1974 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist doch nur ein Fetzen Papier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dieses Schriftstück ist wertlos! | umgangssprachlich | |
Da ist was faul im Staate Dänemark!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas stimmt nicht SSynonyme für: stimmt nicht ! Etwas ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ! | Zitat aus William Shakespeares "Hamlet" Quellenhinweis: : "Something is rotten in the state of Denmark"; Siehe auch "vor Faulheit stinken" Erster Akt, vierte Szene | |
jemand ist (schwer) in Ordnung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist verlässlich SSynonyme für: verlässlich / hoch geschätzt / zuverlässig SSynonyme für: zuverlässig / vertrauenswürdig SSynonyme für: vertrauenswürdig / sympathisch SSynonyme für: sympathisch / umgänglich; jemand ist ein guter Kumpel SSynonyme für: ein guter Kumpel | "Du bist echt schwer in Ordnung!"; "Unfair, was immer über diese Kneipe und ihre Besucher gelästert wird. Die sind schwer in Ordnung, wenn man sie erst einmal kennengelernt und ihnen einen ausgegeben hat"; "'Schwer in Ordnung?', schrie Finn so laut, dass ich zusammenfuhr. 'Wie kann jemand 'schwer in Ordnung' sein, der sich mit so einem Abschaum zusammentut?'"; "Ich kannte ihn als Hans, und Hans war schwer in Ordnung. Ein reicher Arsch, aber schwer in Ordnung für einen reichen Arsch"; "Ihr seid schwer in Ordnung. Wenn ihr mal meine Hilfe braucht, dann findet ihr mich an der gleichen Stelle" | umgangssprachlich; "in Ordnung sein" bedeutet zunächst: passend, richtig, ordnungsgemäß sein, den Regeln / Wünschen / der richtigen Reihenfolge / dem ordentlichen Zustand entsprechen. Die Formel ist um 1920 entstanden und dürfte aus der Verkürzung von "in Ordnung bringen, stellen, legen, haben, halten" usw. hervorgegangen sein. Der Ausruf "(Geht) in Ordnung!" als Antwort auf eine Handlungsanweisung bedeutet "Wird gemacht! Geht klar!". Dann gibt es noch den Satz "Das geht schon in Ordnung!", der als Entgegnung auf einen Einwand gesagt wird, um auszudrücken: Dein Einwand ist unbegründet, das kann man ruhig akzeptieren / tolerieren. Die Zuschreibung "schwer in Ordnung" nimmt auf die o. g. Bedeutungen Bezug, engt sie jedoch auf Personen ein und erweitert sie gleichzeitig um eine emotionale Komponente. Sie ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden |
Was ist Sache?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist los SSynonyme für: was ist los ? Was soll geschehen SSynonyme für: was soll geschehen ? | ||
Was ist los?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Was ist passiert SSynonyme für: was ist passiert ? 2. Wie bitte SSynonyme für: wie bitte ? Was hast du gesagt? | umgangssprachlich; siehe auch "los und ledig" | |
..., was Sache ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., was anliegt; ...,wie es gemacht wird; ..., worum es geht; ..., was lost ist | umgangssprachlich | |
Mit vollen Hosen ist / lässt (es) sich gut stinken; Mit voller Hose ist leicht stinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer reich ist, kann unbescheiden sein; Wer viel hat, kann leicht damit prahlen | "Jahrelang regierte die protzige Rennsportdevise des Hauses 'Mit vollen Hosen ist gut stinken' die Motor-Welt"; "'Ja, mit vollen Hosen ist leicht stinken', murmelte der Bürgermeister grantig, denn ein bisschen neidisch war er beim Anblick der gedeihenden Gemeinde"; "Der Bauer würde sagen: Mit vollen Hosen ist gut stinken! In der Politik hieße es eleganter: das Geld ist da – geben wir es aus!"; "Und nie hat man vergessen, darauf hinzuweisen, wer im deutschen Fußball die Krachledernen anhat – FC Bayern, das hieß: Meistertitel, Meistertrainer, Millioneneinkäufe, Millionenverkäufe ... Mit vollen Hosen ließ sich gut stinken"; "Geld stinkt nicht – aber mit vollen Hosen lässt sich gut stinken" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; Hier wird auf scherzhafte Weise ein großspuriges Auftreten mit Gestank verglichen, weil dieses Verhalten in der Regel als unsympathisch und arrogant empfunden wird und Neidgefühle auslöst. Wegen der enthaltenen (Selbst-) Ironie muss sie aber nicht in jedem Fall abwertend gemeint sein. Die Redensart entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Quellenhinweis: , vermutlich in Österreich . In Deutschland dürfte eine entsprechende Devise des Sportwagenherstellers Porsche zu ihrer Popularität beigetragen haben. So schreibt der "Spiegel" 1967: "Der Kampf zwischen den maximal 260 PS starken Porsches und amerikanischen Riesen-Rennern von über 500 PS (Chaparral, Ford) wirkte wie ein Wettbewerb zwischen Knallerbsen und Böllerschüssen. Ferry Porsche (Haus-Slogan: 'Mit vollen Hosen ist gut stinken') konstatierte freudig: 'Unsere Erfolge erzielten wir weniger durch höhere Mark-Beträge, eher durch einen besseren Wirkungsgrad, der auch dem Serienbau zugute kommt'" Bruno Brehm: Apis und Este. Ein Franz Ferdinand-Roman, 1931, in: Innsbrucker Nachrichten, Nr. 225, 01.10.1931, S. 3, Sp. 3 Quellenhinweis: (siehe auch erstes Beispiel) 33/1967, S. 34 |
keinen Deut besser sein als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gar nicht besser sein als ... | umgangssprachlich; Herkunft: siehe auch "sich keinen Deut um etwas scheren" | |
Da ist nichts (mehr) zu machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! Die Mühe ist vergeblich SSynonyme für: die Mühe ist vergeblich ! Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! | umgangssprachlich | |
..., wes Geistes Kind jemand ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., wie jemand eingestellt ist; ..., was für eine Gesinnung jemand hat | "Jetzt weiß ich, wessen Geistes Kind du bist!"; "Seine Wortwahl, aus der Nazi-Propaganda stammend, zeigt uns, wes Geistes Kind er geblieben ist"; "Neonazis und Rockerbanden sind 'desselben Geistes Kind'"; "Das zeigt, welch Geistes Kind er ist: Solche Kommentare zeugen von geistiger Armseligkeit"; "Schon der Name deutet an, wes Geistes Kind hier in der Musiklandschaft sein Unwesen treibt. Das Electric Light Orchestra versucht seit Ende der Sechziger, die so unvereinbar anmutenden Gegenpole Klassik und Rock unter einen Hut zu bringen"; "Jetzt sieht man, wes Geistes Kind Frau Kraft ist. Sie will alle Kinder in staatliche Obhut geben"; "Wie abfällig er sich über Frau Langer auslässt, zeigt, wes Geistes Kind dieser Ex-Kommunist ist"; "Dabei verschweigt sie in der Regel, wes Geistes Kind sie ist, so dass der unbedarfte Leser auf den ersten Blick keinen Zusammenhang mit Scientology erkennt" | Die heute vorwiegend abwertend gebrauchte Redensart geht auf eine Bibelstelle Quellenhinweis: zurück, in der Jesus sagt: "Wisst ihr nicht, welches Geistes Kinder ihr seid?" Die Form "welches" wird in älteren Übersetzungen mit "wessen" oder "wes" wiedergegeben Luk. 9,55 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen