-->
Suchergebnis für
18 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ene, mene, muh und raus bist du!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kinder-Abzählreim | "Die Kinder standen im Kreis und wählten aus, wer den Indianerhäuptling spielen durfte: 'Ene, mene, muh und raus bis du!'"; "Überhaupt habe ich den Eindruck, das Ganze ist ohne Konzept abgelaufen, so nach dem Prinzip: 'Ene, mene, muh und raus bist du!'"; "Wegen der hohen Investitionskosten werden aber am Ende wieder weniger Höfe größere Flächen bestellen. Ein Bauernblatt titelt bitter: 'Ene, mene, muh, und raus bist du'" | umgangssprachlich, Kindersprache; Von diesem Kinderreim gibt es auch Erweiterungen wie "Ene, mene, muh und raus bist du! Ene, mene, meck und du bist weg!" oder "Ene, mene, muh und raus bist du! Raus bist du noch lange nicht, sag mir erst, wie alt du bist!". Er ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegbar Quellenhinweis: . Gustav Dannehl: Über niederdeutsche Sprache und Literatur, Berlin 1875, S. 52 In der Regel von spielenden Kindern ausgesprochen, gibt es manchmal auch übertragene Verwendungen in der Sprache der Erwachsenen, etwa wenn auf die Willkürlichkeit von Personalentscheidungen hingewiesen oder Verdrängungsprozesse kritisiert werden sollen (letzte zwei Beispiele) |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Kinder weisen ähnliche Charakterzüge auf und haben vergleichbare Verhaltensweisen wie die Eltern; Kinder geraten nach den Eltern SSynonyme für: Kinder geraten nach den Eltern | "Ihre Eltern sind beide Akademiker. Und da der Apfel ja bekanntlich nicht weit vom Stamm fällt, ist sie auch begabt und interessiert und hat sich für das kommende Semester in Biologie eingeschrieben"; "Wie wurden Sie eigentlich Regisseur? Liegt das in der Familie? Fällt der Apfel tatsächlich nicht weit vom Stamm?"; "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm? Zur Struktur der Vererbung sozialen Kapitals in amerikanischen Landfamilien"; "Das Sprichwort sagt zwar: 'Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm', aber viele Töchter und Söhne haben ihren eigenen Lebensweg eingeschlagen und sind beruflich anderweitig etabliert"; "Natürlich fällt der Apfel nicht weit vom Stamm: von seinem Vater hat Alex den Sinn für Spaß und Abenteuer geerbt, von seiner Mutter die Faszination für antike Kulturen" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht geklärt |
Die Kinder werden flügge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Kinder werden selbständig; Die Kinder ziehen in die eigene erste Wohnung | umgangssprachlich; "Flügge" gehört zum Stamm "fliegen" und bedeutet "imstande zu fliegen". Die Schreibweise mit Doppel-g verweist auf die niederdeutsche Herkunft, ähnlich wie bei "baggern", "Dogge" und "schmuggeln" | |
mit Kindern gesegnet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viele Kinder haben | Obwohl der Begriff "Segen" auf die religiöse Sphäre verweist und einen eindeutig positiven Inhalt transportiert, ist mit dieser Wendung und dem davon abgeleiteten Wort der Kindersegen (eine große Anzahl eigener Kinder) ein eher spöttischer Unterton verknüpft | |
junges Gemüse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | junge Leute; Kinder | umgangssprachlich; siehe auch "ein grüner Junge" | |
eine Lausebande![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermütige / wilde Kinder | umgangssprachlich | |
jemandes eigen Fleisch und Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Kinder | umgangssprachlich; Nach der Bibel Quellenhinweis: sind unsere nächsten Anverwandten "unser Fleisch und Blut". Im rechtlichen Sinne spricht man heute noch von der Blutsverwandtschaft 1. Mose 37,27 | |
die Kinder sind aus dem Haus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Kinder sind ausgezogen | ||
der schwarze / Schwarze Mann![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schreckgestalt für kleine Kinder | "Wenn du nicht gehorchst, kommt der schwarze Mann und holt dich" | umgangssprachlich, veraltet |
ein Mitschnacker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sittlichkeitsverbrecher, der Kinder anspricht | "Die Polizei im Landkreis Harburg fahndet nach einem 'Mitschnacker'. Am Montag meldete ein Vater, dass sein zehn Jahre alter Sohn in der Straße Osterkamp gegen 15.30 Uhr von einem Fremden angesprochen worden war" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen