-->
Suchergebnis für
131 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in trüben Gewässern fischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Journalismus] jemandes zweifelhafte Vergangenheit / Biographie aufdecken wollen 2. [Politik] Wählerstimmen am rechten Rand gewinnen wollen 3. [Allgemein, Wirtschaft] mithilfe dunkler / geheimer / krimineller Machenschaften Vorteile erlangen; unklare Verhältnisse ausnutzen SSynonyme für: unklare Verhältnisse ausnutzen 4. [Allgemein] in unbekannter Umgebung suchen SSynonyme für: in unbekannter Umgebung suchen ; sich in unsicherer Umgebung bewegen SSynonyme für: sich in unsicherer Umgebung bewegen | 1. "Das Risiko ist groß, dass der Staat zwielichtige Leute bezahlt, die Neonazi-Strukturen eher festigen, statt sie zu schwächen. Der Ausschuss hat dazu Erschreckendes zu Tage gefördert, auch jenseits des NSU. Er musste in trüben Gewässern fischen, und dabei ging ihm übler Beifang ins Netz" 2. "Der Chef der AfD, Bernd Lucke, hat ja einmal öffentlich von einer 'Entartung' der Demokratie in Deutschland gesprochen. Wenn jemand dieses Vokabular benutzt, mangelt es ihm an politischer Sensibilität oder er will in trüben Gewässern fischen"; "Ich gebe dem Autor Recht, dass die Republikaner Trump als Kandidaten verdient haben. Sie haben jahrelang in trüben Gewässern gefischt, und jetzt haben sie einen der Fische ins Boot geholt, die es in solchen Gewässern gibt. Das haben sie wohl verdient" 3. "Die 'Öffentliche Rüge' bringt klar zum Ausdruck, dass es nicht geduldet wird, wenn einige schwarze Schafe letztlich auf Kosten der Kultur- und Kreativwirtschaft versuchen, ihre Auflage zu steigern, indem sie Anleitungen zum illegalen Downloaden geben. Vor allem in der Special Interest-Presse fallen häufig Redaktionen auf, die in trüben Gewässern fischen und illegale Anbieter sowie solche, die ihr Geschäft in rechtlichen Graubereichen machen und weder Künstler noch andere Rechteinhaber an den Einnahmen beteiligen, in den Fokus rücken" 4. "Mal abgesehen davon, dass noch nicht einmal ersichtlich ist, auf welchen TV (bzw. eher MTV) sich diese Formulierung bezieht. Aber ohne Kenntnis der gesamten BV/des TV kann man letztendlich nur in trüben Gewässern fischen"; "Die im Juli 2012 eingeführten Negativzinsen zur Verteidigung des Wechselkurses haben sich bisher bewährt – doch die dänische Nationalbank fischt in trüben Gewässern" | sehr selten (eher: "im Trüben fischen"); zur Herkunft siehe "im Trüben fischen" |
mit jemandem noch eine (offene / alte) Rechnung zu begleichen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen ; sich revanchieren wollen | "Nach dem missglückten Champions-League-Auftakt gegen Neapel muss im Heimspiel gegen Olympique Marseille ein Sieg her. Zudem hat man mit den Franzosen noch eine Rechnung zu begleichen"; "Diktator Kim Jong Un drohte, die 'offene Rechnung' mit den USA nun begleichen zu wollen und heizte sein Volk bei einer Massenkundgebung an"; "Wyatt hat mit dem Mesics-Clan noch eine alte Rechnung zu begleichen. Die Mesics haben einen Preis auf seinen Kopf ausgesetzt, der die Straßen von Melbourne für ihn zu einem gefährlichen Pflaster macht"; "Django hat mit Jackson noch eine Rechnung zu begleichen, da dieser seine Frau auf dem Gewissen hat" | |
mit jemandem eine (alte) Rechnung offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem in der Vergangenheit schlecht behandelt worden sein SSynonyme für: von ... in der Vergangenheit schlecht behandelt ; Vergeltung üben wollen SSynonyme für: Vergeltung üben wollen | ||
jemandem etwas wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Schaden zufügen wollen; jemandem etwas antun wollen; jemanden zur Rechenschaft ziehen wollen | "Ich habe Angst vor ihm. Ich glaub', er will mir was!"; "Keine Angst, ich will dir nichts!" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist wohl aus Verkürzung von "jemandem etwas Böses / Übles o. ä. wollen" entstanden |
sich / jemanden weißwaschen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemanden von einem Verdacht befreien (wollen); sich / jemanden entlasten (wollen); die Schuld abwälzen (wollen) | "Wulff will mit einem Freispruch seine Weste weißwaschen"; "Schwarze Liste weißgewaschen: EU-Finanzminister beschließen äußerst dürftige Liste mit Steueroasen"; "So brillant die Bilder auch sind – der Plot tendiert dazu, die Schuld bei den Opfern zu suchen und die Verursacher der Umweltkatastrophe weitgehend weißzuwaschen"; "Mit einer Selbstanzeige wird Steuersündern eine Möglichkeit an die Hand gegeben, ihre Weste weißzuwaschen"; "Wie transparent sind die Compliance-Maßnahmen? Henkel wäscht die Risiken nicht weiß"; "Abgeschobene Rockerbande plante, auf der Insel Schwarzgeld weißzuwaschen"; "Das ist die Weißwaschung eines chaotischen Prozesses"; "In den zahlreichen Publikationen zum BAYER-Jubiläum kommen Themen wie Umweltverseuchung, chemische Kampfstoffe, Pestizidvergiftungen oder die Rolle des Unternehmens im Nationalsozialismus nicht vor. Bundeskanzlerin Merkel darf bei dieser Weißwaschung nicht mitmachen!"; "Da Kleomenes die Tat unbestraft ließ, so kann nicht der geringste Zweifel sein, dass er die Hände dabei im Spiele gehabt hat, wenn auch Phylarchos ihn weißwaschen möchte" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck wird in der Regel abwertend gebraucht: jemanden entlasten wollen, obwohl er schuldig ist. Er gehört zu einer Reihe von Redewendungen, die eine auf sich geladene Schuld mit Schmutz und Flecken vergleicht. Der Vorgang des Waschens steht damit für den Versuch, sich von der Schuld zu befreien. Natürlich spielt hierbei auch die uralte Farbsymbolik eine Rolle, die die Farbe Weiß positiv besetzt (Unschuld) und Schwarz negativ (siehe hierzu "mit etwas sieht es schwarz aus"). Dabei kommt es bisweilen zu Vermischungen mit der "weißen Weste", auch die Kontrastierung mit Schwarzgeld ist beliebt (siehe Beispiele). Das Motiv des Waschens zur Reinigung von Sünde finden wir schon in der Bibel: "Waschet, reiniget euch, tut euer böses Wesen von meinen Augen, laßt ab vom Bösen" Quellenhinweis: . Und Freidank (gestorben 1233) dichtete: "Den zigel und den boesen man / nieman volle waschen kan" Jesaja 1, 16 Quellenhinweis: . 88, 15, zit. in: Dr. Ignaz Zingerle: Die deutschen Sprichwörter im Mittelalter, 1864, S. 182 Siehe auch "eine reine / saubere / weiße Weste haben", "etwas ins Reine bringen", "die Hände in Unschuld waschen" |
einer Sache auf die Spur kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aufdecken SSynonyme für: aufdecken / enträtseln SSynonyme für: enträtseln | Siehe auch "seine Spuren hinterlassen" | |
hinter die Fassade blicken / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen SSynonyme für: durchschauen ; bisher Verborgenes aufdecken | "Wer Bewerbern hinter die Fassade blicken möchte, sollte einigermaßen routiniert im Führen von Gesprächen und Interviewen von Personen sein. Sonst reißen eloquente und selbstbewusste Bewerber schnell die Gesprächsführung an sich"; "Ihm gelingt der Spagat, offen zu wirken, ohne sich jemals wirklich hinter die Fassade blicken zu lassen" | |
krumme / dunkle Geschäfte / Sachen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | illegale / zweifelhafte Dinge tun | umgangssprachlich; siehe auch "ein krummes Ding drehen" | |
ein sauberer Verein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unzuverlässige / zweifelhafte Gruppe | umgangssprachlich, ironisch | |
nicht von heute sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | rückständig sein SSynonyme für: rückständig ; aus der Vergangenheit stammen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen