hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 9195 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Kind das vorwiegend im Keller aufgewachsen ist"


1646 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Kellerkind; Kellerkinder

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

1. Person aus der Unterschicht; sozial benachteiligte Person; wenig beachtete Personengruppe; benachteiligte Organisation
2. die Letzten / Schlechtesten; die Tabellenletzten; Abstiegskandidat [Mannschaftssport u. a.]
3. schlecht laufende Firma; Unternehmen, das nur wenig Gewinn erzielt
4. Computer-Nerd; Gamer; Jugendlicher, der seine Freizeit vorwiegend vor dem Computer verbringt
4. Kind, das vorwiegend im Keller aufgewachsen ist

Beispiele:

1.
  • Wir sind eigentlich alle Kellerkinder, kommen aus einfachen Verhältnissen
  • Die Rassendiskriminierung, die das Kellerkind aus dem amerikanischen Süden erlitten hatte, bewegte sie
  • Für die risikobeladenen Kellerkinder unserer Tage wird es auf dem Arbeitsmarkt immer enger
  • All diesen "Lösungen" ist gemeinsam, dass sie die "Kellerkinder", die unser Schulsystem produziert, überhaupt nicht in den Blick nehmen
  • (Überschrift:) Vom Kellerkind zur Mehrheitspartei - Die SPD in Köln 1875 bis 1914
  • Judy Andersen ist ein Kellerkind aus dem Kopenhagener Arbeiterviertel
  • Und zudem gibt es die Bewegung ganzer Institutionen – etwa der Pädagogischen Hochschulen. Es ist noch gar nicht so lange her, da waren sie Kellerkinder; ihre Dozenten und Studenten tauchten in der allgemeinen Hochschulstatistik gar nicht erst auf
  • Klar, ein richtiges Kellerkind holt sich seine Punk-Mode vom Müll
2.
  • Tatsächlich hat keine der Mannschaften, die zur Zeit zu den Kellerkindern der Bundesliga gehören, die Flinte ins Korn geworfen
  • Mit zwei Siegen machen die Kellerkinder der zweiten Fußball-Bundesliga auf sich aufmerksam
3.
  • Hier sollten Sie möglichst einen Index wählen, der nicht gerade die Kellerkinder unter den Aktien besonders bevorzugt
  • Es war die Woche der Kellerkinder an der Wall Street. Erst meldete am Dienstag der schon fast abgeschriebene Foto-App-Anbieter Snap weit besser als erwartete Zahlen, was den Kurs der Aktie nachbörslich um gut 50 Prozent nach oben katapultierte. Am Donnerstag zeigte dann auch Twitter erste Lebenszeichen nach endlosen Quartalen des Trübsals
4.
  • Keine Angst vor dem Kellerkind – es will bloß spielen
  • (Buchtitel:) Hardwarefreaks und Kellerkinder – Klischeevorstellungen über Informatik und die Auseinandersetzung der Studierenden damit
  • In der Medienberichterstattung werden Computerspieler oft als sozial geächtete Randgruppe abgestempelt: als Kellerkinder, Süchtige, potenzielle Gewalttäter oder als Menschen, die vor der Realität fliehen
5.
  • Während dieser Zeit kam ich mir wie ein Kellerkind vor, das nur manchmal ein Bündel Sonnenlicht erwischt
  • Aus dem Kellerkind der vierziger Jahre und Waisenkind der Nachkriegszeit wird ein unglückliches Pflegekind

Ergänzungen / Herkunft:

2: mäßig häufig (3); 1, 3-4: selten (2); 5: selten / veraltet;

Dieser im 20. Jahrhundert entstandene Ausdruck bedient sich in den Bedeutungen 1-3 der reich besetzten Oben-unten-Metaphorik (siehe hierzu "Höhen und Tiefen erleben") 
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!