-->
Suchergebnis für
654 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Auge zutun / zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht schlafen können | "Ich bin so aufgeregt, ich hab die ganze Nacht kein Auge zugemacht"; "'Ich hab fast kein Auge zugemacht', klagt das junge Mädchen. Schuld ist nicht der Disco-Besuch oder die vergessene Hausaufgabe. Nein - der Teenager hatte ein Baby zu beaufsichtigen und damit alle Hände voll zu tun"; "Die ganze Nacht tat ich kein Auge zu, keine Minute Schlaf, verstehen Sie?"; "Man wälzt sich viele Stunden im Bett und tut kein Auge zu, wacht unausgeschlafen auf und fragt sich, ob das etwa der Normalzustand werden soll" | umgangssprachlich |
kein Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. desinteressiert sein an einer Sache; die Schönheit einer Sache nicht erkennen 2. kein Urteilsvermögen besitzen; etwas nicht gut einschätzen können | ||
kein Auge haben für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Interesse an jemandem haben SSynonyme für: kein Interesse an ... | ||
kein Auge von jemandem / etwas lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas ständig angucken; unablässig gucken | ||
das Buch zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache oder einen Vorgang zum Abschluss bringen; ein Vorhaben aufgeben SSynonyme für: ein Vorhaben aufgeben | "Wir müssen unbedingt etwas unternehmen, sonst können wir eines Tages das Buch zumachen"; "Entweder wir bekommen ein Einvernehmen mit den von der Bebauung tatsächlich betroffenen Bürgern oder wir müssen das Buch zumachen"; "Der Preisdruck wird sich also in den nächsten Jahren fortsetzen. Dies wird ein langer und schmerzhafter Prozess, denn viele unserer 100.000 Milchviehbetriebe werden verzweifelt ums Überleben kämpfen, bis die Banken das Buch zumachen"; "Wenn sich Wissenschaft so benimmt wie der Katholizismus, in dem niemals einmal Gesagtes wieder zurückgenommen wird, dann kann sie das Buch zumachen und wieder in die Kirche gehen, um zu glauben, ohne zu wissen" | umgangssprachlich, selten |
sich Auge in Auge gegenüberstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einander ganz nahe gegenüberstehen; persönliches Treffen zweier Kontrahenten | ||
den Kopf zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abschalten SSynonyme für: abschalten ; aufhören, nachzudenken; sich innerlich nicht mehr beteiligen; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen | "Ich mach den Kopf zu und chill"; "Manchmal wird einem alles zu viel. Da will man nur noch 'den Kopf zumachen'"; "Sensibilität zu haben, ist nicht einfach. Man möchte den Kopf zumachen, sich verkriechen, irgendwo Kraft tanken, sich geborgen niederlassen, sich austauschen, alles auf einmal tun und manchmal nichts" | umgangssprachlich; Diese Redensart verwendet das Bild des sich mental schließenden Kopfes, der den Kontakt zur Außenwelt abbricht. Es handelt sich demnach dabei um eine seltene Variante von Redewendungen wie "(die Luken / die Schotten) dichtmachen". Nach Küpper wurde sie auch in der Bedeutung "schlafen" ab 1950 verwendet Zu einer weiteren Bedeutung siehe auch "Mach den Kopf zu!" |
das Auge beleidigen; eine Beleidigung fürs Auge sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr hässlich SSynonyme für: hässlich / völlig unpassend sein SSynonyme für: unpassend ; abstoßend wirken | "Das schäbige Design beleidigt das Auge, der kümmerliche Inhalt beansprucht kaum Zeit zum Lesen"; "Überflüssiges Kroppzeug in abstoßenden Regenbogenfarben wuchert in jüngster Zeit wieder ziellos aus Blumenkübeln und an Straßenrändern, es beleidigt das Auge des hilflosen Spaziergängers" | |
die Klappe zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. den Mund schließen; schweigen SSynonyme für: schweigen ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen 2. etwas beenden SSynonyme für: beenden / schließen SSynonyme für: schließen / abschließen SSynonyme für: abschließen 3. pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | 1. "Jetzt sollten alle mal die Klappe zumachen!" 2. "So, ihr Lieben! Das wars! Wir machen die Klappe zu!"; "Ich liebe es, mich künstlich in eine andere Welt zu verabschieden. Ich kann nicht einfach die Klappe zumachen und sofort wieder ich sein und in den Alltag zurückkehren"; "'Unheilig' macht die Klappe zu. Auch der Sänger nimmt an diesem Abend seinen Abschied vom Fernsehen, sagt Lanz" 3. "Er hofft, dass durch politische Intervention die Gema-Gebühren noch so abgeändert werden, 'dass nicht alle über einen Kamm geschoren werden'. Sonst könnten etliche Betreiber 'die Klappe zumachen'" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: selten (2), Bedeutung 2 u. 3: selten (2) / veraltet (9); Die Redensart in Bedeutung 1 bezieht sich auf Klappe = Mund (siehe hierzu "eine Klappe"). Die Klappe kann aber auch als Tür gedacht werden (Bedeutungen 2 und 3). Im Jahr 1892 lesen wir in einem Artikel über eine Pleitewelle: "Der Besitzer eines 'feinen' Geschäfts in einer der 'besten' Straßen machte im Januar die Klappe zu ... Mit einem nicht unberechtigten Stolz nennt der Mann heut noch ein - Nachthemd sein Eigen!" Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 55, 05.03.1892, S. 6, Sp 1; vergleiche auch Berliner Volksblatt, Nr. 269, 16.11.1889, S. 6, Sp. 1; Vorwärts, Nr. 164, 15.07.1904, S. 7, Sp. 1 |
da bleibt kein Auge trocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle lachen; alle sind gerührt; keiner bleibt verschont | Die Wendung ist ein Zitat aus dem Gedicht "Paul. Eine Handzeichnung" (1799) von Johann Daniel Falk (1768-1826) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen