1. Eintrag:
Kohldampf haben / schieben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Es ist erst 11.00 Uhr und ich schiebe schon so einen Kohldampf
- Hier muss keiner Kohldampf schieben!
- Viele der Kinder schieben Kohldampf und unter dem Dach der Schule gibt es ein preiswertes Mittagessen
- Sie schlotterte vor Kälte am ganzen Körper und plötzlich merkte sie, was für einen Kohldampf sie hatte
- Erst wollten sie sich an Land den Bauch füllen, denn vom Wandern hatten sie ordentlich Kohldampf bekommen
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Diese Wendung ist ganz aus Elementen des Rotwelschen zusammengesetzt. Koll und Dampf bedeuten beide Hunger. "Schieben" ist eine volksetymologische Veränderung von scheffen (sein, sich befinden). Wie viele Ausdrücke aus dem Rotwelsch ist auch diese Wendung zuerst in der Gauner- und Soldatensprache verbreitet gewesen und erst im 19. Jahrhundert in die Umgangssprache eingedrungen.
Zu "schieben" vergleiche "Wache schieben"; zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"
Zu "schieben" vergleiche "Wache schieben"; zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor"
> |