123 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden hoppnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden festnehmen SSynonyme für: festnehmen / gefangen nehmen SSynonyme für: gefangen nehmen | umgangssprachlich | |
sich etwas krallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas gierig nehmen | umgangssprachlich; siehe auch "jemanden / etwas in die Krallen bekommen / kriegen" | |
etwas abgreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bedenkenlos nehmen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen | umgangssprachlich | |
den Rahm / das Fett abschöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich das Beste nehmen SSynonyme für: sich das Beste nehmen / sichern | umgangssprachlich; Rahm, Sahne und Crème (Siehe auch "die Crème de la Crème") dienen in verschiedenen Redensarten dazu, das Beste eines Sachverhalts zu symbolisieren. Besonders beliebt ist der Bezug auf Geld und Gewinn. So reden wir umgangssprachlich vom "Absahnen" (Verdienen) und in der Fachsprache der Finanzwelt vom "Abschöpfen" der Gewinne. Belegt sind derartige Vergleiche zwar erst seit dem 17. Jahrhundert, sie sind aber zweifellos älter | |
die Sahne abschöpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Beste für sich nehmen | "Die Schweizer meinen wohl immer noch, in einem rechtsfreien Raum immer nur die Sahne abschöpfen zu können, siehe Banken"; "Immer nur die Sahne abschöpfen und andere dafür den Kopf hinhalten lassen, ist meiner Meinung nach ziemlich schäbig" | Siehe auch "den Rahm / das Fett abschöpfen" |
sich die Rosinen herauspicken / aus dem Kuchen picken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich das Beste nehmen SSynonyme für: sich das Beste nehmen / heraussuchen | "Hans, du bist ein Egoist! Immer pickst du dir die Rosinen heraus, wenn die übrig gebliebenen Bücher unter den Angestellten verteilt werden"; "Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk? Die Video-Redaktion hatte die Qual der Wahl und hat für Sie die Rosinen herausgepickt"; "Sich nur die Rosinen herauspicken, das geht nicht!"; "Unser Tipp: Noch im ersten Quartal buchen und den Urlaub planen! Denn wer diesmal schnell genug ist, kann sich aus dem frischen Angebot die süßesten Rosinen herauspicken!"; "... Und wie das immer so ist, gab es auch dort Leute, die gearbeitet haben und welche, die sich nur die Rosinen herausgepickt haben"; "Da wir euch nicht mit Links überfluten wollen, haben wir hier ein paar Rosinen herausgepickt, die wir euch vorstellen möchten"; "Jeder Vertrag enthält eine Klausel, wonach der Vertrag nur in Kraft treten kann, wenn auch die sechs übrigen Verträge in Kraft treten. So wird verhindert, dass aus dem Gesamtabkommen nur die 'Rosinen herausgepickt' werden"; "Baufirma darf sich im Vertrag nicht die 'Rosinen' herauspicken" | umgangssprachlich; Die Rosinen gelten als besonders schmackhaft. Wer sie sich aus dem Kuchen pickt, nimmt sich das Beste heraus. Die Redensart ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden |
die Hände nach etwas ausstrecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verlangen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen / in Besitz nehmen wollen | ||
etwas bierernst nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu ernst nehmen SSynonyme für: zu ernst nehmen ; humorlos sein SSynonyme für: humorlos | umgangssprachlich | |
sich (endlos) lange hinziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange dauern SSynonyme für: lange dauern ; viel Zeit in Anspruch nehmen | ||
jemanden nicht für voll nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden gering schätzen SSynonyme für: gering schätzen / nicht ernst nehmen SSynonyme für: nicht ernst nehmen | "Wir fühlen uns nicht für voll genommen!"; "Ich hasse es, wenn Ältere mich nicht für voll nehmen"; "Die Beziehungen zu Polen sind für Deutschland mehr Pflicht als Wunsch. Wir werden noch nicht für voll genommen"; "Werden kleine Männer diskriminiert oder nicht für voll genommen?"; "Fühlen sich Mitarbeiter von Ihrem Chef nicht respektvoll behandelt, beispielsweise weil dieser sie nicht für voll nimmt und über ihren Kopf hinweg Entscheidungen trifft, schalten viele auf stur"; "Er ist vom Freundeskreis seiner Partnerin Anne, einer Anwältin, nicht gerade mit offenen Armen aufgenommen worden. 'Ich hatte anfangs das Gefühl, dass sie mich nicht für voll nehmen, weil ich kein Jurist bin', klagt der Webdesigner" | umgangssprachlich; Diese Wendung geht aus von einer Spezialbedeutung von "voll" im alten Maß- und Geldwesen: Eine Münze für voll nehmen bedeutete, sie als nach Gewicht und Metall dem Gesetz entsprechend gelten lassen. In der Verwendung "etwas für voll nehmen" (= etwas glauben) findet sich die Redensart schon um 1240 beim Stricker (Der Pfaffe Amis). Varianten wie "nicht für voll ansehen / halten" u. a. sind heute nicht mehr gebräuchlich. Siehe auch "von altem Schrot und Korn" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen