-->
Suchergebnis für
574 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas ist kein Hexenwerk![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht kompliziert / nicht zu schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; etwas kann sich jeder aneignen | "Pampers wechseln ist kein Hexenwerk"; "Verkaufen ist kein Hexenwerk"; "Wir finden zusammen eine Lösung, das ist kein Hexenwerk"; "Gute Küche muss kein Hexenwerk sein"; "Musteraufsätze, verständlich formulierte Regeln und zahlreiche Übungen, die selbstständig gelöst werden können, machen deutlich, dass gutes Aufsatzschreiben kein Hexenwerk ist" | |
etwas / das Leben ist kein Zuckerlecken / kein Zuckerschlecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart ; etwas ist mühselig SSynonyme für: mühselig / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht einfach SSynonyme für: nicht einfach | "Von diesem Geld zu leben, ist wirklich kein Zuckerschlecken"; "Deren Leben war schon vor der Katastrophe kein Zuckerschlecken"; "Arbeiten ist kein Zuckerlecken"; "Das ist kein Zuckerlecken, aber aller Mühen wert"; "Allerdings wird das Spiel gegen Tannheim kein Zuckerschlecken, nachdem die Elf deutlich im Aufwind ist und eine stolze Erfolgsserie hingelegt hat"; "Das Baugewerbe ist kein Zuckerschlecken. Ich wusste das aus eigener Erfahrung, auch wenn ich kein Lehrling, sondern immer Hilfsarbeiter geblieben war" | umgangssprachlich; Zuckerlecken: mittelhäufig (4); Zuckerschlecken: stark häufig (6); Der Zuckergenuss steht hier sinnbildlich für ein angenehmes, sorgenfreies Leben (vergleiche auch "das süße Leben"). Die Redensart ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. Ein schönes Beispiel finden wir in der "Erheblichen Klage der Weiber wider die Männer": "Wir pflegen insgemein / Wenn wir noch Jungfern seyn / Uns mit dem Mannes-Volck zu zecken (necken, Anm.) / Und trachten in den Ehestand; / Allein / da wird uns erst bekandt / Es sey kein Zucker-Lecken" Quellenhinweis: . M. Orpheus Hommern (Hrsg.): Des neu-eröffneten Musen-Cabinets aufgedeckte poetische Werke ..., Leipzig 1708, S. 1147 Vergleiche auch "etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken"; zu "Zucker" siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" |
kein gutes Haar (mehr) an jemandem / etwas lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Schlechtes über jemanden / etwas erzählen SSynonyme für: nur Schlechtes erzählen ; scharfe Kritik üben SSynonyme für: scharfe Kritik üben ; verreißen SSynonyme für: verreißen | "Die Münchner Tageszeitungen lassen am Tag nach dem Gipfeltreffen kein gutes Haar am Auftritt der Bayer-Elf"; "Friedrich Merz und Michael Glos lassen kein gutes Haar an der Politik der Schröder-Regierung"; "Wenn nur ein einzelner Leser an deinem Werk überhaupt kein gutes Haar lässt, brauchst du noch nicht auf Anhieb frustriert zu sein"; "Am klassischen Informatikstudium lässt HPI-Direktor Siegfried Wendt kein gutes Haar" | Das Haar ist häufig das Sinnbild der Menge. Wenn jemand also an jemandem trotz der großen Anzahl kein gutes Haar findet, so übertreibt er seine Kritik. Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert überliefert |
es gibt kein Vor und kein Zurück (mehr)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist weder die Fortführung des Unternehmens noch die Rückkehr in den alten Zustand möglich; es herrscht Stillstand | "Wenn in so einem Tunnel zwei LKW aufeinandertreffen, gibt es kein Vor und kein Zurück mehr"; "Kein Vor und kein Zurück: Die politische Krise in Mazedonien"; "Ich sollte mal rausfinden, was nun wirklich Allergie und was Unverträglichkeit ist. Irgendwie stagniert bei mir alles. Kein Vor und kein Zurück!"; "Wovon lebt man und wofür lebt man? Diese Frage stellte ich mir auch einmal. Es war an einem Punkt im Leben, wo es kein Vor und kein Zurück gab" | Diese Wortverbindung wird meist im wörtlichen Sinne benutzt und bezieht sich dann auf den Raum: Nach vorne und nach hinten ist der Weg versperrt (erstes Beispiel). Im übertragenen Sinne bezieht sie sich auf die Gegensatzpaare Fortschritt / Rückschritt und Verbesserung / Verschlechterung der Lage |
Das ist doch kein Weltuntergang!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht so schlimm SSynonyme für: nicht so schlimm | "Oh, 5 in Mathe? Dumm gelaufen, aber kein Weltuntergang!"; "Eine Abmahnung ist noch kein Weltuntergang"; "Wie kann man nur so empfindlich sein? So ein kleiner Seitensprung ist doch kein Weltuntergang!"; "Tut mir leid, dass ich Mist gebaut habe, aber das ist doch kein Weltuntergang" | umgangssprachlich; Zur Thematik siehe auch "wie der letzte Mensch" |
etwas ist kein Kinderspiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist eine schwere Arbeit SSynonyme für: eine schwere Arbeit / schwierige Aufgabe SSynonyme für: eine schwierige Aufgabe ; etwas ist schwierig SSynonyme für: schwierig / mühevoll SSynonyme für: mühevoll | "Maßarbeit mit dem Pflug ist kein Kinderspiel"; "Vor der Kamera zu stehen, war kein Kinderspiel"; "Eine solche Mission ist kein Kinderspiel! Man begegnet vielen gefährlichen Wesen, die einem ans Leder wollen und denen gegenüber man sich behaupten muss" | Siehe auch "etwas ist ein Kinderspiel" |
etwas / das Leben ist kein Honigschlecken / Honiglecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Leben ist hart SSynonyme für: das Leben ist hart ; etwas ist mühselig SSynonyme für: mühselig / unangenehm SSynonyme für: unangenehm / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / nicht einfach SSynonyme für: nicht einfach | "Kein Honiglecken sind die Berufe in der Gastronomie"; "Das Dasein ist freilich kein Honiglecken, und jeder Schritt auf der Bühne des Lebens kann gefährlich sein"; "Daniels Stimme klang sehr verschlafen. Kein Wunder, die vergangene Nacht war kein Honigschlecken gewesen"; "Dabei waren seine Ehen und Beziehungen oft kein Honigschlecken, sondern ein emotionales Auf und Ab der Gefühle"; "Ein Honigschlecken ist diese Paukerei nicht"; "Damit steht fest, dass die Vorbereitung kein Honiglecken für die verwöhnten Stars wird, die - so meinen Insider - mehr verdienen, als sie leisten" | umgangssprachlich; Seit Urzeiten gilt der Honig als Symbol des angenehmen Lebens (vergleiche auch "das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen"). Schon der römische Dichter Plautus (ca. 254 v. Chr. - ca. 184 v. Chr.) lässt in seinen Komödien häufig den Jüngling seine Geliebte mit dem Honig vergleichen (z. B. hoc est mel melle dulci dulcius = das ist süßer als Honig) Quellenhinweis: . Truc. 371; vergleiche Wilhelm von Wyss: Die Sprichwörter bei den Römischen Komikern, 1889, S. 40 Auf die Nachteile des "süßen Lebens" weist ein Sprichwort hin, das heute allerdings kaum noch gebräuchlich ist: Wer Honig lecken will, darf die Bienen nicht scheuen. Was also "kein Honigschlecken" ist, ist wahrlich kein Vergnügen. Die Redensart ist schon 1691 bei Stieler belegt Quellenhinweis: Kaspar von Stieler: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprachschatz ..., 1691, Sp. 1105 |
kein Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Resonanz / Zustimmung SSynonyme für: keine Zustimmung finden finden; keinen Zuspruch / Anklang SSynonyme für: keinen Anklang finden finden | "Mein Vorschlag hat leider kein Echo gefunden" | Siehe auch "ein starkes / breites Echo finden" |
Sei kein Frosch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zier dich nicht so SSynonyme für: zier dich nicht so ! Sei kein Spielverderber / Angsthase! Ausruf, wenn man jemandem zu etwas überreden will; Ausruf, wenn man will, dass jemand etwas tut, was man sich gewünscht hat | "Ach, komm doch mit in die Disco, ich hab' keine Lust, alleine zu gehen. Sei doch kein Frosch!"; "Sei kein Frosch - kick mal wieder!"; "Sei kein Frosch! Probier's doch noch einmal"; "Sei kein Frosch und trau dich!"; "Sei kein Frosch. Mach mit!"; "'Warum gerade ich? Inge hat eine viel schönere Stimme und meine Frau hat früher sogar mal im Extrachor des Staatstheaters gesungen.' Gerd schubst mich an: 'Mach doch mal! Sei kein Frosch!' Ich will kein Frosch sein, also nehme ich das Mikro in die Hand und halte es mir vor den Mund" | umgangssprachlich; Diese seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufige Redewendung hat wohl seinen Ursprung darin, dass Frösche sehr schnell verschwinden, sobald man ihnen zu nahe kommt. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Märchen "Der Froschkönig" der Gebrüder Grimm. Sie ist allerdings wenig überzeugend, da in der Geschichte sich die Königstochter ziert und nicht der Frosch |
kein Spaziergang sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht einfach sein SSynonyme für: nicht einfach ; mühsam SSynonyme für: mühsam / anstrengend SSynonyme für: anstrengend / schwierig sein SSynonyme für: schwierig | "Es wird kein Spaziergang für die Lufthansa: Hoher Ölpreis, Unruhen, Luftverkehrssteuer"; "Der Weg zur Selbständigkeit ist kein Spaziergang"; "Die Leute meinen, dass wir der Favorit sind, aber auch die anderen Teams können Eishockey spielen. Das wird kein Spaziergang, sondern drei harte Spiele"; "Dass solch ein Verfahren kein Spaziergang ist, ist im Grunde genommen sowieso jeder Frau klar, die zur Polizei geht und Anzeige erstattet" | Als Spaziergang bezeichnet man das gemächliche Umhergehen im Freien zur Erholung oder zum Vergnügen. Die Redensart wendet das Mittel der Kontrastierung an, um die eigene Auffassung über einen Sachverhalt zu verdeutlichen. Ein literarisches Beispiel finden wir in Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" von 1783, in der Leonore ihre Sorge um ihren Mann zum Ausdruck bringt: "O mein Gemahl, du gehst nicht hin, dich den Genuesern zu zeigen und angebetet zu werden. Republikaner aus ihrem Schlaf aufzujagen, das Roß an seine Hufen zu mahnen, ist kein Spaziergang, Fiesco. Traue diesen Rebellen nicht. Die Klugen, die dich aufhetzten, fürchten dich. Die Dummen, die dich vergötterten, nützen dir wenig, und wo ich hinsehe, ist Fiesco verloren" Quellenhinweis: Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Vierter Aufzug, Vierzehnter Auftritt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen