3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kopf hoch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hab Mut! Sei nicht traurig! | "Kopf hoch, Montag ist auch bald vorbei"; "Kopf hoch! Das kriegen wir wieder in den Griff!"; "Kopf hoch, wird schon wieder!"; "Aber Kopf hoch, Du schaffst das!"; "Niederlagen gehören zum Fußball. Ihr genießt trotzdem mein vollstes Vertrauen. Kopf hoch, kämpft bis zum Ende!" | umgangssprachlich; Die Stellung des Kopfes ist ein wichtiger Bestandteil unserer Körpersprache. Negative Stimmungslagen wie Traurigkeit oder Unsicherheit gehen oft mit einem gesenkten Kopf ("den Kopf hängen / sinken lassen") einher. Dagegen vermittelt der erhobene Kopf souveränes Überblicken der Situation, Optimismus und Selbstbewusstsein ("den Kopf oben behalten"). Die Aufforderung "Kopf hoch!" soll den Angesprochenen also trösten und ihm Mut zusprechen, wobei sich gegenständliche und bildliche Bedeutung überlagern. Vergleiche auch "den Kopf hoch tragen" |
den Kopf hoch tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig | ||
den Kopf oben behalten / oben halten / hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entmutigen lassen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen ; nicht aufgeben SSynonyme für: nicht aufgeben ; wehrhaft / selbstbewusst / optimistisch SSynonyme für: optimistisch bleiben bleiben | "Die, die den Kopf hochhalten und allem zum Trotz sich wehren und mit geschwellter Brust 'JA!' rufen, die werden ihren Weg finden und ihn gehen, auch wenn ihnen zum Weinen zumute ist"; "Vielleicht ließ bei uns die Kraft auch ein bisschen nach. Aber wir müssen den Kopf hochhalten, früher oder später werden die Pucks schon reingehen"; "Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Sie hat sich in der letzten Woche weiterentwickelt. Dennoch hat sich die Situation verschlechtert. Deshalb müssen wir den Kopf oben halten und in die Zukunft blicken"; "Die Engländer halten den Kopf hoch und akzeptieren unsere Hilfe mit der gleichen Würde, mit der ein englischer Butler die Karte eines unbekannten Besuchers in schäbigem Anzug annehmen würde" |
Redensart des Tages:
das Huhn, das goldene Eier legt, schlachten; die Gans, die goldene Eier legt, schlachtenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen