|
250 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
unter jemandes Fuchtel geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter jemandes Einfluss geraten SSynonyme für: unter ... Einfluss geraten ; von jemandem streng geleitet SSynonyme für: von ... streng geleitet / dominiert SSynonyme für: von ... dominiert / unterdrückt SSynonyme für: von ... unterdrückt / beherrscht SSynonyme für: von ... beherrscht werden | "Wer sich verschuldet, gerät unter die Fuchtel der Banken"; "Eine junge Journalistik-Anwärterin heuert in New York beim Modemagazin 'Runaway' (aka 'Vogue') an und gerät unter die Fuchtel der Chefin, einer absolut gnadenlosen Fashion-Expertin"; "Die unsichere Stacy gerät unter die Fuchtel eines krankhaften Misstrauens" | Siehe auch "unter jemandes Fuchtel stehen" |
ins Straucheln geraten / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr richtig funktionieren SSynonyme für: nicht mehr richtig funktionieren ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / ins Stocken geraten; den Überblick verlieren SSynonyme für: den Überblick verlieren ; unsicher werden SSynonyme für: unsicher | "Bei seiner Rede ist er ins Straucheln geraten"; "Weltwirtschaft gerät ins Straucheln"; "Die Sozialversicherung bringt so manche junge Unternehmerin oder Unternehmer ins Straucheln, wie aus einem Bericht des 'Standard' hervorgeht"; "Okkultismusvorwurf bringt CVJM ins Straucheln"; "Düsseldorf kam nach der 1:0-Führung gegen Paderborn noch ins Straucheln und verlor 1:2"; "Wenn fremde Organismen in neue Lebensräume einfallen, gerät so manches Ökosystem ins Straucheln"; "Russischer Gigant gerät gefährlich ins Straucheln. Gazprom, der weltgrößte Gaskonzern, kann sich der Krise nicht länger entziehen" | Im eigentlichen Sinne bezieht sich "straucheln" auf eine Unsicherheit beim Gehen: taumeln, das Gleichgewicht verlieren, stolpern. Daraus hat sich die erweiterte Bedeutung im oben genannten Sinne entwickelt. Schon Martin Luther benutzte das Wort im Sinne von "einen Fehltritt begehen, sündigen" |
im falschen Film sein; sich wie im falschen Film fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gefühl, an die falsche Stelle geraten zu sein; sich fremd fühlen; etwas unverständlich finden | "'Wie im falschen Film habe er sich gefühlt', erzählt Otto Addo, als er über seine Erfahrungen mit Rassismus in den 90er Jahren spricht"; "Stunden zuvor haben hier rund 60 Feuerwehrleute aus beiden Löschzügen versucht, zu retten, was zu retten ist: 'Ich dachte, ich bin im falschen Film', sagt eine Anwohnerin, die sich wunderte, als am späten Mittwoch gegen 22.30 Uhr die Feuerwehr anrückte"; "Da fragte man sich schon: Ist man gerade im falschen Film? Fehlt den Leuten da der Realitätssinn, vielleicht die Dankbarkeit oder nötige Demut in Anbetracht des Erreichten?"; "Diese Beamten sind sich am Wochenende laut Polizeibericht wie im falschen Film vorgekommen. Eine Polizeistreife hielt den Wagen eines 67-Jährigen in Großenbrach im Kreis Bad Kissingen an, da der Fahrer ein Stoppschild missachtet hatte. Als die Polizisten Führerschein und Fahrzeugpapiere sehen wollten, legte der Fahrer aber lediglich einen Diplomatenpass des Deutschen Reiches vor. Seinen Erklärungen zufolge sei er bereits vor längerer Zeit aus der Bundesrepublik ausgetreten und sei nun Diplomat und Graf und habe darüber hinaus auch noch einen Doktortitel"; "Fühle mich seltsam, irgendwie unwirklich, als wäre ich im falschen Film, kann nicht glauben, dass ich bald wieder auf der Autobahn Richtung Süden unterwegs bin. Schon gar nicht, dass ich am 4.5. die Fähre nach Tartus betreten werde. So ein Gefühl hatte ich noch nie vor einer Reise"; "Die Stiftung Speranza hilft mit dem Projekt 'Berufliche Neuorientierung' jungen Menschen, die beruflich im falschen Film gelandet sind"; "'Ich bin echt total schockiert. Ich fühle mich wie im falschen Film', rang Trifon Gioudas nach Worten. Der Hammer Keeper hatte gut gehalten und vier Gegentore kassiert" | umgangssprachlich; Siehe auch "bei jemandem ist der Film gerissen" |
Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man nach einer Phase des Gewinnens Verluste hinnehmen muss; sagt man, wenn man nach einer Phase des Erfolges Misserfolge hinnehmen muss; Kommentar zum Zyklus von Leben und Tod | "Nach der Pleite seines Konzerns kam der gläubige Katholik zu dem Schluss: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Denn die Herberge für Obdachlose, die Lorenz mit seinem Verein 'Schwestern und Brüder vom heiligen Benedikt Labre' in Unterhaching betreibt, muss Mitte Juni schließen. Nach 26 Jahren. 'Es ist schmerzhaft', sagt der Mann, unter dessen weißem Wolkenbart ein Holzkreuz hervorschaut. Und fügt an: 'Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen'"; "Auch die Charaktere lassen sehr zu wünschen übrig. Sie sind oberflächlich ausgearbeitet, wirken eindimensional und haben keinen Hintergrund. Man kennt zwar ihre Namen und ihre Aufgaben, mehr aber auch nicht. Ob sie bei der Verfolgungsjagd nun sterben oder nicht, was soll's. Der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genommen. Sie sind alle austauschbar" | Stammt aus der Bibel. Als Hiob davon erfährt, dass er seine Kinder und sein Vieh verloren hat, lehnt er sich nicht gegen Gott auf, sondern fängt an zu beten: "Da stand Hiob auf und zerriss seine Kleider und raufte sein Haupt und fiel auf die Erde und betete an und sprach: Ich bin nackt von meiner Mutter Leibe gekommen, nackt werde ich wieder dahinfahren. Der HERR hat's gegeben, der HERR hat's genommen; der Name des HERRN sei gelobt" Quellenhinweis: (Herr = Gott, siehe auch "Herr der Lage sein"). Hiob 1, 20-21 Das passive Hinnehmen von Schicksalsschlägen und Ungerechtigkeiten ist Gegenstand vielfältiger kritischer Reflexionen und wird schon im Buch Hiob selbst verhandelt (vergleiche hierzu auch "sich regen bringt Segen", "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken") |
ins Trudeln kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in der Luft (unkontrolliert) eine Schraubenlinie beschreiben; torkeln (Flugzeug) 2. unsicher werden SSynonyme für: unsicher ; in Schwierigkeiten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten / außer Kontrolle SSynonyme für: außer Kontrolle geraten geraten | 1. "Ein Flugzeug gerät ins Trudeln, wenn bei einem großen Anstellwinkel die Strömung einseitig an einer Tragfläche abreißt"; "Bei der Rückkehr, kurz vor der Landung, geriet der Segler Sonnabendnachmittag ins Trudeln und stürzte aus gut 40 Metern Höhe kurz vor dem Boberger Segelflugplatz ab"; "Die Internationale Raumstation ISS ist nach einem Computerproblem im russischen Teil des Komplexes ins Trudeln geraten. Für sechs Stunden konnte die Station nicht korrekt gesteuert werden, was zu Problemen bei der Stromversorgung führte, da die Solarzellen nicht auf die Sonne ausgerichtet waren" 2. "Nach dem Höhenflug kam die Linke ins Trudeln"; "Hunderte Entlassungen: Autozulieferer Getrag gerät ins Trudeln"; "Weltweit wackeln die Kurse, geraten die Finanzmärkte ins Trudeln"; "Mühsamer Streit um Gesundheitsreform - Minister Rösler gerät ins Trudeln"; "Wer finanziell ins Trudeln gerät und die Raten nicht mehr pünktlich zahlt, macht der Bank das Leben schwer: Ein Immobilienkredit lässt sich häufig nur mit hohem Arbeitsaufwand wieder ins Lot bringen"; "Spekulanten brachten den Börsenkurs von Orascom ins Trudeln"; "Da steht plötzlich sein Ex, der sexbesessene Nichtsnutz Daniel, vor der Tür und Ryans gute Absichten geraten ins Trudeln" | Zu "trudeln" siehe auch "lostrudeln" |
einen Rappel haben / kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend werden SSynonyme für: wütend ; Überdruss empfinden SSynonyme für: Überdruss empfinden 2. plötzlich in eine besondere Stimmung geraten, etwas Bestimmtes zu tun | 1. "Bitte helft mir, bevor ich einen Rappel kriege und das Teil auf dem Müll landet"; "Was der eine Psychose nennt, nennt der andere 'Nervenzusammenbruch' oder spricht davon, der Patient habe 'mal durchgedreht', einen 'Rappel gehabt' oder 'mal verrückt gespielt'" 2. "Die Tapeten hat er gerade entfernt. 'Ich kriege alle drei Monate einen Rappel', sagt er. 'Dann muss ich umdekorieren, Farben aussuchen. Die Wände sind meine Therapie'"; "Wer weiß, vielleicht bekomme ich ja noch einmal einen Rappel und lerne C++ und Assembler"; "Alle paar Wochen bekomme ich einen Rappel und kaufe ein paar neue Spiele" | umgangssprachlich; Das Zeitwort rappeln (klappern) hat seit dem 18. Jahrhundert auch die Bedeutung "Verrücktheit" angenommen |
aufs Glatteis geraten; sich aufs Glatteis begeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine unsichere Situation geraten SSynonyme für: in eine unsichere Situation geraten ; sich in eine heikle Lage manövrieren | "Meine Überlegung war damals: Gebe ich eine etablierte Position in einer großen Institution auf, oder wage ich mich aufs Glatteis einer relativ kleinen kommunalen Institution? Jetzt, mit der Eröffnung dieses neuen, schönen Museums in Nürnberg, kann ich sagen: Es war die richtige Entscheidung"; "Der gesunde Menschenverstand genügt heute nicht mehr, um eine Entscheidung zu treffen. Alles muss auf Artikeln abgestützt und von Anwälten wasserdicht begründet werden. Sonst begibt man sich aufs Glatteis"; "Das Ministerium hat den Vertrauensschutz, den die Studierenden genießen, verletzt und sich rechtlich aufs Glatteis begeben"; "Planspiel Börse: Hier hast Du die Möglichkeit, Wertpapiere über eine Zeit von 3 Monaten zu beobachten, zu analysieren, testweise in Dein Depot zu legen und zu überprüfen, ob Deine Prognose in etwa eingetreten ist. Teste verschiedene Analyseformen aus und beobachte einfach mal, ob Du richtig gehandelt hättest oder Dich deine Einschätzung aufs Glatteis geführt hätte!" | |
außer Rand und Band sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außer Kontrolle sein / geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; vor Freude herumtoben; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | "Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band"; "Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf 'Brautschau' begibt"; "Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?"; "Die Fans waren nach knapp 20 Minuten außer Rand und Band. Wilder Beifall, volle Tanzfläche und Chorgesänge waren die Belohnung für eine hervorragende Bühnenshow"; "Im neu eröffneten Walt Disney Studios Park liegen vier spektakuläre Themenländer vor Ihnen. Wer weiß, wer Ihnen im Front Lot mit seinen eindrucksvoll inszenierten Hollywood-Highlights begegnet? Oder erleben Sie im 'Catastrophe Canyon' wie es sich anfühlt, wenn alle Naturgewalten außer Rand und Band geraten" | Diese Formel stammt aus der Sprache der Küfer, also der Fassmacher oder Fassbinder, die auch Böttcher (Bottichmacher) oder Schäffler genannt wurden. Der heute sehr seltene Beruf wurde früher sehr häufig ausgeübt. Die Fässer wurden dabei aus gebogenen Brettern hergestellt, die durch einen hölzernen Rand oben und unten eingefasst sowie in der Mitte durch einen eisernen Ring (Band) gehalten wurden. Ohne bzw. "außer Rand und Band" fallen die Fassbretter (Dauben) natürlich auseinander |
eine Zielscheibe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftiger Kritik ausgesetzt sein SSynonyme für: Kritik ausgesetzt ; ins Visier geraten; Opfer SSynonyme für: Opfer / Angriffsziel sein | "Die Treuhand war die Zielscheibe für Frust und Zorn"; "Die CSU-Politikerin ist zur Zielscheibe der Opposition geworden"; "Homosexuelle zunehmend Zielscheibe - In den letzten Tagen wurden sechs Männer getötet, die im Verdacht standen, schwul zu sein"; "Zielscheibe Google: Cyberbanden infizieren Suchergebnisse"; "Streunende Hunde werden zur Zeit Zielscheibe von brutalen Tierhassern"; "Digitale Sicherheit ist ein Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts. Das gilt auch für Menschenrechtsorganisationen, die immer wieder zur Zielscheibe von Cyber-Attacken werden" | |
auf die schiefe Bahn / Ebene geraten![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | moralisch oder wirtschaftlich absinken; kriminell werden SSynonyme für: kriminell ; auf Abwege geraten; lasterhaft werden SSynonyme für: lasterhaft | "Jedoch steht ebenfalls fest, dass Kinder grundsätzlich aus jeder Gesellschaftsschicht auf die schiefe Bahn geraten können. Es genügt bereits regelmäßiger Umgang mit anderen Kindern, die fragwürdigen Aktivitäten nachgehen, die den Rahmen von Jugendstreichen deutlich übersteigen"; "Von Unternehmen finanzierte Forschung: Unser Forschungssystem gerät auf die schiefe Bahn"; "Der 17-jährige Verdächtige geriet auf die schiefe Bahn. Er kommt aus einer ganz normalen Familie"; "Häufiger versuchen Jugendliche, sich ihrem Umfeld anzupassen und stetig mit dem Trend mitzugehen. Oftmals geraten sie dabei an die falschen Bezugspersonen, denen sie nacheifern. Es entsteht ein Gruppenzwang, durch den viele Jugendliche auf die schiefe Bahn geraten"; "Wer in den ersten sechs bis acht Wochen nicht straffällig wird oder sonst wie auf die schiefe Bahn gerät, bleibt zumeist auch straffrei" | umgangssprachlich; schiefe Ebene: selten; Eine schiefe Bahn hat ein Abgleiten nach unten zur Folge, was redensartlich stets negativ bewertet wird. Unter Umständen spielte bei der Entwicklung der Redensart die "schiefe Bahn" im Bergbau eine Rolle - ein schräg nach unten verlaufender Stollen. Wenn man nicht aufpasste, dann rollte der Förderwagen ungebremst herab. Die "schiefe Bahn" als Metapher für unerwünschte Entwicklungen und lasterhaftes Verhalten ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch Quellenhinweis: . vgl. Joseph Schuen: Bausteine zu Standes-Unterweisungen für Verehlichte und Unverehlichte, 1877, S. 349 Siehe auch "jemanden aus der Bahn bringen"; zur Metaphorik von "schief" siehe auch "schiefgehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen