466 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kurze 15 machen; kurze Fünfzehn machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; nicht lange überlegen; kurzen Prozess machen 2. eine kurze Pause machen | umgangssprachlich, salopp, selten; 1. Rheinland; Soll vom mittelalterlichen Brettspiel "Tricktrack" stammen, das man mit 15 Steinen spielte. Mit etwas Glück konnte man das Spiel mit einem Wurf beenden und alle Steine herausnehmen 2. Nord- und Mitteldeutschland; Stammt aus dem Erzbergbau: Es werden mit Vorschlaghammer und Meißel Löcher ins Gestein geschlagen. Nach 15 Schlägen darf der Schläger kurz ausruhen, damit der 2. Mann, der den Meißel hält, das Gesteinsmehl aus dem Loch kratzen kann (Hinweis eines Nutzers) | |
(mit etwas) Ernst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wirklich tun; etwas nicht nur ankündigen / nicht nur planen, sondern tatsächlich realisieren; etwas konsequent / entschieden betreiben; etwas (auch gegen Widerstände) durchführen SSynonyme für: durchführen ; zeigen, dass es Ernst ist; etwas verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen ; etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | "Vatikan macht Ernst mit Reform seiner Finanzinstitute"; "EU macht Ernst mit sparsamen Autos: Für Autos sollen ab 2020 in der Europäischen Union neue Höchstwerte für den Kohlendioxidausstoß gelten, womit automatisch auch der Spritverbrauch der Fahrzeuge fallen würde"; "Die Freien Wähler machen Ernst mit ihrer Ankündigung, gegen die vom Stadtrat beschlossene Finanzierung bezüglich der Renovierung des Hallenbades und des Sportzentrums vorzugehen"; "Wir reden nicht nur über den Schuldenabbau. Wir machen Ernst!"; "Man sollte auch Ernst machen mit dem, was man bis gestern versprochen hat" | Der Ernst steht für Bedrohung (eine ernste Lage), aber auch für Willensstärke und Entschiedenheit und bildet dadurch einen Gegensatz zu Spaß und Scherz. Wer also "Ernst macht", ist entschlossen, seine Pläne auch umzusetzen. Im Althochdeutschen konnte "ernust" auch "Kampf" bedeuten - ein oft genutztes Gegensatzpaar war auch "Schimpf" (Spiel, grober Scherz, Beleidigung) und "Ernst" . Ein historisches Beispiel finden wir 1666 bei Dannhauer: "Sonderlich sind berühmt die Gymnasia militiae, die Ritter- und Kriegsspiele/ darinn die Jugend geübt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es von nöthen/ aus Schimpff Ernst zu machen" Quellenhinweis: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 764 |
den / einen Fisch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen | "Da es schon spät ist, werde ich jetzt den Fisch machen " | umgangssprachlich, selten |
einen / den Abgang machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; weggehen SSynonyme für: weggehen | "Tschüs, ich mach' 'nen Abgang!" | umgangssprachlich, salopp |
sein Kreuz / Kreuzchen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ankreuzen; an einer Wahl teilnehmen | "Wo würden Sie Ihr Kreuz machen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?"; "Der Vorwurf des Wahlbetrugs steht mal wieder im Raum. Schon vor Beginn der Abstimmung waren demnach in manchen Wahlbezirken die Urnen mit Stimmzetteln gefüllt. In anderen Regionen sollen Mitarbeiter von Einiges Russland ältere Menschen per Bus in unterschiedliche Orte gebracht haben, wo sie gleich mehrfach ihr Kreuzchen machen mussten" | |
einen Metzgersgang / Fleischergang machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen vergeblichen Gang machen | umgangssprachlich, selten / veraltet; Diese seit dem 18. Jahrhundert belegte Redensart wird damit erklärt, dass der Metzger früher manchen vergeblichen Besuch bei den Bauern machte, bei denen er Schlachtvieh kaufen wollte, weil er nicht wissen konnte, ob gerade Vieh zu verkaufen war oder nicht. Im Verbreitungsgebiet des Wortes Fleischer spricht man vom Fleischergang, im Niederdeutschen vom Schlachtergang | |
jemanden / etwas ausfindig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas suchen und finden | ||
den / einen Adler machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Arme spreizen, um sich (z. B. von der Polizei) durchsuchen zu lassen; seitliches Anheben der Arme und Spreizen der Beine (bei einer Leibesvisitation) 2. hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; umfallen SSynonyme für: umfallen ; bei einem Unfall durch die Luft fliegen (z. B. Motorradunfall) | 1. "Entweder muss die 'randalierende Person' gleich den Adler machen und wird festgehalten. Oder die Polizei deeskaliert erst einmal die Situation"; "Nicht nur die Wohnungsbaugesellschaft hatte Jungs wie mich auf dem Kieker, sondern auch die Polizei. Ich weiß nicht, wie oft ich in dieser Zeit den Adler machen musste"; "Als Erstes ließen wir die Leute an der Wand einen 'Adler' machen. Nachdem ich sie auf Waffen durchsucht und die Papiere kontrolliert hatte, habe ich ihnen die Hände mit Kabelbindern gefesselt"; "Wenn du die Welle anpaddelst und sie dich nimmt, kannst du kurz den Adler machen. Du hebst einfach kurz beide Arme aus dem Wasser, dadurch merkst du sofort, ob dich die Welle schon trägt oder nicht" 2. "Ich bin damals hauptsächlich kleinere Mopeds gefahren und bin noch in der Phase, mich ganz ganz langsam an Grenzen heranzutasten. Will ja nicht gleich den Adler machen!"; "Ist doch schon komisch, dass da in 100 Meter Abstand innerhalb einer halben Stunde 2 Mann den Adler machen, oder? Es war trocken, ich konnte keine Ölspur oder Splitt oder so entdecken"; "Ich habe heute den Adler gemacht, blöder Sand in einer Kurve. Ich ich habe zum Glück nur blaue Flecke"; "Ich habe gerade im Wald den Adler gemacht und bin auf Brust, Kopf, Knie und ich glaube auch auf dem Bauch gelandet" | umgangssprachlich, salopp, selten |
Pferde / Gäule wild machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unnötig für Aufregung sorgen SSynonyme für: unnötig für Aufregung sorgen ; jemanden ängstigen SSynonyme für: ängstigen | "Man kann sich nicht einfach hinstellen und die Gäule wild machen mit haarsträubenden Geschichten von biologischen Waffen, die die gesamte Welt bedrohen, nur um in einem Land einen missgünstigen Machthaber abzusetzen"; "Selbst noch im jugendlichen Alter soll das normal sein. Ist das wirklich normal? Ich will nun auch nicht die Pferde wild machen und ständig von Arzt zu Arzt rennen"; "Vielleicht ist das alles nur ein Missverständnis, jetzt macht mal nicht die Pferde wild! Du rufst jetzt erstmal den Hausarzt zurück"; "Mach einen Test - dann hast du Gewissheit. Vorher mach doch nicht die Pferde wild!" | umgangssprachlich, selten (eher: "die Pferde / Gäule scheu machen") |
(große) Augen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | staunen SSynonyme für: staunen ; sich wundern SSynonyme für: sich wundern | umgangssprachlich; Das weit geöffnete Auge nimmt natürlich an den Rändern mehr wahr als das normal geöffnete oder halb geschlossene Auge. Da das Erstaunen auf unerwartete Informationen oder Beobachtungen zurückführbar ist, öffnen sich die Augen unwillkürlich, um mehr davon einzufangen. Darauf bezieht sich diese Wendung. Ungewöhnlich große Augen mancher Personen waren früher das Objekt abergläubischer Vorstellungen. In Bayern, Franken und Böhmen glaubte man etwa, dass Kinder, die erst lange nach der Geburt getauft werden, große und schöne Augen bekommen. Warum? In Böhmen behauptete man: aus Sehnsucht nach der Taufe. Siehe auch "es mit jemandem machen können" |
Sprichwort des Tages:
Was lange währt, wird (endlich) gutIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen