151 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kette geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Fahrzeug] schneller fahren SSynonyme für: schneller fahren ; Gas geben; stark beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen 2. [z. B. Rockkonzert, Diskoveranstaltung] durch entsprechende Musik für Partystimmung sorgen; kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern 3. [Seefahrt] Ankerkette abrollen 4. sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; loslegen SSynonyme für: loslegen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | 1. "Ab hier geht's dann im Sturzflug gen Heimat. Man kann ordentlich Kette geben, denn es geht fast nur noch bergab bis zum Ausgangspunkt"; "Mit der Fernsteuerung kann der ca. 6cm lange Flitzer durch halsbrecherische Kurven fahren und dabei richtig Kette geben"; "Nach einigen Kilometern verbreitert sich die Strecke wieder und gelöst kann man nun wieder Kette geben" 2. "Und überhaupt sind die alten Aufnahmen die schönsten, nicht nur weil Klassiker geknüppelt werden, sondern auch weil die anwesenden Fans richtig Kette geben" 3. "Viel, viel Kette geben - die Bucht ist tief"; "An der Innenseite der Insel geht man vor Anker und bringt eine oder zwei Landleinen zu den Ruinen oder Steinen am Ufer aus. Viel Kette geben, der Grund ist tief und felsig"; "Nicht zu viel Kette geben, sonst treibt es uns zu weit in Richtung Felsen" 4. "Gib Kette, sonst kommen wir zu spät!" | 1, 2, 4: umgangssprachlich, salopp, selten |
Kette rauchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr viel rauchen SSynonyme für: viel rauchen ; nahezu unablässig Zigarette rauchen | ||
etwas auf die Kette kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / erfolgreich durchführen SSynonyme für: erfolgreich durchführen ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun | "Das Ganze ist ein Experiment mit offenem Ausgang. Und mal gucken, ob wir's auf die Kette kriegen!"; "Ich muss mein Leben wieder auf die Kette kriegen!"; "Ein Sieg würde den FC in der Tabelle nach vorne katapultieren. Dafür muss er allerdings die Abwehr auf die Kette kriegen"; "Wenn ich lese, was du so von dir gibst, wundert mich gar nicht, warum euch keiner ernst nimmt! Nichts auf die Kette kriegen, aber sich für die Größten halten!"; "WSV bekommt 'nichts auf die Kette' - Desolate Leistung bei 0:1-Niederlage gegen Lotte"; "Ich hing 'ne Weile lang durch und hab wenig bis gar nichts auf die Kette gekriegt. Ist wieder besser jetzt"; "Leider habe ich es irgendwie nicht auf die Kette gekriegt, die einzelnen Komponenten richtig zuzuschneiden" | umgangssprachlich; Diese Redensart dürfte sich als Abwandlung von "auf die Reihe kriegen" entwickelt haben. Sie ist noch sehr jung, die ersten Belege finden wir ab 1999 Quellenhinweis: . Einen frühen Beleg finden wir auch 2000 bei einem Zwischenruf von Christian Simmert (B90/Die Grünen) im Deutschen Bundestag: "Was haben Sie denn hingekriegt? Was haben Sie denn auf die Kette gekriegt? Nichts!" Süddeutsche Zeitung, 23.08.1999, S. 29, Ressort: Sport, Von Motten und Ketten Quellenhinweis: Protokoll der Sitzung des Parlaments Deutscher Bundestag am 12.09.2000, 116. Sitzung der 14. Wahlperiode 1998-2002; Plenarprotokoll, Berlin, 2000, S. 11144 B |
an der Kette liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein; bevormundet SSynonyme für: bevormundet / streng beaufsichtigt werden | Siehe auch "die Ketten sprengen / abwerfen" | |
jemanden an die Kette legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Bewegungsfreiheit einschränken | Siehe auch "die Ketten sprengen / abwerfen" | |
Gleich gibt's die Kette am schmecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung von Gewalt SSynonyme für: Androhung von Gewalt | "Pass bloß auf, sonst gibt's gleich Kette am schmecken!" | umgangssprachlich, derb; Ruhrgebiet |
eine Kette bilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich an den Händen fassen; etwas von Hand zu Hand reichen | formal; In der Wendung wird die Verflochtenheit von aneinandergereihten Personen bzw. deren Handlungen betont. Ein bekanntes literarisches Motiv, das mit diesem Bild spielt, ist das der Liebeskette. Dabei sind mehrere Personen über erotische Begegnungen miteinander verbunden. In Arthur Schnitzlers "Reigen" (1897) findet sich eine derartige Liebeskette, die sich über zehn Stationen wieder schließt. Die Liebeskette ist allerdings nur für den Betrachter transparent, nicht für die daran beteiligten Personen. Ihre Unwissenheit über die Beteiligung an der erotischen "Kettenreaktion" macht die Liebeskette zu einem eher komischen Motiv, obwohl der Grundgedanke der Gleichheit der Menschen im Bereich des Elementaren mit dem mittelalterlichen Bild des Totentanzes Ähnlichkeiten aufweist | |
das schwächste Glied (in) der Kette sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die unsicherste / labilste Stelle sein | "Die Gruppe ist nur so stark wie das schwächste Glied"; "Hardware-Hilfe: Wo ist das schwächste Glied bei meinem Rechner?"; "Das schwächste Glied der Kette ist meist die Aufnahme. Dadurch spielt fast jede HiFi-Anlage schlechter, als sie könnte!"; "Ein Sicherheitskonzept ist nur so gut wie das schwächste Glied in der Kette"; "Bei der Beseitigung von Problemen gilt immer, das schwächste Glied der Kette zu finden, weil ja immer wieder das schwächste Glied im Gesamtsystem über die Effizienz entscheidet"; "Mir ist klar, dass ich am Ende das schwächste Glied in der Kette bin, wenn der Erfolg ausbleibt" | Eine Grundbedeutung von "Glied" ist die bewegliche Verbindung zweier Teile. Vermutlich von der Reihe der Fingerglieder abgeleitet ist "Glied" schon seit dem Mittelalter auf die beweglichen Teile einer Kette übertragen worden. Redensarten vom verbindenden oder vom schwächsten Glied sind von daher schon früh auf menschliche Kooperationsformen übertragen worden. Daher stammt etwa die Begrifflichkeit vom "Mitglied" einer Gesellschaft, eines Vereins usw. Im militärischen Bereich wird durch den Befehl "in Reih und Glied!" auch faktisch eine Art Menschenkette organisiert. Dieser Aspekt der wohlorganisierten Ordnung liegt vielen Verwendungen von Glied in Mathematik, Architektur, Musik, Sprachwissenschaft (Satzglied) und so weiter zugrunde |
(jemand würde) viel darum / drum geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas sehr wünschen SSynonyme für: wünschen ; bereit sein, für etwas Opfer zu bringen | "Ich liebe diese Reime und würde viel drum geben, auch so etwas schreiben zu können"; "Claudio ist ein Musiker und Komponist mit Weltruhm, und fast jeder Musiker würde viel darum geben, in seinem Orchester aufgenommen zu werden"; "Ich würde viel darum geben, mich mal so richtig eine Stunde lang entspannen zu können"; "Ich wollte viel darum geben, wenn ich wüsste, wie er heißt" | umgangssprachlich |
sich / jemandem die Hand geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem die rechte Hand reichen, um sie zu schütteln | "Komm, sag 'Guten Tag' und gib dem Herrn die Hand!"; "'Vielen Dank für die Kooperation, Mrs. Clemens', sagte Philipp, gab ihr die Hand und verabschiedete sich"; "'Freut mich', sagt Luca und gibt ihm die Hand"; "Wie Sie Ihrem Gegenüber beim Vorstellungsgespräch die Hand geben, verrät ihm schon eine Menge über Sie"; "Ein Bild, das immer seltener wird: Zwei Menschen geben sich die Hand. Aus Angst vor der Übertragung von Keimen verzichten Ärzte aber immer öfter auf diese Art der Begrüßung"; "Wer jemanden in einer Bar anspricht, gibt ihm zur Begrüßung am besten nicht die Hand. Denn das kann schon das Ende von einem Flirt sein"; "Sie verlangt jedoch als Gegenleistung, dass die beiden Völker Frieden schließen und deren Anführer sich die Hand geben"; "Anfangs hat es mich erstaunt, dass die Leute sich die Hand zur Begrüßung geben. In Japan verbeugen wir uns"; "Dass zwei muslimische Schüler an einer Dorfschule ihrer Lehrerin nicht die Hand geben, empört die schweizerische Justizministerin"; "Optisch soll das Café entfernt an eine Alm erinnern, bei der Tradition und Moderne sich die Hand geben" | Das Händeschütteln zur Begrüßung und Verabschiedung ist ein in westlichen Ländern übliches Ritual unter Geschäftspartnern oder Bekannten. Schon zur Zeit der Römer und Griechen war der Händedruck bekannt. Er ist auch gleichzeitig ein Symbol der Einigung, der Versöhnung und des Vertragsschlusses. Bei Freizeitbekanntschaften oder unter Freunden kann der Handschlag dagegen unangebracht sein, denn er zeugt zwar von gutem Benehmen und Wertschätzung, kann aber durch die Förmlichkeit auch Distanz schaffen. In anderen Kulturen ist er unüblich oder auf gleichgeschlechtliche Kontakte beschränkt, was zu Missverständnissen und Kontroversen führen kann. Die Alltäglichkeit des Vorgangs hat sich auch in Redewendungen niedergeschlagen, die so verbreitet sind, dass sie gar nicht mehr als solche empfunden werden. Die Wendung "die Hand geben" kann dabei über den konkreten Vorgang des Händeschüttelns hinaus auch sinnbildlich verwendet werden, um gleichzeitiges Auftreten und Verbundenheit zu vermitteln (letztes Beispiel) - gelegentlich auch Entgegenkommen und Verständigung (auch wenn hier "die Hand reichen" üblicher ist). Zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit siehe auch "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen