Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 20208 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Keine Panik"


226 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Gemach (, gemach)!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Mal langsam! Keine Panik! Nichts überstürzen SSynonyme für:
nichts überstürzen
!
"Gemach, wir sollten das nicht überstürzen!"; "Gemach, gemach, eines nach dem anderen!"; "Ein Korrespondent des 'Washingtoner Generalanzeigers', früher bekannt als 'FAZ', empfahl gar, man solle denjenigen Ökonomen, die sich große Sorgen um einen Zahlungsausfall der Vereinigten Staaten nebst der dadurch zu erwartenden Folgen für die Weltwirtschaft machen, zurufen: 'Gemach, gemach'"; "Ist der 'Club' auf dem richtigen Weg?" - "Nein! Gemach, gemach, noch hat der 'Club' eine lange Saison vor sich"umgangssprachlich, altertümelnd; Das Wort "gemach" bedeutet "langsam, allmählich", wird aber in dieser Bedeutung fast nur noch in der oben genannten Redensart verwendet. Es geht auf althochdeutsch "gimah" zurück und bedeutete "passend, geeignet, bequem". Verwandt ist das Wort neben "gemächlich" auch mit den Wörtern "machen", "Gemach" (bequem und exklusiv eingerichteter Wohnraum) und "Ungemach" (Ärger, Unannehmlichkeit) 
etwas schnürt einem die Kehle zu; jemandes Kehle schnürt sich zusammen; jemandes Kehle ist wie zugeschnürt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat Angst SSynonyme für:
Angst
;
jemand gerät in Panik SSynonyme für:
gerät in Panik
;
jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für:
keine Luft mehr
;
jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für:
verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle
;
jemand ist entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
"So werden Panikattacken geschildert: Meine Kehle schnürt sich zusammen, dass ich keine Luft mehr bekomme. Ich ringe um Luft, aber es reicht nicht, ich atme noch mehr und spüre, wie der Druck in meinem Brustkorb ansteigt"; "Es gab kein Entrinnen und Ottners Kehle schnürte sich zu"; "Meine Kehle schnürte sich zu und ich fühlte mich, als ob ich einen Herzanfall bekäme"; "Wer darauf allergisch reagiert, dem kann selbst der Brotgenuss schon mal die Kehle zuschnüren"; "Meine Kehle schnürte sich zu. Tränen füllten meine Augen, und ich rief mit lauter Stimme: 'Herr, hilf mir, Herr, antworte auf das Gebet meines Kindes!'"Die Kehle ist physiologisch bei den lebensnotwendigen Prozessen des Atmens und Schluckens beteiligt. Gleichzeitig ist sie gefährdet und bildet einen Engpass, der sehr sensibel auf psychische Erregung reagiert. Deshalb ist die Kehle in den verschiedenen Wendungen im Sinne einer körperlichen Symptomatik verwendet worden (Siehe auch: Gurgel, Hals).

Wir finden die Redensart in übertragener Bedeutung bereits 1780 in dem Gedicht "Oberon" von Christoph Martin Wieland: "Ein böser Traum schnürt euch die Kehle zu"
QQuellenhinweis:
Oberon, Dritter Gesang, 64
 
etwas schnürt einem die Gurgel zu; jemandes Gurgel schnürt sich zusammen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand hat Angst SSynonyme für:
Angst
;
jemand gerät in Panik SSynonyme für:
gerät in Panik
;
jemand bekommt keine Luft mehr SSynonyme für:
keine Luft mehr
;
jemand verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle SSynonyme für:
verspürt einen krampfartigen Schmerz in der Kehle
;
jemand ist entsetzt SSynonyme für:
entsetzt
"Er fällt hinab, und fühlt noch, wie der Schreck mit Eisenfäusten seine Gurgel schnürt"; "Hier blieb er stecken , denn die Angst vor dem Strick schnürte ihm die Gurgel zu"; "Im dreistündigen Abendprogramm des rumänischen Fernsehens laufen, allabendlich nahezu identisch, Lobeshymnen auf die Errungenschaften des 'Goldenen Zeitalters', während die intellektuelle Elite in Gefängnissen oder im Hausarrest geknebelt ist und den Leuten Angst und Hunger die Gurgel zuschnüren"Diese Redensart ist bereits 1675 zu finden: "Mein Hertz ist ganz bestürzt / mir zittern meine Glieder. Die Zunge steht gehemt / die Gurgel zugeschnürt / vo eitel Furcht und Pein / das Hertze liegt verzagt / und fühl es nährlich pochen / bebt wie ein Espen-Laub"
QQuellenhinweis:
Michael Bergmans Poetische Schatz-Kammer, S. 740
.
Siehe auch "etwas schnürt einem die Kehle zu
wie von Furien gejagt / gehetzt / getrieben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Eile SSynonyme für:
in Eile
/
Panik; fluchtartig
"Wie von Furien getrieben, floh er immer weiter hinauf und hinein in die Berge"; "Auf einmal erschallte ein lauter Schrei und wie von Furien gehetzt sei der junge Mann an ihnen vorbeigelaufen"; "Wie von Furien gehetzt grabschte ich nach meinem Schlüsselbund und rannte die Treppen hoch. In meiner Panik konnte ich den richtigen Schlüssel nicht finden, dann fand ich ihn und konnte ihn aber nicht ins Schloss stecken"Siehe auch "Furore machen
Panik schieben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Panik geraten SSynonyme für:
in Panik geraten
;
Angst haben SSynonyme für:
Angst
"Jetzt bitte keine Panik schieben!"; "Ich gehöre zu den Verrückten, die irrational vor Gewitter die völlige Panik schieben"; "Da haben wir echt Glück gehabt. Nils, du hast also völlig umsonst Panik geschoben"; "Ich habe ihn noch angemeckert, dass er aufhören solle, so eine Panik zu schieben, und dass ich nicht schwanger sei! Doch der Test war positiv!"; "Der Junge, der am liebsten in schwarzen Jacken, schwarzen Hosen und Stiefeln rumlief, war nicht besonders groß, aber er wusste, wie er Leuten Angst einjagen konnte. 'Wie der einen anguckte', sagt Nils, 'da hast du schon Panik geschoben'"umgangssprachlich; Die Redewendung lässt sich erst seit den 1990er Jahren belegen
QQuellenhinweis:
Nürnberger Nachrichten, 12.04.1991, S. 20, Mord beim Bau; Der Spiegel, 15.01.1996, S. 106, "Dann kill' ich dich"; Nürnberger Nachrichten, 05.09.1996, S. 14, Die Ängste der Mediziner vor einer restriktiven Regelung der Codein-Substitution bringen die Süchtigen in Schwierigkeiten
und ist seitdem recht populär geworden .

Zu "Panik" siehe auch "in Panik geraten"; zu "schieben" siehe auch "Kohldampf haben / schieben", "Wache schieben
Ruhe bewahren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ruhig bleiben SSynonyme für:
ruhig bleiben
;
besonnen sein SSynonyme für:
besonnen
;
nicht in Panik geraten SSynonyme für:
nicht in Panik geraten
"Es gibt durchaus einige Entwicklungen, die Anleger derzeit in Atem halten. Es gibt aber auch gute Gründe, weshalb Investoren Ruhe bewahren sollten"; "Warum hetzen wir wie Wahnsinnige durchs Leben? Da hilft nur eins: Ruhe bewahren!"; "Auch im Fall eines Brandes gilt: Ruhe bewahren!"; "In brenzligen Situationen gilt es, Ruhe zu bewahren"Siehe auch "die Ruhe weghaben
(Vogel,) Friss oder stirb! Friss, Vogel, oder stirb!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Du hast keine Wahl! Es gibt keine Alternative! Keine Diskussion mehr! Akzeptiere es, oder es ist vorbei!"Du musst diesen geringen Lohn akzeptieren. Friss oder stirb!"; "Der italienische Verband ist in einer Vogel-friss-oder-stirb-Situation. Entweder geht er auf die Bedingungen ein, oder das italienische Eishockey ist Geschichte"; "Es ist nicht akzeptabel, dass wir ein Friss-oder-stirb-Angebot bekommen, ohne vorab eingebunden worden zu sein"; "Häufig fühlen sich Anwender von Business-Applikationen nach dem Motto behandelt: 'Friss oder stirb!' Auslöser solcher Assoziationen ist meist mangelnde Benutzerfreundlichkeit"umgangssprachlich, salopp; Sagt man, um jemanden unter Druck zu setzen bzw. als Kritik daran, keine Wahl zu haben. Der gefangene Vogel muss das dargereichte Futter fressen, will er nicht verhungern. Dieses Sinnbild ist seit dem 16. Jahrhundert als Redensart bezeugt (so bei Martin Luther), später auch in Grimmelshausens "Simplicissimus"
QQuellenhinweis:
II, 203
 
den Kopf verlieren
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unruhig SSynonyme für:
unruhig
/
aufgeregt SSynonyme für:
aufgeregt
/
nervös werden SSynonyme für:
nervös
;
unüberlegt handeln SSynonyme für:
unüberlegt handeln
;
in Panik geraten SSynonyme für:
in Panik geraten
"Nur nicht den Kopf verlieren"; "Die Lage ist kritisch, aber wir sollten jetzt nicht den Kopf verlieren!"; "Ich habe Angst, den Kopf zu verlieren und damit auch die Kontrolle über mich selbst"; "Wenn es brennt: Nur nicht den Kopf verlieren! Die ersten Minuten sind in der Brandbekämpfung entscheidend"; "Auch bei schwierigen Kunden sollte man nie den Kopf verlieren"; "Astronauten können Alpha Jets fliegen, sind stressresistent und belastbar: Sie dürfen schließlich auch bei wochenlanger Mission auf engstem Raum und unter schwierigsten Bedingungen nicht den Kopf verlieren"; "Letztlich hat sich unsere Routine durchgesetzt. Wir haben in der entscheidenden Phase nicht den Kopf verloren, obwohl wir einige Angriffe zu schnell abgeschlossen haben"Der Kopf als Träger der Gedanken steht hier symbolisch für vernünftiges und überlegtes Handeln.

Früher wurde die Redensart nur im gegenständlichen Sinn verwendet. Es gab auch die Wendung "Hals und Kopf verlieren" (sterben, umkommen)
QQuellenhinweis:
Grimm [], Hals I 4 f; z. B. in: Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Trutz Simplex. Utopia (i. e. Nürnberg), 1670, S. 156
, "den Kopf verlieren" bedeutete schlicht "enthauptet werden"
QQuellenhinweis:
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Verlieren (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Adelung&lemid=DV00548)
. Die heutige, übertragene Bedeutung entwickelte sich erst im Lauf des 18. Jahrhunderts (literarisch belegt z. B. bei Wieland, Goethe und Schiller
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], verlieren 4, Kopf II A 4 b β
). Wander erzählt in diesem Zusammenhang eine kurze Anekdote, die sich auf beide Bedeutungen bezieht: "Als man dem König von Preussen rieth, dem Minister Görne den Kopf abschlagen zu lassen, antwortete er: 'Görne kann keinen Kopf verlieren, er hat nie einen gehabt.' (Gesellschafter, Magdeburg 1785, III, 41.)"
QQuellenhinweis:
Wander [], Kopf 435
.

Zu "Kopf" in Bezug auf Gedanken, Verstand und Interesse siehe auch "jemandem kommt etwas in den Kopf", "sich etwas durch den Kopf gehen lassen", "einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten", "sich etwas aus dem Kopf schlagen", "jemandem steht der Kopf nicht nach etwas
keinen Kopf für etwas haben; keinen Kopf dafür haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
keine Lust / keine Nerven haben, über etwas nachzudenken; keine Zeit haben, sich mit etwas zu beschäftigen"Löw hat keinen Kopf für Spekulationen"; "Mein Mann hat keinen Kopf für Sex. Ich kann sehr lang warten, bis er mal Lust hat"; "Ein Streit zum Beispiel (sagen wir mal mit 'ner Freundin) kann eine Frau so sehr beschäftigen, dass sie einfach keinen Kopf für andere Sachen hat"; "Bei vielen Produktionsfirmen gehe es schlicht ums Überleben, sagte Uwe Walter von der Waltermedia AG. 'Die haben in dieser Situation, wo sie um Anschlussaufträge kämpfen müssen, keinen Kopf für Personalentwicklung'"; "Was mich anginge, sagte er, ich sei eine klasse Frau, die sehr liebenswert sei und an der er ein großes Interesse hätte und mit der er gerne mehr machen würde, um sie besser kennen zu lernen. Aber er hätte momentan keinen Kopf dafür, weil er einfach zu viel anderes im Kopf hat. Er müsse den Kopf erst wieder frei kriegen"umgangssprachlich; Der Kopf steht hier sinnbildlich für Aufmerksamkeit, Konzentration und die Beschäftigung mit einer Sache. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert belegt 
einen kühlen / klaren Kopf bewahren / behalten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vernünftig / ruhig SSynonyme für:
ruhig bleiben
bleiben; nicht in Panik geraten SSynonyme für:
nicht in Panik geraten
;
Aufregung vermeiden; trotz Schwierigkeiten klar denken
Seit dem 18. Jahrhundert erst wird scharf zwischen Kopf und Herz im Sinne eines Verstand-Gefühl-Kontrastes unterschieden. Früher galt wie heute noch im Englischen (to learn by heart) und im Französischen (par coeur) auch im Deutschen gelegentlich das Herz als Sitz des Denkens 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies