1973 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Jacke wie Hose sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleich SSynonyme für: gleich / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Es ist nicht Jacke wie Hose, welche Socken man wann anzieht"; "Wem ist schon wirklich sein Outfit 'Jacke wie Hose'?"; "Was wir uns anziehen - das ist für die meisten noch Jacke wie Hose"; "Ob ich geduzt oder gesiezt werde, ist mir Jacke wie Hose ..." | umgangssprachlich; In früheren Zeiten war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff zu fertigen, so wie es heute bei Anzügen üblich ist. Als Jacken und Hosen aus gleichem Stoff in Mode kamen, war "Jacke wie Hose" die Bezeichnung der Schneider für diese Neuerung. Die Redensart geht auf die ältere Wendung "das sind zwei Hosen eines Tuches" zurück, welche die gleiche Bedeutung hatte. Gemeint ist in beiden Fällen: Der Stoff beider Kleidungsstücke ist identisch. Der Ausdruck "Jacke wie Hose" ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
Das ist doch (wohl / wohl nur) ein Witz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch wohl nicht wahr! Das kann ich nicht glauben! | umgangssprachlich | |
es ist noch mehr / was drin![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist noch mehr möglich; eine Steigerung / Verbesserung ist erreichbar | "'In Sopot würde ich meine Zeit gerne verbessern. Da ist noch was drin', sagte Sailer nach ihrem Sieg über 60 Meter in starken 7,14 s"; "Leider wird die frei werdende Prozesswärme, wie bei den technischen (Groß-) Anlagen, noch nicht genutzt. Da wird Euch aber auch noch was einfallen - da ist noch was drin"; "Nachdem er bei der Landesmeisterschaft wirklich sehr gut gekämpft und auch abgeschnitten hat, war allen klar, da ist noch mehr drin"; "Obwohl der Beruf ihm einen Riesenspaß machte, hatte der Beamte das Gefühl, 'da ist noch mehr drin'. Und so nahm er in Tübingen ein Jurastudium auf" | "Drin sein" (entstanden aus darin, darinnen) bedeutet eigentlich "enthalten, beinhalten, sich im Inneren befinden". Daraus dürfte sich die Bedeutung "drin sein" = "möglich sein" entwickelt haben, denn nur bei etwas, das Potenzial "enthält", ist noch eine Steigerung möglich |
es ist die Hölle los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; es geht sehr turbulent zu SSynonyme für: es geht turbulent zu ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es ist betriebsam; es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für: es herrscht ein Durcheinander / Chaos | umgangssprachlich; siehe auch "die Hölle auf Erden haben"; siehe auch "los und ledig" | |
Das ist (noch) nicht gesagt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht sicher; Das steht (noch) nicht fest | formal; "Gesagt" hat hier die Bedeutung von verkündet, öffentlich bekannt gegeben | |
das ist es (ja) gerade![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau das ist der Grund; das ist der Kern / die Quelle / die Ursache SSynonyme für: die Ursache | "Zwischen den Taten wird er sich völlig unauffällig verhalten. Und das ist es gerade, was es schwer machen wird, ihn zu fassen"; "Bewegt Sie der Niedergang solcher Traditionsbewusst oder muss sich ein Fußball-Reporter jede Sentimentalität und Wehmut verkneifen?" - "Breuckmann: Das ist es ja gerade, was ich immer abgelehnt habe: Der Fußball als knallhartes Geschäft, bei dem Tradition und Gefühle nur als weiche Faktoren gelten, die den kommerziellen Erfolg mit fördern sollen"; "Dass der Wein manipuliert war, das haben wir doch auch vorher schon gewusst! Das ist es ja gerade, was die ganze Aufregung verursacht hat"; "'Na ja, es ist so was wie eine Abenteuergeschichte mit Tiefgang, mit Blick in das Innere und so.' 'Ah ja, hast du dich im Regal vergriffen?' 'Nein, das ist es ja gerade. Anfangs wollte ich das Buch gleich wieder umtauschen, aber jetzt, ja jetzt interessiert es mich'" | umgangssprachlich; In dieser Verwendung von "gerade" trägt das Adverb keine eigene Bedeutung, sondern dient der Verstärkung und soll daher auf einen Sachverhalt besonders hinweisen |
Wo / Was ist der Witz dabei?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was soll das SSynonyme für: was soll das ? Welchen Sinn hat es? | umgangssprachlich; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
die Messe ist gelesen; ..., dann ist die Messe gelesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist entschieden SSynonyme für: entschieden / erledigt SSynonyme für: erledigt / fertig SSynonyme für: fertig / abgeschlossen SSynonyme für: abgeschlossen ; ..., dann ist die Sache beendet / abgeschlossen / nicht mehr veränderbar | "Am schnellsten wärst du sicherlich mit 'nem Anwalt aus dem Schneider. Der setzt da schnell ein Schreiben auf und dann ist die Messe gelesen"; "Am 8. April soll der Gesetzestext stehen und bis zur Sommerpause Bundestag und Bundesrat durchlaufen haben. 'Am 9. April ist die Messe gelesen', brachte es BDEW-Präsident Ewald Woste auf den Punkt"; "Die Messe ist gelesen, die Entscheidung, die PID in Deutschland zuzulassen, gefallen"; "Nach rund zwei Stunden schien 'die Messe gelesen' – denn große Meinungsverschiedenheiten waren nicht erkennbar, obwohl das eine oder andere Projekt in den letzten Monaten durchaus für hitzige Kontroversen gesorgt hatten"; "Er wolle sich nicht auf der Nase herumtanzen lassen. 'Irgendwann', so Preuß, 'ist die Messe gelesen'"; "Ja, das begeistert uns regelrecht am gegenwärtigen Fußball, insbesondere an der Bundesliga. Da tut sich nämlich nichts mehr, da passiert gar nichts, da ist alles gelaufen, durch, abgefrühstückt, da ist die Messe gelesen, es sei denn, der Papst, der den lieben, langen Tag unter dem Auge Gottes gewissermaßen auf Gottes Augenhöhe herumgammelt, reißt sich am Riemen und schreitet ein" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "die Messe ist noch nicht gelesen" |
es ist der Teufel los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht große Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung / Hektik SSynonyme für: es herrscht Hektik / Durcheinander / Streit SSynonyme für: es herrscht Streit / Krach | "Beim Brandenburger Sport- und Ruderklub BSRK ist der Teufel los: Nach zehn Wochen im Amt tritt Vereinschef Thomas Krüger zurück, erst solle der Ex-Vorstand seine Hausaufgaben machen, sagt er"; "Jetzt müssen die Fans von Alemannia Aachen stark sein. Auch wenn der Teufel los ist, bedeutet das noch nicht den Untergang"; "In Soien ist der Teufel los - Faschingszug lockt nahezu 2000 Besucher an"; "An der Front ist der Teufel los. Afghanistan, Syrien, Irak oder Gaza: Die Berichte, die uns aus Krisenregionen erreichen, werden immer brutaler"; "Doch in unmittelbarer Nachbarschaft des Bohrgeräts war plötzlich der Teufel los. 'Da standen einem die Nackenhaare hoch', bekannte Martin Edel, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz der Kreisverwaltung, der 18:45 Uhr an der Einbruchstelle eintraf. 'Da war die östliche Fahrbahnhälfte vielleicht 1,5 Meter eingesunken'"; "In Ihrem Hausstaub ist der Teufel los: Auch wer allein wohnt, ist nie allein. Denn selbst in Single-Wohnungen tummeln sich unzählige Bakterien und Pilze. Und die sagen einiges über die Bewohner aus" | umgangssprachlich; Das Wort "Teufel" basiert auf griech. diabolos (Verleumder, Widersacher) und wird durch die Bibelübersetzung des Wulfila im Gotischen als "diabulus" volkstümlich. Im 5./6. Jahrhundert kommt er als "tiufal" ins Althochdeutsche und wird schließlich in der weiteren Sprachentwicklung zu tiefel, teifel und Teufel. Noch heute sind mundartliche Bildungen wie Deifel oder Deifi erhalten, daneben als Lehnwort das ursprüngliche "diabolisch". Natürlich gibt es unzählige Hüllformeln wie "der Leibhaftige", "der Gottseibeiuns", die verhindern sollen, dass der Teufel herbeigerufen wird (siehe auch "wenn man vom Teufel spricht"). In vielen Redensarten kann das Wort "Teufel" daher auch durch andere Begriffe ersetzt werden, die sich auf des Teufels verschiedene Erscheinungsformen beziehen (siehe auch "zum Kuckuck"). Auch sonst trägt der Teufel erstaunlich viele Namen, die teilweise aus fremden Sprachen entnommen sind: Das hebräische "Satan" (Widersacher) wird in der Form "satanas" im griech. Text des Neuen Testaments gebraucht. Die damit verwandte arabische Form "schaitan" bedeutet auch Schlange. Meist wird Satan als Name des Teufels angesehen und deshalb ohne Artikel gebraucht. Eine althochdeutsche Übersetzung von Satan ist "fiant" (Feind), eine Form, die auch in der Vulgata (inimicus) und von Luther (der alte böse Feind) gewählt wird. Im Neuen Testament Quellenhinweis: taucht als Name des obersten Teufels noch die Bezeichnung Beelzebub auf. Es wird gewöhnlich als (hebräisch: baalsebuw) Fliegengott, Herr der Fliegen gedeutet. Der Name Luzifer (lat.: Lichtbringer) geht auf Jesaias 14,12 zurück, wo der Teufel als gefallener Engel und in Verbindung mit dem Mythos vom Höllensturz des Morgensterns gesehen wird. Goethe schließlich wählte den bereits im Volksbuch "Historia von D. Johann Fausten" des Jahres 1587 gebrauchten Namen Mephistopheles, der etymologisch umstritten ist. Am wahrscheinlichsten ist die Deutung "Lichthasser" von griech. "me" (nicht), "phos" (Licht) und "philein" (lieben). Aus Goethes "Faust" kennen wir auch eine der üblichen Gestalten des Teufels, den schwarzen Hund (siehe auch "des Pudels Kern"). Matth. 12, 24; Lukas 11, 15; 18, 9 Daneben wird der Teufel noch mit anderen Tieren (wie Schlange und Geier) in Verbindung gebracht, insbesondere aber mit dem Bock. Zur Bocksgestalt gehören die Hörner und der Bart des Teufels, aber auch der Bocksfuß, der häufiger als Pferdefuß gedeutet wird. Woher kommt diese Vorstellung? Man hat darauf hingewiesen, dass der Bock das Opfertier des germanischen Gottes Donar war, der bei der Einführung des Christentums mit dem Teufel gleichgesetzt wurde. Daneben spielt sicher auch der griechische Dionysoskult mit seinen Faunen und Satyrn sowie dem Gott Pan eine Rolle. Als älteste Redensart, in der der Teufel vorkommt, gilt "der Teufel ist los". Sie bezieht sich auf die Offenbarung des Johannes, in der es heißt: "Er ergriff den Satan, warf ihn in den Abgrund, versiegelte ihn, dass er nicht verführen sollte die Heiden, bis dann vollendet wurden tausend Jahre, und danach muss er loswerden eine kleine Zeit." Der Teufel spielt aber auch in Redensarten und Begriffen eine Rolle, in denen sein Name gar nicht erscheint. Nach dem Alten Testament ist es die Aufgabe des Teufels, die Menschen auf der Erde zu beobachten und in Versuchung zu führen. Die begangenen Sünden hat er zu notieren, und zwar - nach mittelalterlicher Vorstellung - auf einer Kuhhaut (siehe auch "das geht auf keine Kuhhaut"). Dieses Sündenregister dient dann beim Jüngsten Gericht dem Teufel als Erinnerung und Beleg, wenn er die Menschen vor Gott verklagt. Schließlich sei noch auf so harmlose Wendungen wie "jemand ist besessen (von seiner Aufgabe)", "Was ist denn bloß in dich gefahren?" oder "jemandem die Mucken austreiben" hingewiesen, die erst auf den zweiten Blick ihren Ursprung im alten Teufelsglauben offenbaren. Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
Wo ist er bloß abgeblieben?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wohin ist er verschwunden? Wo ist er? | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen