschen weniger zurückzuschießen, als der andere vorgibt"; "Meine Großmutter teilt extrem hart aus, kann allerdings gar nicht einstecken. Wenn man ihr nur 20% von dem, was sie sagt, verbal zurückgeben würde, dann wäre sie sofort extrem beleidigt" | "Austeilen" bedeutet zunächst "unter mehreren verteilen; ausgeben": Der Lehrer teilt die Hefte aus. Früher wurde das Verb weiter gefasst und auch in Fällen verwendet, für die man heute eher "ausbreiten; sich verteilen" und "aufteilen" benutzen würde, so z. B. 1624 bei Martin Opitz: "... als bey den Thurnieren auch das Adeliche Frawenzimmer den Danck oder Preiß vnder den obsiegern außgetheilet" Quellenhinweis: . Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach, S. 11 Die Verwendung im übertragenen Sinn finden wir, wenn das Objekt keinen Gegenstand mehr darstellt. Im Jahr 1610 z. B. bezieht es Johann Arndt auf die Liebe: "DIe vrsache warumb die Liebe (s)ich mit dem geliebten vereinigt ist diese / denn der Liebe Natur vnd Wesen ist / daß sie sich selbst mittheilet / außtheilet vnnd schenckt" Quellenhinweis: . Und natürlich konnte man auch Prügel, Schläge usw. austeilen: "... gebrauchte sich des Schildes / und verseumete nicht / wann er gute und wirkende Schläge austeilen kunte" Vom wahren Christenthumb, Bd. 4, S. 293f. Quellenhinweis: . Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, 1659. S. 748 Im 19. Jahrhundert finden wir "einstecken" und "austeilen" im Sinne der hier behandelten Redewendung, jedoch noch mit den jeweiligen Objekten: (Das Geschöpf, das) "wol Beleidigungen austheilen, aber nicht Strafe einstecken mag ..." Quellenhinweis: . Seit dem 20. Jahrhundert kann man das Objekt auch weglassen, wobei dieses dann als "Kritik, Vorwürfe, Zurechtweisung" o. ä. zu denken ist: Wenn man sagt "er kann ganz schön austeilen", dann heißt das in der Regel "er spart nicht mit Kritik, Vorwürfen, Zurechtweisungen". Urania - Taschenbuch auf das Jahr 1842 , Neue Folge, 4. Jahrgang, S. 139 Siehe auch "Wer austeilt / austeilen kann, muss auch einstecken können"; zu "einstecken" siehe auch "etwas einstecken" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen