-->
Suchergebnis für
162 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Los, hopp / hopphopp! Jetzt / Nun aber hopp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemanden anzutreiben SSynonyme für: sagt man um ... anzutreiben | "Jetzt aber hopp, ich warte schon eine Viertelstunde!"; "Nun aber hopphopp, jetzt bin dann ich dran!"; "'Los, hopp, hopp, du musst deinen Laden retten', sagte Natty. 'Also schnapp dir den Kerl, verkauf dein Kleid und starte durch in eine bessere Zukunft. Wer nichts wagt, der nichts gewinnt'"; "Jetzt aber! Na los, hopphopp!" | umgangssprachlich, salopp; Zu "hopp" siehe auch "hopp oder top?" |
Jetzt aber los!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fangt an SSynonyme für: fangt an ! Ich fange an! | umgangssprachlich; Mahnung zur Eile | |
ex und hopp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell austrinken und wegwerfen; benutzen und (Verpackung) wegwerfen | "Schluss mit 'Ex und Hopp'! Denn Abfall, der gar nicht erst anfällt, braucht auch nicht entsorgt zu werden"; "Seit einigen Jahren nehmen die Verkaufszahlen von Getränkedosen drastisch zu. Derzeit werden in Deutschland jährlich 5 Milliarden Dosen verbraucht. Die Tendenz ist nach wie vor steigend. Die Bequemlichkeit des schnellen 'Ex und Hopp' ist in vielerlei Hinsicht teuer erkauft"; "Unter anderem sollte die Praxis, junge Lehrerinnen und Lehrer nicht etwa dauerhaft einzustellen, sondern mit Ex-und-Hopp-Verträgen abzuspeisen, beendet werden" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Jahr 1967, als die Verpackungsindustrie in einer Werbeaktion unter dem Motto "Ex und Hopp" die Einweg-Plastikflaschen propagierten Quellenhinweis: . Gleichzeitig verkündeten die Getränkehandelsorganisationen, dass sie das traditionelle Pfandsystem für Glasflaschen von alkoholischen Getränken abschaffen wollten. Weil man jedoch unter anderem ein Anwachsen des Müllaufkommens befürchtete, blieb das Pfandsystem erhalten. vergleiche http://www.wirtschaftswundermuseum.de/werbung-bilder-1967.html Heute wird die Formel auch auf andere Bereiche übertragen (etwa Partnerschaften). Oft wird sie negativ gebraucht, wenn etwa die Leichtfertigkeit und der fehlende Sinn für Nachhaltigkeit der "Ex-und-hopp-Mentalität" kritisiert wird. Zu "hopp" siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top"; zu "ex" siehe auch "(auf) ex trinken / austrinken", "ein / eine Ex; jemandes Exfreund / Exfreundin" |
allez hopp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zugleich! Hopp! Springt jetzt! Vorwärts SSynonyme für: vorwärts ! | Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" | |
hopplahopp; hoppla hopp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; voll Schwung SSynonyme für: voll Schwung | "Kann es sein, dass in deinem Leben momentan manche Dinge ein bisschen 'hoppla-hopp' und spontan über die Bühne gehen?"; "Ich achte schon drauf, dass ich diesen Falten entgegenwirke, weil irgendwann werden sie nicht mehr so hopplahopp verschwinden"; "Die Erschließung geht nicht hoppla hopp"; "Die Verkürzung ist inhaltlich fragwürdig, und das Hopplahoppverfahren, in dem das Gesetz nun durchs Parlament gepeitscht wird, unangemessen" | umgangssprachlich; Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" |
Dann ging alles hopphopp!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dann ging alles schnell! | umgangssprachlich; Siehe auch "Hop oder top; Hopp oder top" | |
es ist Sense![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist Schluss SSynonyme für: Schluss ; etwas ist vorbei SSynonyme für: vorbei ; eine Sache wird beendet SSynonyme für: beendet | "Jetzt ist aber Sense!"; "Wenn dann kein Geld mehr dazukommt, ist Sense"; "Jetzt ist Sense! Raus hier! Ab nach oben, alle beide!"; "Wenn der Tod kommt, ist Sense!"; "Er ertrug das Warten nicht mehr. 'Nun ist aber Sense!', meinte er und drang in Henkels Büro ein"; "Noch 3 Jahre und dann geh' ich in Rente, dann ist endgültig Sense!" | umgangssprachlich; Die Redensart hören wir oft in Form des Ausrufs "Jetzt ist aber Sense!" (Schluss damit!), der oft auch Überdruss oder Unwillen ausdrückt. Die Herkunft ist nicht restlos geklärt. Nach einer Deutung stammt sie aus dem Bereich der Schnitter. Das waren Erntehelfer, die mit Sense oder Sichel das Getreide mähten. Die Aufforderung des Vorgesetzten an die Schnitter, die Arbeit zu beenden, um Feierabend zu machen oder eine Pause einzulegen, könnte zu dieser Redewendung geführt haben . Nahe liegt natürlich auch die aus dem Mittelalter stammende allegorische Darstellung des Todes als Schnitter bzw. Sensenmann. Er beendet das Leben und kann daher in unserer Redensart sinnbildlich für eine Beendigung einer beliebigen Sache herangezogen werden. In älterer, pathetischer Sprache ist auch oft von der "Sense des Todes" die Rede |
Nun mach aber einen Punkt! Jetzt mach mal einen Punkt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör auf damit SSynonyme für: hör auf damit ! Komm bitte zum Ende deiner Ausführungen! Lass es gut sein! | umgangssprachlich | |
Nun aber dalli! Dalli, dalli!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt aber schnell! | umgangssprachlich; "Dalli machen" (rascher) und "dalli dalli" stammen vom polnischen Wort dalej (= vorwärts; weiter; los) ab und gelangten im 19. Jahrhundert mit polnischen Wanderarbeitern ins Ruhrgebiet | |
jemanden hoppnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden festnehmen SSynonyme für: festnehmen / gefangen nehmen SSynonyme für: gefangen nehmen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen