1824 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vor Dreck stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kleidung, die sehr schmutzig ist | umgangssprachlich | |
im Sonntagsstaat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in guter / bester Kleidung; in Festkleidung; Kleidung, die man am Sonntag trägt | "Alle sind sie gewaschen, parfümiert und im Sonntagsstaat"; "Kirchgang, Sonntagsbraten, Mittagsschlaf, Spaziergang im Sonntagsstaat und das Kaffeetrinken im Familienkreis sind nicht mehr obligatorisch" | Siehe auch "Staat machen mit etwas" |
Kleider machen Leute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Wirkung eines Menschen hängt von seiner Kleidung ab; Menschen werden oft nur nach ihrem Äußeren beurteilt; Gepflegte Kleidung fördert das Ansehen | "Kleider machen Leute: Für ein Bewerbungsgespräch brauchen Sie die passende Kleidung"; "Ein Sprichwort sagt: Kleider machen Leute. Doch stimmt das auch? Wie stark lassen sich Menschen in ihrem Urteil von Kleidung beeinflussen?"; "Machen wir uns nichts vor: Kleider machen Leute. Die Wahl unserer Kleidung sagt viel über unseren Charakter und unsere Werte aus und kann über Sieg oder Niederlage entscheiden"; "Hier trifft der gern bemühte Spruch 'Kleider machen Leute' voll ins Schwarze: Ein Businesskleid verleiht seiner Trägerin eine kompetente, selbstsichere und seriöse Ausstrahlung" | "Kleider machen Leute" ist der Titel einer Erzählung von Gottfried Keller (1819-1890), in der ein armer Schneider aufgrund seiner vornehmen Kleidung für einen polnischen Grafen gehalten wird. Das Sprichwort ist allerdings schon wesentlich älter und wird bereits in der Mitte des 16. Jahrhunderts in einer Erzählung verwendet. Siehe auch "es mit jemandem machen können" |
leicht bekleidet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig Kleidung tragen; Kleidung tragen, die den Körper nur wenig bedecken | "So kennen wir Kate: Leicht bekleidet mit einem grünen Beandau-Kleidchen"; "Stefanie Hertel zeigt sich seit Wochen leicht bekleidet bei 'Let's Dance'"; "Die attraktive 25-Jährige verdient ihr Geld als Bürokauffrau. In ihrem Fotoshooting zeigt sich die Feldkirchnerin nur leicht bekleidet"; "Christina Aguilera leicht bekleidet auf der Bühne: Christina Aguilera scheint das Prinzip 'Sex sells' erfunden zu haben" | |
dreckig und speckig; in / mit Dreck und Speck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; ungewaschen SSynonyme für: ungewaschen | umgangssprachlich; Dreck und Speck der Redensart stellen zwei Gegensätze dar, die eine ähnliche Lautstruktur aufweisen. Diese Analogie hat wohl die Bildung dieser endreimenden Paarformel begünstigt. Als "speckig" wird auch z. B. eine abgewetzte Lederjacke bezeichnet, die an diesen Stellen dann glänzt, als ob sie mit Fett (= Speck) eingerieben worden sei | |
siffig / versifft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dreckig SSynonyme für: dreckig / schmutzig sein SSynonyme für: schmutzig | "Der Boden ist ja total siffig!" | umgangssprachlich |
schmuddelig; schmuddlig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; angeschmutzt; unsauber SSynonyme für: unsauber | umgangssprachlich | |
versiffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verdrecken; schmutzig werden SSynonyme für: schmutzig ; herunterkommen SSynonyme für: herunterkommen | "Also das geht nicht in meinen Kopf, dass ein Filterschlauch so versiffen kann, dass man ihn reinigen muss"; "Jetzt räumt aber mal auf, die Wohnung ist ja total versifft!"; "Das Ding ist so ekelig und versifft, dass sogar dem Müllmann übel wird" | umgangssprachlich |
dort / hier ist die Welt mit Brettern vernagelt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. dort ist es sehr einsam; hier ist es sehr abgelegen 2. dort / hier ist das Ende; es geht nicht mehr weiter SSynonyme für: es geht nicht mehr weiter | 1. "Dort ist die Welt mit Brettern vernagelt, die Eisenbahnlinie endet hier, das Städtchen ist winzig und kulturlos und hat nichts vom Lärm anderer Städte"; "Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt, glauben manchmal Städter, die 'Urlaub auf dem Bauernhof' machen" | Johann Sommer (1559-1622) verfasste unter dem Pseudonym Johannes Olorinus Variscus eine Sammlung von Lügengeschichten, die er unter dem Titel "Ethnographia Mundi" im Jahr 1609 herausgab. In einer der Geschichten wird erzählt, dass einer ans Ende der Welt kam und es mit Brettern verschlagen fand. Siehe auch "nicht aus der Welt sein" |
grindig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; dreckig SSynonyme für: dreckig ; ekelerregend; widerlich SSynonyme für: widerlich ; verkrustet; schorfig; seltsam SSynonyme für: seltsam | "Es ist grindig, dass du dir nicht die Hände wäscht" | umgangssprachlich; wohl von "Grind" (= Schorf / Kruste, durch Hautkrankheiten verursacht) abgeleitet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen