Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von der Stange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei Kleidung: nicht maßgeschneidert sein; Konfektionsware; im erweiterten Sinne: serienmäßig hergestellte Massenware | "Na, was hältst Du von meinem neuen Anzug? Sitzt doch wie angegossen, ist aber von der Stange!"; "Urlaub von der Stange" (Urlaub aus dem Reisekatalog) | umgangssprachlich; Diese Redensart leitet sich ab von den Stangen, an denen in großen Geschäften die Massenware hängt. Sie steht in Gegensatz zu Produkten, die nach Maß angefertigt und sehr teuer sind. Ähnlich wie die Redensart "Null-acht-fünfzehn" bezeichnet die Wendung "von der Stange" abwertend alles Vorgefertigte und Durchschnittliche, das keine individuellen Züge trägt, und sie kann in diesem Sinne auf alles Mögliche übertragen werden, auf Reisen, Bildung, Auto, Eheglück usw. |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen