-->
Suchergebnis für
1124 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Ende nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermäßig lange dauern SSynonyme für: lange dauern ; nicht aufhören SSynonyme für: nicht aufhören | "Die Gewalt in Syrien nimmt kein Ende"; "Hochwasser im Süden nimmt kein Ende"; "Das Drama um den Schallschutz für die gegenüber der neuen Schönefelder Startbahn gelegene Waltersdorfer Kita nimmt kein Ende"; "Menschenrechtsaktivisten begrüßen die Entscheidung, warnen aber, dass die Ausbeutung der Jarawa kein Ende nehmen wird, falls nicht die strittige und illegale Andaman Trunk Road (ATR) geschlossen und eine alternative Strecke eröffnet wird, die das Reservat umgeht" | In der Regel auf negative Sachverhalte bezogen |
Das nimmt und nimmt kein Ende!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hört nicht auf | umgangssprachlich; Ausdruck von Ungeduld / Überdruss | |
kein Ende finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufhören mit etwas (und sich damit den Unwillen der Betroffen zuziehen) SSynonyme für: nicht aufhören | "Er redete und redete und fand einfach kein Ende mit seinen Ausführungen"; "Über das Thema Kopftuch und Integration könnte man stundenlang diskutieren, würde aber kein Ende finden"; "Was soll der Betrieb beispielsweise tun, wenn bei einem Familienfest länger gefeiert wird als geplant oder die Redner bei einem Kongress kein Ende finden?"; "Hier bis ins Detail zu gehen, frisst unnötig Zeit und würde kein Ende finden"; "Die Gewalt findet unterdessen kein Ende: Bei Angriffen der Regierungstruppen sind am Dienstag nach Angaben der Opposition im Osten des Landes wiederum mindestens 30 Menschen getötet worden, darunter auch Kinder"; "Das Drama um den chinesischen Bürgerrechtler Chen Guangcheng findet noch immer kein Ende: Der blinde Aktivist konnte Peking am Freitag nicht, wie er gehofft hatte, mit seiner Frau und den zwei Kindern in der Maschine von Hillary Clinton verlassen" | |
ein böses Ende nehmen; böse enden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheitern SSynonyme für: scheitern ; katastrophal / ungünstig / tragisch / unangenehm enden | "Schnelle Liebschaften können ein böses Ende nehmen"; "Eine Geburtstagsparty in Mertingen hat am vergangenen Wochenende ein böses Ende genommen. Weil sich drei junge Männer in den frühen Morgenstunden unter die Gäste mischten, gab es Ärger. Die Auseinandersetzung hatte zwei Verletzte zur Folge"; "Eine spannende Schatzsuche beginnt - und scheint ein böses Ende zu nehmen: Diebe verschleppen die fünf Freunde auf die Felseninsel!"; "Um sicher zu treten, zog ich mir die Schuhe aus und feuchtete die Füße rutschfest an. Ein Abrutschen wäre böse geendet. So war ich glücklich, als ich die Hürde genommen hatte"; "Handgranate gefunden: Schatzsuche hätte böse enden können" | |
am Ende des Tages![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Ende SSynonyme für: am Ende ; schließlich SSynonyme für: schließlich ; letzten Endes | "Am Ende des Tages siegt die Gerechtigkeit"; "Am Ende des Tages kannst du aber Pläne ohne Ende haben - was zählt ist, dass wir bei der Sache bleiben, proben, arbeiten und spielen"; "'Die Zeit, die wir brauchen, nehmen wir uns.' Aber am Ende des Tages gehe es bei dem Projekt 'um die Sicherheit in unserer Stadt'"; "Man kann theoretisch echt viel machen. Vor allem viele Spielereien. Am Ende des Tages stellt sich die Frage nach dem Sinn"; "Ich war auch schon mal mit einem Arschloch zusammen – aber am Ende des Tages will ich so einen nicht heiraten" | Diese Redewendung kommt zustande, indem man einen bestimmten Zeitabschnitt auf einen einzigen Tag projiziert und ihm so Struktur gibt. Ein ähnliches Bild findet sich im Deutschen in "Lebensabend", "am Vorabend" (z. B. am Vorabend des 1. Weltkrieges) und in der Redensart "es ist fünf vor zwölf". Der "Abend" markiert hier das Ende einer Phase. Die Wortverbindung "am Ende des Tages" wird allerdings im wörtlichen Sinn häufiger als im übertragenen Sinn verwendet. Sie ist aus dem Englischen gegen Ende der 1990er Jahre entlehnt worden (at the end of the day) |
kein Packende / Pack-Ende haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht richtig festhalten können; im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben; keinen Hinweis finden; keinen Lösungsweg / kein Rezept haben | "Setz ab, ich hab kein Pack-Ende!"; "Dank seiner Flügel huscht er blitzschnell vorüber, sodass nur noch sein Hinterkopf zu sehen ist und man kein Packende mehr hat, wenn man zu spät zugreift"; "Die Dachüberstände dürfen nicht zu groß sein, Anbauten nicht zu exponiert, und auch die Markisen an Gebäuden sollten besonders sturmsicher sein. 'Damit der Wind kein Packende hat', so erklärt Putz, sollten Planer und Architekten ein Auge darauf haben"; "Wenn Menschen leistungsfähig sind und zufassen wollen, aber kein Pack-Ende finden, ruiniert das die Moral unserer gesamten Gesellschaft"; "Laut Kripo-Chef liegen der Wittener Polizei bisher keine Täterhinweise vor: 'Ich habe noch kein Packende'"; "Ich finde kein Packende, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll"; "Der Vorgesetzte sucht sich oft die Kollegen heraus, die keine oder zu wenig Überstunden haben. Da kommt es dann nicht selten vor, dass die Motivation dieser Kollegen/innen für ihre Arbeit infrage gestellt wird. Wir haben auch noch kein Packende gefunden, diese 'Unart' abzustellen"; "Sie wollten sich schon immer engagieren, etwas gestalten, in Bewegung setzen, haben bisher aber noch kein Packende gefunden?" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Pack-Ende: selten; Hiermit ist offensichtlich das Endstück eines Gegenstandes (Stange, Seil o. ä.) gemeint, das man anpacken und greifen kann. Die übertragene Bedeutung ist leicht zu verstehen |
Licht am Ende des Tunnels sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen SSynonyme für: Anzeichen für Besserung in schwieriger Lage sehen ; in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen SSynonyme für: in schlechten Zeiten optimistisch in die Zukunft sehen ; Hoffnung schöpfen SSynonyme für: Hoffnung schöpfen | "Er ist so schlecht wie seit bald 20 Jahren nicht mehr, er ist frustriert, weil nichts vorwärts geht - dennoch versichert Tiger Woods unverdrossen, dass er Licht am Ende des Tunnels sieht"; "Sie sind verschuldet, stehen kurz vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens und sehen kein Licht am Ende des Tunnels?"; "Weltmarktführer Admedes sieht nach Umsatzeinbruch Licht am Ende des Tunnels"; "Leider passierte in dieser Hinsicht zunächst nichts. Erst nach unserem ständigen Nachhaken und Drängeln ist nun das Licht am Ende des Tunnels zu sehen"; "Die Gemeinde tut, was sie kann, es ist sehr viel Solidarität zu spüren, die Mitglieder unterstützen einander. Aber etliche haben Angst vor dem, was noch alles auf sie zukommt – denn man sieht ja noch lange kein Licht am Ende des Tunnels" | Das hinter der Redensart stehende Bild ist leicht nachvollziehbar, denn in der allgemeinen Lichtmetaphorik steht das Licht für das Klare, das Leben, Erkenntnis, Freude und eben auch die Zuversicht. Siehe hierzu auch "das Licht / Tageslicht scheuen", "jemandem geht ein Licht auf". Die Redensart wurde ca. 1970 aus dem Englischen entlehnt: "to see the light at the end of the tunnel" - es gibt aber auch eine Entsprechung im Französischen: "voir le bout / la fin du tunnel" |
etwas auf seine Schultern nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Verantwortung übernehmen SSynonyme für: die Verantwortung übernehmen ; eine Last auf sich nehmen | "Diese persönliche Haftung will und kann natürlich kein Mitglied des Vorstands auf seine Schultern nehmen"; "Aus politischer Sicht ist die Reaktion klar als falsch einzustufen, das Land möchte die Tat nicht auf seine Schultern nehmen, um die politische Situation nicht noch weiter Richtung Krieg zu treiben"; "All diese Lasten musste der junge kroatische Staat auf seine Schultern nehmen"; "Zvonimir Soldo nahm seine Entlassung beim 1. FC Köln professionell auf, die Alleinschuld für die sportliche Talfahrt wollte er allerdings nicht auf seine Schultern nehmen" | |
kein Blatt vor den Mund nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unbeschönigt / direkt SSynonyme für: direkt sagen sagen; offen reden SSynonyme für: offen reden ; auch Unangenehmes / Kritik zur Sprache bringen | "In seiner Rede nahm er kein Blatt vor dem Mund"; "Er sagt immer, was er denkt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund"; "Kajada ist sehr offen und direkt. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund, auch nicht gegenüber eines höherrangigen Offiziers"; "Falls ihr Fragen, Kritik oder Anregungen habt, nehmt kein Blatt vor den Mund, und teilt der entsprechenden Person eure Meinung mit"; "Haack nimmt kein Blatt vor den Mund, er stellt sich der Auseinandersetzung in einer Zeit, in der ein deutliches Wort selten geworden ist, er deckt auf, untersucht, verdeutlicht, kämpft - aber nicht mit unfairen Waffen oder versteckten Vorwürfen"; "In unserem Report nehmen wir kein Blatt vor den Mund!"; "Er nimmt kein Blatt vor den Mund und nennt die Dinge beim Namen"; "Scheibner: Das ist der, der sich von keiner Ideologie hat vereinnahmen lassen, der vor 'denen da oben' kein Blatt vor den Mund nimmt - aber Scheibner ist auch der, der so entwaffnend komisch und ehrlich über den Alltag erzählen, spotten und lachen kann" | umgangssprachlich; Ursprung der Redensart ist wohl ein alter Theaterbrauch, nach dem Schauspieler obszöne und anstößige Partien ihrer Rollen durch ein Blatt Papier hindurch (mit verdecktem Mund) sprechen mussten. Seit dem 16. Jahrhundert wird Blatt aber auch häufig als Rebenblatt gedeutet, sodass zusätzlich an die vom Wein gelöste Zunge gedacht werden kann |
kein leichtes Los (gezogen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es schwer haben SSynonyme für: es schwer ; mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | "Alleinerzieher haben oft kein leichtes Los: Studie ortet stärkste Gefährdung bei Armut"; "Die Bevölkerung hat in diesen Zeiten, wie fast während der gesamten Dauer des Dreißigjährigen Krieges, kein leichtes Los gehabt"; "Kommissarin Mosine Klipp hat mit der Aufklärung des Falles kein leichtes Los gezogen"; "Unsere Milchkuhherde hatte dieses Jahr kein leichtes Los mit der Witterung. Die reine Weidefütterung reichte nicht aus, so mussten Anselm und Marian bereits ab Ende Mai zusätzlich Kleegras und Wiese mähen"; "Die Jungen hatten dabei kein leichtes Los. Gleich im ersten Kampf trafen sie auf den Vize-Meister des letzten Jahres, die TSG Backnang"; "Für unsere Burschen sicher kein leichtes Los, eine unlösbare Aufgabe sieht aber auch anders aus" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen