1973 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mausetot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot sein SSynonyme für: tot | umgangssprachlich; geht vermutlich auf das niederdeutsche Wort "morsdot" (Niederdeutsch mors = ganz) zurück (Hinweis eines Nutzers). Ein weiterer Nutzer führt den Begriff auf eine Verballhornung des französischen "mort aussitôt" (= sofort tot) zurück | |
abgedreht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermütig SSynonyme für: übermütig / wie von Sinnen / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich | |
verknöchert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überaltert / nicht mehr leistungsfähig / geistig unbeweglich / borniert SSynonyme für: borniert / stur sein SSynonyme für: stur | "Ebenso lässt der 37-Jährige kaum ein gutes Haar am Stadtverband der Linken: Dieser sei 'völlig verknöchert'"; "Im Jahr 1999, als in Algerien Abdelaziz Bouteflika zum Staatspräsidenten gewählt wurde und in Marokko König Mohamed VI. den Thron bestieg, keimte in den Maghrebländern die Hoffnung auf Veränderungen, obgleich das Regime in Tunesien völlig verknöchert schien und Libyen noch im politischen Abseits stand"; "Kämpferisch und gründlich, sarkastisch und manchmal ganz zart, ist sie im Wesen sich selbst und ihren Idealen treu geblieben, ohne verknöchert zu sein"; "Ich denke aber, dass es sehr stark darauf ankommt, in welcher Kanzlei man seine Ausbildung absolviert, denn ich habe auch schon viel Positives gehört. Ich jedenfalls hatte weniger Glück: Meine Chefs, zwischen 40 und 66 Jahren alt, sind ziemlich verknöchert und manchmal auch ganz schön arrogant, die technische Ausstattung der Kanzlei lässt ebenfalls zu wünschen übrig" | umgangssprachlich, metaphorisch |
pitschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass sein SSynonyme für: nass | umgangssprachlich | |
durchgeknallt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verrückt SSynonyme für: verrückt / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig ; nicht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht bei Verstand 2. (z. B. Lampen, Sicherungen) durchgebrannt sein | 1. "Der Typ ist echt durchgeknallt!"; "Das ist so bescheuert und durchgeknallt, dass es schon wieder richtig lustig ist"; "Tank-Girl raucht wie ein Schlot, säuft Dosenbier, zerreißt Männer in der Luft und ist völlig durchgeknallt"; "Wer einen anderen öffentlich als 'durchgeknallt' bezeichnet, macht sich nicht automatisch wegen Beleidigung strafbar"; "'Psychisch durchgeknallt' nannte Peter Schall, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Bayern, den Amokläufer aus München im Deutschlandfunk"; "Humppa ist ... wenn vier durchgeknallte, selten nüchterne Finnen die bekanntesten Chart-Ohrwürmer aus Rock, Pop und Metal im Polka-Stil nicht covern, sondern 'verbessern'" 2. "Wenn bei deinem Anhänger eine Lampe durchgeknallt ist, merkst du das an der schnelleren Blinkerfrequenz wie ohne Anhängerbetrieb" | umgangssprachlich, 2: sehr selten (1); Das Wort rührt vom Knallgeräusch her, das beim Durchbrennen einer Lampe oder Sicherung entsteht. Die Bedeutung 1 (verrückt) dürfte aus Bedeutung 2 in Ableitung der Redensart "bei jemandem brennt die Sicherung durch" entstanden sein. Dabei ist die Wertung kontextabhängig und kann sowohl negativ-ablehnend als auch positiv-sympathisierend gemeint sein. Der Ausdruck dürfte im Laufe der 1960er Jahre entstanden sein. Der erste Beleg stammt möglicherweise von einem Mitglied der linksterroristischen RAF (laut Stefan Austs "Der Baader-Meinhof-Komplex": Ulrike Meinhof). Im "Konzept Stadtguerilla" vom April 1971 heißt es: "Auch viele Genossen verbreiten Unwahrheiten über uns (...). Manche wollen damit beweisen, daß wir blöde sind, unzuverlässig, unvorsichtig, durchgeknallt" Quellenhinweis: . Auch bei Borneman ist der Ausdruck in der Form "bei jemandem ist die Sicherung durchgeknallt" in der Bedeutung "die Selbstbeherrschung verlieren" zu finden. Sein Wörterbuch beruht nach eigenen Angaben auf Recherchen während der 1960er Jahre zit. in: "Der Spiegel" 18/1971, S. 32 |
affig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. geziert SSynonyme für: geziert / eingebildet SSynonyme für: eingebildet / blasiert SSynonyme für: blasiert / eitel sein [Personen] SSynonyme für: eitel 2. lächerlich SSynonyme für: lächerlich / albern sein [Sachverhalte] SSynonyme für: albern | 1. "Er hat ein affiges Auftreten, kommt arrogant rüber, hält sich für was Besonderes (dabei ist er nur eine schlechte Kopie eines wirklich besonderen Menschen) und redet in Interviews den letzten Müll"; "Er solle sich mäßigen, sagte Katja, sie sei keine dumme Göre, mit ihr springe er nicht um wie mit seiner Tippse, bornierter affiger Kerl, der er wäre" 2. "Die beiden Mädels zeigen dem feinen Pinkel in seiner affigen Reituniform die kalte Schulter, bis Ethelbert sich besinnt und durch die selbstlose Rettung eines Ponys beweist, dass er doch ein ganzer Kerl ist"; "Sie kann die Absage der Trachtler an den Filmdreh für den Bayerischen Rundfunk nicht nachvollziehen und findet das Verhalten 'albern und affig'"; "Mittlerweile ist diese Distanzierung nur noch affig" | umgangssprachlich, abwertend; Dieser Ausdruck entstand aus Adjektivierung zu "Affe" und schreibt ihm daher wenig schmeichelnde Eigenschaften zu (siehe auch "seinem Affen Zucker geben"). In der Form "äffisch" ist das Wort in gleicher Bedeutung schon seit Ende des 15. Jahrhunderts in Gebrauch . Einen frühen Beleg finden wir im Jahr 1524: "... die äffisch art hangt inen noch an / sie wollten sich gern stellen wie and leut / aber es steht ien vbel an wie eym affen mesch geberde" Quellenhinweis: Johann Eberlin von Günzburg: Mich wundert, das keyn gelt ihm landt ist, 1524, S. 11 (GB-Scan) |
potthässlich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hässlich sein SSynonyme für: hässlich | umgangssprachlich, salopp | |
schlampig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / unsauber sein SSynonyme für: unsauber | umgangssprachlich | |
patschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass SSynonyme für: nass / durchnässt sein SSynonyme für: durchnässt | umgangssprachlich | |
krachledern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urwüchsig / bäuerlich / derb sein SSynonyme für: derb |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen