-->
Suchergebnis für
1776 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Feuer frei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kommando, mit dem Schießen zu beginnen | ||
Bringen wir es hinter uns!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit einer unangenehmen Arbeit zu beginnen | "Bringen wir es hinter uns!" ("Lass uns anfangen, denn ich möchte schnell fertig sein") | |
losschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit Sprechen beginnen 2. anfangen zu rennen | umgangssprachlich; siehe auch "Schießen Sie los! Schieß los!" | |
etwas auf Kiel legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in einer Werft mit dem Bau eines Schiffes beginnen 2. im erweiterten Sinne: mit dem Bau / der Herstellung beginnen; etwas errichten SSynonyme für: errichten / produzieren SSynonyme für: produzieren / initiieren SSynonyme für: initiieren | 1. "Das Schiff wurde am 02. April 1908 auf Kiel gelegt und ist am 22. Februar 1909 vom Stapel gelaufen"; "Von Jahr zu Jahr werden mehr Schiffe auf Kiel gelegt - insbesondere Gulets, die traditionellen türkischen Holzschiffe, für türkische und für ausländische Auftraggeber"; "Am 7. September 2004 will die neu gegründete Cassens-Werft GmbH in Emden ihren ersten Neubau auf Kiel legen" 2. "Stein ließ ein Lexikon zum Nahost-Konflikt auf Kiel legen"; "Wir wollen ein Projekt auf Kiel legen, das langfristig und nachhaltig für demokratische Toleranz, für mehr Gemeinsinn und für die Integration ausländischer Bürger Verständnis und Bewusstsein weckt"; "In der Unternehmenszentrale konnte man sich satt und zufrieden zurücklehnen und mit schwäbischer Gelassenheit die nächste Fahrzeuggeneration auf Kiel legen"; "Dringend wären die steuerliche Begünstigung neuer technologieorientierter Unternehmen, ein Aufschwung im Venture-Capital-Geschäft, eine Liberalisierung des Insolvenzrechts, eine neue Börsenkultur, kurz ein mentaler Sprung, ausgelöst durch eine wuchtige Initiative, die von Regierung und Wirtschaft gleichzeitig auf Kiel gelegt werden müsste" | Diese Redensart stammt aus der Fachsprache des Schiffsbaus. Die Kiellegung eines Schiffes stellt in der Werft den ersten Arbeitsschritt beim Bau eines neuen Schiffes dar |
als Tiger springen und als Bettvorleger landen; jemand / etwas startet als Tiger und landet als Bettvorleger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu viel versprechen; mit vollem Einsatz beginnen, aber dann stark nachlassen; scheitern SSynonyme für: scheitern ; etwas wird mit viel Getöse angekündigt, läuft aber erfolglos ab SSynonyme für: mit viel Getöse angekündigt läuft aber erfolglos ab | "Leider sind sie als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet, denn das, was heute Nacht herauskam, ist nun wirklich nicht weltbewegend"; "Bei seinen Aufklärungsbemühungen sei er 'als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet'"; "Die Internet-Ökonomie: Als Tiger gesprungen - als Bettvorleger gelandet?"; "Die EU-Digitalsteuer ist als Tiger gesprungen und als Bettvorleger gelandet. Ursprünglich sollte sie für die 180 größten Digitalunternehmen gelten - dank der Bundesregierung sollen nun u.a. Amazon & Apple verschont werden"; "Die Partei hatte sie gestern hinter sich, auch weil ihr prominentester Gegenspieler Friedrich Merz mal wieder als Bettvorleger landete, nachdem er zuvor mit Fundamentalkritik als Tiger gestartet war" | Bettvorleger (Matten oder kleine Teppiche vor dem Bett) gibt es auch in Form eines Tigerfells. Die Redewendung bezieht ihre Pointe vom Kontrast zwischen dem imponierenden und aufsehenerregenden Beginn und dem kläglichen Ende. Sie ist noch recht jung, erste Belege finden sich gegen Ende der 1980er Jahre Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 06.10.1988, S. 5, Jo Leinen: "Vom Umwelttiger zum Bettvorleger"; die tageszeitung (taz), 04.01.1990, S. 20, Standbild: Nolde? Find ich gut! |
das Feuer eröffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen zu schießen | "Srilankische Truppen eröffnen Feuer auf Demonstranten in Jaffna"; "Sie eröffneten das Feuer und gaben insgesamt 33 Schüsse auf ihn ab. Peter Maedler wurde von den Schüssen tödlich getroffen, sein Körper versank im Wasser"; "Die libanesischen Streitkräfte konterten sofort: Sollten die Israelis die 'Souveränität Libanons' verletzen, würden sie das Feuer eröffnen" | Das Feuer dieser Redensart bezieht sich auf das Mündungsfeuer von Gewehren und Kanonen |
das Feuer einstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufhören zu schießen | "Die Zeit drängt. Denn keine der Konfliktparteien ist bereit, von vornherein das Feuer einzustellen. Jeder weitere Angriff aber könnte eine Vereinbarung wieder unmöglich machen"; "Am frostigen Morgen des 31. Januar 1943 führten wir einen blutigen Kampf direkt vor dem Gebäude des Kaufhauses. Plötzlich sah ich in einer Mauerbresche einen deutschen Offizier, der eine weiße Fahne schwenkte. Ich gab das Kommando 'Feuer einstellen!' und befahl dem Nachrichtensoldaten Alexej Meschirko und zwei MP-Schützen, die in der Nähe waren, mir zu folgen" | |
Morgenstund hat Gold im Mund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Morgen ist die beste Zeit, um eine Arbeit zu beginnen; Wer frühmorgens mit dem Arbeiten beginnt, schafft mehr | "'Morgenstund hat Gold im Mund' ist das Motto der gebürtigen Hamburgerin Monika Zöllner. Schon in aller Frühe ist die Hanseatin vor der Kamera zu sehen und informiert Hamburgs Frühaufsteher über News, aktuelle Stadtthemen und ..."; "Seit 15. Mai haben wir montags und donnerstags schon ab 7.00 Uhr geöffnet. Denn: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Für Besucher: Die besten Schnäppchen gibt es gleich in der Frühe. Sie wissen ja: 'Morgenstund hat Gold im Mund'"; "Morgenstund hat Gold im Mund. Oder etwa nicht? Eine vom britischen Department für Gesundheit und soziale Sicherheit durchgeführte Studie deutet auf das Gegenteil. Die Nachtschwärmer unter den 1229 untersuchten Personen hatten im Durchschnitt ein höheres Monatseinkommen als die Frühaufsteher und besaßen zudem eher ein Auto" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon in diesem Wortlaut in Neanders Sprichwörtersammlung von 1585 erwähnt Quellenhinweis: . Ursprünglich soll es im 16. Jahrhundert "Morgenstund hat Brot im Mund" geheißen haben Michael Neanders Sprichwörter, hrausgegeben von Friedrich Latendorf, Schwerin 1864, S. 8 (https://books.google.de/books?id=mjkLAAAAQAAJ&q=Morgenstunde) Quellenhinweis: . Bei Gartner (1570) dagegen heißt es: "Es hilfft alles was man zu den Schiffen thut / vnd sonderlich die Morgenstund / hat die Arbeyt im Mund" Die Zeit, Nr. 47, 2011, Ist das jetzt spruchreif? (https://www.zeit.de/2011/47/Sprichwoerter-Interview-Mieder) Quellenhinweis: . Andreas Gartner: Proverbialia Dicteria ethicam et moralem doctrinam cõplectentia, versibus veteribus ... una cũ germanica versione cõscripta, et ... collecta ... cum Praefatione ... H. Cnaustini ... Teutsche Sprichwörter von den Sitten unnd gantzem Leben des Menschen, etc, 1570, S. 54b (https://books.google.de/books?id=IN9mAAAAcAAJ&pg=PA54-IA1&dq="Morgenstund+hat") Ursprung ist wohl das lateinische Sprichwort "Aurora Musis amica", das Haresdörffer 1642 mit "Die Morgenstund hat Gold im Mund" übersetzt Quellenhinweis: . Es geht von der Vorstellung von Aurora, der Göttin der Morgenröte, aus, die Gold in Haar und Mund trägt. Ähnliche Metaphern finden wir in anderen europäischen Sprachen. Georg Philipp Harsdörffer: Frauen-Zimmer Gespräch-Spiel: Anderer Theil. 2. 1642, S. 291 (https://books.google.de/books?id=8TRUAAAAcAAJ&q=Aurora) Der Dichter Bertolt Brecht verknüpfte 1932 das Sprichwort mit dem biblischen Spruch, dass wer nicht arbeitet, auch nicht essen soll Quellenhinweis: , in einem Vierzeiler zu einer sozialkritischen Aussage: 2. Thessalonicher, 3, 10 Ach, des Armen Morgenstund Hat für den Reichen Gold im Mund Eines hätt’ ich fast vergessen: Auch wer arbeit', soll nicht essen Zu einer weiteren Deutung siehe auch "Gold in der Kehle haben"; siehe auch "den Mund halten", "Wer rastet, der rostet" |
scharf schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit scharfer Munition schießen 2. rücksichtslos reden; jemanden verbal angreifen SSynonyme für: verbal angreifen | umgangssprachlich | |
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt; Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unternehmen beginnt mit dem ersten Schritt; Man sollte mit einer Unternehmung frühzeitig beginnen | "Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt - Ein innovatives Unternehmen zeichnet sich durch seine Bereitschaft aus, den ersten Schritt zu tun"; "Sie wollen in oder mit China Geschäfte machen? Starten Sie mit uns durch, denn... 'eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' (Laozi). Wir unterstützen Sie, diesen Schritt sicher zu tun!"; "Ein chinesisches Sprichwort besagt: Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Wir gehen diesen ersten Schritt gemeinsam und reisen quer durch das Reich der Mitte"; "Mach den ersten Schritt und die nächsten werden folgen. Auch wenn du das Ziel vielleicht noch nicht so genau im Blick hast, lass dich nicht abhalten, folge deinen Träumen und tu es! 'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt!'"; (Beratung für Existenzgründer:) "Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Bei Ihren ersten Schritten begleiten wir Sie nicht nur in der Gründungs- und Aufbauphase"; "'Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt' (Chinesisches Sprichwort). Habe ich Ihr Interesse geweckt? Sie wünschen weitere Infos oder einen Termin? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren mich"; "Keine Veränderung ohne Bewegung, keine Bewegung ohne den ersten Schritt. Lao-tse sagt: 'Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt'"; "'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt' (Laotse). Sie beginnt mit dem Einlassen auf einen Prozess, mit dem Betreten des Weges und dem Vertrauen auf einen guten Verlauf"; "'Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' Wenn du ein Ziel hast und dir etwas vornimmst, was du unbedingt erreichen möchtest, solltest du innerhalb der nächsten 72 Stunden den ersten Schritt tun, um dieses Ziel wirklich in die Umsetzung zu bringen. Tust du dies nicht, liegt die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen, gerade bei 1%"; "Das ist nicht von heute auf morgen zu haben. Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt" | Sprichwort; Dieses mittlerweile recht populäre Sprichwort wird vor allem dann aufgeführt, wenn es um das Thema Motivation geht. Um etwas Neues anzufangen, braucht es Überwindung, und in der Anfangsphase einer Unternehmung sind die Hürden und Schwierigkeiten oft am größten. Das Sprichwort soll Mut machen, den ersten Schritt zu tun - der ja oft der schwierigste ist - , sich mit anstehenden Aufgaben aktiv auseinanderzusetzen und diese zeitnah zu beginnen. Und so findet es sich z. B. als Motto in Einführungskapiteln. Oft finden wir es auch in der Werbesprache, um Dienstleistungen in den Bereichen Coaching, psychologische Beratung, Reiseangebote, Existenzgründung, Vermögensbildung u. ä. anzupreisen. Das Sprichwort stammt von Laozi - einem chinesischen Philosophen, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, dessen Existenz aber nicht gesichert ist. Das Daodejing, dem das Sprichwort entstammt (Kap. 64), ist eine Sammlung von Aphorismen und gilt als Gründungsschrift des Daoismus. Die alleinige Verwendung des Spruches stellt allerdings eine verzerrende Verkürzung dar. Denn gemäß des Prinzips von Yin und Yang gibt es auch eine Gegenseite: Übermäßige Motivation kann zu blindem Aktionismus und voreiligen Handeln führen - und Zeit für Muße und innere Einkehr ist auch wichtig. Und so gibt es auch den Spruch "Tue nichts und alles ist getan", der ebenfalls von Laozi stammen soll. Und es relativiert sich auch das Ganze, wenn man sich das 64. Kapitel des Daodejing etwas genauer betrachtet: (...) Ein umfangreicher Baum entsteht aus haarfeinem Sproß, Ein neunstöckiger Turm erhebt sich aus einem Häuflein Erde, Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt. Wer tut, dem mißlingt, Wer nimmt, der verliert. Daher: Der heilige Mensch tut nicht, darum mißlingt ihm nichts, nimmt nicht, darum verliert er nichts. (...) Übersetzung Victor von Strauss, 1870 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen