1622 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas kommt nicht von ungefähr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist nicht zufällig SSynonyme für: nicht zufällig / nicht unbegründet SSynonyme für: nicht unbegründet / durchaus richtig / nachvollziehbar SSynonyme für: nachvollziehbar ; etwas hat eine logische Ursache; etwas war zu erwarten | "Ein dicker Bauch kommt nicht von ungefähr"; "'Die Angst, dass sie nicht sicher sind, war sofort vorhanden. Diese Angst komme nicht von ungefähr, sondern erkläre sich auch aus der eigenen historischen Erfahrung"; "Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, sondern muss mühevoll erarbeitet werden"; "Unsere Erde wird nicht von ungefähr 'blauer Planet' genannt. Sie ist zu drei Vierteln mit Wasser bedeckt"; "Mazda hat mit dem 6er einen Volltreffer gelandet. Dass die guten Verkaufszahlen nicht von ungefähr kommen, hat unser Test mit dem Top-Diesel bewiesen"; "Nicht von ungefähr gehört das Majestic zur erlesenen Gruppe der 'Small Luxury Hotels of the World'. Das Personal liest einem die Wünsche geradezu von den Augen ab, das Restaurant verwöhnt mit erlesener westlicher und asiatischer Küche, und die geschmackvoll eingerichteten, großen Zimmer, in denen jedes Detail stimmt, vermitteln einem das Gefühl, zu Hause zu sein" | Betrachtet man die heutige Bedeutung des Wortes "ungefähr" - etwa, circa, annähernd - so erscheint diese Redewendung etwas rätselhaft. Die Lösung liegt in der Geschichte des Wortes begründet. Im 14. Jahrhundert gab es das Wort "āne gevære", was "ohne Gefahr, ohne böse Absicht, ohne Hinterlist" bedeutete. Im 16. Jahrhundert wurde daraus "ongefehr", dabei fand eine Vermischung von "ohne" und der Vorsilbe "un" (als Verneinung) statt. Die Bedeutungsverschiebung zu "etwa, unbeabsichtigt" ereignete sich im 15. Jahrhundert, was sich auf die Rechts- und Geschäftssprache zurückführen lässt. So konnte man bei der Angabe von Zahlen und Maßen darauf hinweisen, dass möglicherweise vorhandene Ungenauigkeiten "ohne böse Absicht" gewesen seien. Adelung (1793-1801) und die Gebrüder Grimm [ ![]() Genauso wie in der Wendung "wie von ungefähr" hat sich in "nicht von ungefähr kommen" ein Teil der alten Bedeutung erhalten. Es ist damit gemeint, dass etwas nicht unerwartet, nicht unbeabsichtigt, nicht zufällig, nicht ohne Grund geschieht |
Das kommt mir (sehr) gelegen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir gerade recht! Das passt gut in meine Planung! | Das Verb "liegen" bezeichnet in einigen Gebrauchsweisen die günstige / passende / erwünschte Lage (Bedingung / Eigenschaft) | |
nicht hin und nicht her reichen / langen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig SSynonyme für: wenig / nicht ausreichend sein | "Es gibt zu wenige Steuerfahnder und Betriebsprüfer, das Personal reicht nicht hin und nicht her, und davon profitieren insbesondere Reiche und Selbstständige"; "Der Verdienst reichte nicht hin und nicht her"; "Von vornherein war uns klar, dass die 19000 Mark nicht hin und nicht her reichen würden" | |
Das hat mir ein Vöglein gezwitschert; ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ein Geheimnis lüftet, ohne die Quelle für die Information zu nennen | "Ein Vögelein hat mir gezwitschert, dass da jemand heute Geburtstag hat. Jemand ganz besonderes"; "Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass hier bald 100 SETS verlost werden! Also wenn DU mitmachen willst, aber dich nicht filmen magst: DANN LOS!"; "Ein Vöglein hat mir gezwitschert, dass ich wirklich wie erwartet in der Prüfung super abgeschnitten habe" | umgangssprachlich |
zu nichts kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. keine Zeit für etwas haben 2. keinen Erfolg haben SSynonyme für: keinen Erfolg | 1. "Ich wollte mich ja schon lange mal bei euch melden, aber man kommt zu nichts"; "Dieses Buch kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Aber Vorsicht, man kommt zu nichts anderem mehr!"; "Müssten wir über jede einzelne Entscheidung intensiv nachdenken, wäre unser Gehirn total überfordert und wir würden zu nichts mehr kommen" 2. "Du wirst in deinem Leben zu nichts kommen, wenn du nicht regelmäßig zur Schule gehst!" | umgangssprachlich; Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Siehe auch "zu etwas kommen" |
mit jemandem / etwas ins Reine kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einig werden; etwas klären SSynonyme für: klären ; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen ; Widersprüche beseitigen SSynonyme für: Widersprüche beseitigen | "Schwamm drüber! Wie Putzteufel und Chaoten miteinander ins Reine kommen"; "Mit dem eigenen Vater ins Reine kommen heißt nicht, alle seine Eigenheiten bejahen und mit allem Verhalten einverstanden zu sein, sondern lernen, 'den Vater in uns' anzunehmen und zu lieben"; "Ich möchte gerne mit ihm ins Reine kommen und unsere Beziehung klären" | Siehe auch "etwas ins Reine bringen" |
nicht in die Gänge kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | träge SSynonyme für: träge / schwunglos / noch müde sein | "Morgens komme ich einfach nicht in die Gänge!"; "Die wirtschaftliche Entwicklung der Region am Hindukusch kommt nicht in die Gänge und die Perspektivlosigkeit der Bevölkerung steigt" | umgangssprachlich |
nicht vom Fleck kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen ; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | umgangssprachlich | |
Das kommt (gar) nicht in die Tüte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das kommt nicht in Frage SSynonyme für: das kommt nicht in Frage ! Abgelehnt SSynonyme für: abgelehnt ! Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! Nein SSynonyme für: Nein ! | umgangssprachlich, salopp; Der Ursprung dieser seit dem Ende des 19. Jahrhunderts belegten Wendung ist unbekannt. Um eine Hypothese anzubieten, sei auf die ältere Form "Deut" für Tüte hingewiesen. Um 1691 sagte man beispielsweise in Erfurt zu einer in Papier eingewickelten Geldrolle "eine Deute Geldes". Da "Deut" meist redensartlich so viel bedeutet wie "nichts" (keinen Deut besser sein / wert sein u. a.), könnte sich durch Verwechslung der beiden etymologisch nicht verwandten Wörter der redensartliche Gebrauch herausgebildet haben | |
Jetzt reicht es (aber)! Jetzt reicht es mir (aber)! Mir reicht's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt ist es genug! Meine Geduld ist am Ende SSynonyme für: meine Geduld ist am Ende ! Das toleriere ich nicht länger! Ich habe keine Lust mehr SSynonyme für: keine Lust mehr | "Jetzt reichts mir aber, ich halte das nicht mehr aus!"; "War eigentlich immer zufrieden mit xyz, aber jetzt reicht es mir! Jeden Monat berechnet mir xyz SMS und MMS, die ich angeblich an mich selbst senden soll!"; "Nun reicht es aber, ihr beiden! Das ist jetzt nicht die Zeit für Wortgefechte!"; "Mir reicht's! Jeden Tag habe ich Werbung im Briefkasten"; "Mir reichts jetzt! Ich ertrage dieses ewige Hin und Her nicht mehr!"; "Nein, mir reicht es! Immer wieder sagen: 'Ja, machen wir morgen was!' und im Endeffekt nie etwas unternehmen. Irgendwann reicht es selbst mir! Ich will das alles nicht mehr" | umgangssprachlich; oft Ausruf des Überdrusses; bezieht sich hier auf die Bedeutung des Wortes "reichen" im Sinne von "ausreichen, genügen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen