1. Eintrag:
Kind und Kegel
Bedeutung:
die ganze Familie
Beispiele:
- Ob alleine, zu zweit oder in einer größeren Gruppe, mit Kind und Kegel oder Oma und Opa, bei uns sind Sie herzlich willkommen!
- Wir bieten Ihnen ein Brunchbuffet mit warmen und kalten Vorspeisen und einem bunten Dessertbuffet für Groß und Klein an. Kommen Sie mit Kind und Kegel!
- Sie haben keine Zeit, mit Kind und Kegel durch Möbelhäuser oder Baumärkte zu streifen, um nach dem passenden Möbelstück Ausschau zu halten?
Ergänzungen / Herkunft:
Kegel ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für uneheliches Kind. Die Wendung besagt also: die ganze Familie, sogar diejenigen, die normalerweise im engeren Sinne nicht dazu zählen. Sie ist seit dem frühen 15. Jahrhundert literarisch belegt. Natürlich hatte die Trennung in eheliche und uneheliche Kinder rechtliche Ursachen und Folgen für die Erbschaft. Auch stand dem Kegel nicht jedes Handwerk offen. In einer Zunftordnung der Schuhmacher aus dem Jahre 1470 heißt es: "Kein meister soll einen knappen setzen, so er weiss undt offenbar ist, daz er ein Kegel ist." Schon im 17. Jahrhundert war Kegel in dieser Bedeutung nur noch in der Formel "Kind und Kegel" geläufig. Es leitet sich wahrscheinlich vom Begriff "Kebse" für die Nebenfrau eines Mannes ab. "Kebsehe" war der deutsche Ausdruck für das Konkubinat, und die dieser Verbindung entstammenden Kinder wurden Kebskinder genannt. Nach dem Verlust des Wissens um diesen Ursprung wurden verschiedene volksetymologische Deutungen versucht, die einen (wenig überzeugenden) Zusammenhang zwischen "Kind und Kegel" und dem Wort "Kegel" in der Bedeutung "Spielkegel" beim Kegelspiel herzustellen versuchten