|
131 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
immer das letzte Wort haben / behalten müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich immer durchsetzen wollen; immer Recht haben wollen | "Du bist scheinbar ein notorischer Besserwisser, der immer das letzte Wort haben muss" | abwertend; siehe auch "das letzte Wort haben"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
das Unterste zuoberst kehren; das Oberste zuunterst kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen / stark verändern SSynonyme für: verändern / verdrehen SSynonyme für: verdrehen / ins Gegenteil verkehren SSynonyme für: ins Gegenteil verkehren ; Verborgenes aufdecken 2. etwas genau durchsuchen SSynonyme für: genau durchsuchen | 1. "Sie sehen, dass hier alles durcheinandergebracht und das Unterste zuoberst gekehrt worden ist"; "Seine Brust schien zerspringen zu wollen, und in seinem Kopf fegte ein Orkan seine Gedanken beiseite, kehrte das Unterste zuoberst"; "Dass das Unterste zuoberst gekehrt wird an der Fastnacht, zeigt sich vor allem, wenn die Narren das Rathaus stürmen und die Stadt ihnen das Narrenregiment übergibt"; "Nun, ich sage dir, für andere Menschen mag es nichts Besonderes sein, wenn sie sich an sich selbst erinnern, aber für mich war es, als ob das Unterste zuoberst gekehrt wurde. Ich hatte auch ein Zimmer wiedergefunden, das vor dreißig und mehr Jahren mein Kinderzimmer war"; "Bachtin befasste sich mit Schriftstellern wie Rabelais und Dostojewski und postulierte die Kontinuität einer Tradition des 'Volkslachens', das Autoritäten verspotte, das Unterste zuoberst kehre, Verbote durchbreche und gewissermaßen einen alternativen Untergrund zur jeweils offiziellen Kultur bilde" 2. "Das Zimmer war mit großer Sorgfalt gefilzt worden. Irgendjemand musste hier eingedrungen sein und das Unterste zuoberst gekehrt haben"; "In den kommenden Wochen wurde in Santiago das Unterste zuoberst gekehrt und jeder Winkel der Stadt mit der üblichen willkürlichen Systemlosigkeit durchkämmt und wahllos verhaftet, wer sich auch nur im Dunstkreis des Verdachts bewegte" | Oberste zuunterst: sehr selten (1); Es handelt sich hier um eine Variante der häufigeren Redewendung "etwas auf den Kopf stellen". Literarische Belege der Redensart - auch in übertragener Bedeutung - sind bereits ab dem 16. Jahrhundert zu finden Quellenhinweis: . Einen Beleg finden wir auch 1730 beim Sprachforscher und Literaturtheoretiker Gottsched, als er sich positiv über die Freiheit des Dichters hinsichtlich der Anordnung von Satz- und Versteilen in Gedichten äußert, wenn sie dazu dienen, die Spannung des Lesers aufrechtzuerhalten. Er fügt aber einschränkend hinzu: "Doch verlange ich mit dem allen der unverschämten Frechheit der Sprach-Verderber keinesweges Thür und Thor zu öffnen, die ohne Verstand und Nachsinnen das unterste zuoberst kehren, und doch vor Poeten angesehen seyn wollen. Die Versetzungen sind nicht aus Noth erlaubt, um das Sylbenmaaß vollzustopfen ...: Sondern nur alsdann steht es frey, sich derselben zu bedienen, wenn ein besondrer Nachdruck, oder eine neue Schönheit des Ausdruckes daraus entsteht" z. B. Hieronymus Rauscher, Martin Luther: Weyssagung vnsers lieben Herrn Jhesu Christi, von der ..., 1556, "Vom Ersten" (S. 41, GB-Scan); Arnoldus Montanus: Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Geselschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan, Amsterdam 1669, S. 16, Sp. 2, S. 139, Sp. 2 Quellenhinweis: . Johann Christoph Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen: Darinnen erstlich die ..., Verlegts Bernhard Christoph Breitkopf, Leipzig 1730, S. 256 Vergleiche auch "eine verkehrte Welt" |
etwas hundertfünfzigprozentig machen wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas perfekt / sehr genau machen wollen; etwas besser machen wollen, als es notwendig ist | umgangssprachlich | |
eines schönen Tages ...; an einem schönen Tag ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an einem ganz normalen Tag passiert etwas Außergewöhnliches mit großen Folgen (in der Zukunft oder in der Vergangenheit) | oft auch in Märchen und ähnlichen Geschichten gebräuchlich | |
eine braune Vergangenheit haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) eine gehobene Stellung besessen haben; in der Vergangenheit überzeugter Nazi gewesen sein | "Es hat mehr als sechs Jahrzehnte gedauert - nach BKA und BND lässt jetzt auch das Bundesamt für Verfassungsschutz die braune Vergangenheit seiner Mitarbeiter systematisch erforschen. Das Projekt liegt in den Händen renommierter Historiker, und ihre Ergebnisse werden, soviel ist klar, erschüttern: Die alten Verbindungen der Nazis reichten bis in die Spitze der Behörde"; "Der Historiker Roman Köster hat ein Buch über die braune Vergangenheit von Hugo Boss geschrieben"; "Braune Vergangenheit weiterhin unbewältigt: 61 Jahre nach einem der barbarischsten Nazi-Verbrechen in Italien hat ein Militärgericht in La Spezia zehn ehemalige deutsche SS-Angehörige in Abwesenheit zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt" | |
hinter jemandem her sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden verfolgen SSynonyme für: verfolgen ; nach jemandem fahnden; jemandem habhaft werden wollen 2. jemanden umwerben SSynonyme für: umwerben ; jemanden für sich gewinnen wollen SSynonyme für: für sich gewinnen wollen ; eine Liebesbeziehung mit jemandem anstreben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung anstreben | 1. "Yilmaz S. wusste nicht, dass der türkische Staat hinter ihm her ist"; "Alle Indizien deuten auf ihn hin – und nicht nur die Polizei ist hinter ihm her"; "Oder er meldet sich bei den Behörden, weil er weiß, dass er den Leuten, die hinter ihm her sind, nicht entkommen kann" 2. "Gleich zwei neue Verehrer sind hinter ihr her"; "Du musst wissen, sie war schon in der Schule hinter ihm her. Na ja, Tochter vornehmer Eltern, und dann Gregors Ehrgeiz, das passte wohl zusammen" | umgangssprachlich; Das Adverb "her" (bzw. als Präfix "her-") wird in Verbindung mit Präpositionen (vor, neben, hinter) und Verben der Bewegung (z. B. gehen, fahren) genutzt, um die räumliche Beziehung von zwei Subjekten zueinander bei gleichzeitiger Gesamtbewegung auszudrücken (er läuft vor ihr her; hinter ihm herfahren). Die verallgemeinerte Redewendung "hinter jemandem her sein" erweitert die Grundbedeutung "jemanden verfolgen" mit den Aspekten der Motivation. Zu "her" siehe auch "nicht weit her sein mit einer Sache" |
eine Lawine ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Übles veranlassen; etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | ||
den Stein ins Rollen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bewegung setzen SSynonyme für: in Bewegung setzen ; den Anstoß geben SSynonyme für: den Anstoß geben ; etwas in Gang setzen SSynonyme für: in Gang setzen ; etwas Skandalöses SSynonyme für: Skandalöses aufdecken / Geheimes SSynonyme für: Geheimes aufdecken aufdecken | "Wir haben den Stein ins Rollen gebracht!"; "Wie der Stein ins Rollen kam: vom Aufbruch in die Revolte der sechziger Jahre"; "Die charmant nachfragende Moderatorin hat schon so manchen Stein ins Rollen gebracht"; "Der Verkaufserfolg von Tom DeMarcos Bestseller 'Der Termin' hat den Stein ins Rollen gebracht. Mit Begeisterung sind inzwischen viele Verlage auf den neuen Trend Wirtschaftsroman eingestiegen - in diesem Herbst erscheinen so viele Titel dieses Genres auf dem Markt wie nie zuvor"; "Nach einem Australien-Flug brach sie am Gepäckband zusammen und starb. Diagnose: Lungenembolie. Kann es also jeden treffen? Der tragische Tod der Engländerin brachte den Stein ins Rollen: Zunehmend sehen Mediziner jetzt Symptome, die bei ihren Patienten nach längeren Flügen auftreten, in Zusammenhang mit der Reise"; "Ende der Siebziger Jahre liberalisierten die USA die Zivilluftfahrt und brachten damit den Stein ins Rollen. Zehn Jahre später schwappte die Welle auf Europa über. Seither durchlaufen alle europäischen Fluggesellschaften einen harten Restrukturierungsprozess"; "Ein Berliner Student hat mit seiner Online-Kampagne für einen preisgünstigeren Netzzugang einen Stein ins Rollen gebracht, der die Probleme und Defizite der deutschen Multimediapolitik mustergültig einem breiteren Publikum vor Augen führt" | Ein in Gang kommendes Ereignis wird hier mit einem den Hang hinabrollenden Stein verglichen, der eine Lawine auslösen kann. Die Redewendung ist mindestens seit 1865 in übertragener Bedeutung schriftlich belegt Quellenhinweis: Evangelische Kirchen-Zeitung, Nr. 56, S. 663 |
seine Ruhe haben wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht belästigt / nicht gestört werden wollen; nicht in Anspruch genommen werden wollen | "Eigentlich geht's mir prima. Ich will nur meine Ruhe haben von den anderen"; "Ein Anruf für dich" - "Kann man hier nicht mal fünf Minuten seine Ruhe haben?"; "Dieses Hotel kann ich empfehlen, wenn man seine Ruhe haben möchte"; "Obwohl der Detektiv eigentlich nur seine Ruhe haben will, muss er sich der Aufgabe stellen"; "Er will seine Ruhe und meldet sich nicht. Was soll ich tun?" | Die "Ruhe" kann meist nicht nur auf die Abwesenheit von Geräuschen und Bewegung, sondern auch auf die Abwesenheit von Aufgaben und Ablenkung bezogen werden. Siehe auch "die Ruhe weghaben" |
sich bei dem Gedanken ertappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unmoralisches denken; eine zweifelhafte Idee haben; etwas denken, was man eigentlich nicht denken wollte / sollte | "Der Gedankenstopp geht so: Wenn wir uns bei lästigen Gedanken ertappen, dann rufen wir uns in Gedanken - oder noch besser laut - ganz entschieden zu: STOPP!"; "Haben Sie sich mal bei dem Gedanken ertappt, wir wären ohne den Euro für Griechenland vielleicht besser gefahren?"; "Wann immer Sie sich vor einer Prüfung bei angstauslösenden Gedanken und Selbstzweifeln ertappen, ersetzen Sie diese durch hilfreiche und zuversichtliche Gedanken"; "Welcher Mann ertappte sich nicht beim Seitensprung-Gedanken beim Anblick seiner attraktiven Kollegin?" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen