-->
Suchergebnis für
193 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem zur Last fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kosten SSynonyme für: Kosten verursachen / Unannehmlichkeiten / Arbeit verursachen; jemandem Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; jemandem Mühe bereiten SSynonyme für: Mühe bereiten ; lästig sein SSynonyme für: lästig | "Jede Hilfe war überflüssig, es würde schon gehen und er wolle ja sowieso niemandem zur Last fallen"; "Alte Menschen sagen oft, dass sie ihren Kindern nicht zur Last fallen wollen. Dennoch brauchen sie das Gefühl, dass sich jemand um sie kümmert, auch und gerade wenn es noch nicht um Pflege geht"; "Soweit die Kosten dem verurteilten Beschuldigten/Betroffenen zur Last fallen, werden die Gebühren erst mit der Rechtskraft des Urteils bzw. der Entscheidung fällig"; "Stattdessen wird ein langwieriger Prozess angestrebt, mit einer eventuellen Haftstrafe, was wiederum dem deutschen Steuerzahler zur Last fällt"; "Über sieben Monate fielen die ungebetenen Gäste dem armen Städtchen zur Last" | Die Redewendung lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: , möglicherweise hervorgegangen aus der Redensart "jemandem fällt die Last zu schwer", die damit gleichzeitig auf das Verb "jemandem schwerfallen" verweist. Andreas Lazarus von Imhof: Neu-eröffneter historischer Bilder-Saal: Das ist: Kurtze, deutliche und unpassionirte Beschreibung der Historiae universalis, Von Anfang der Welt biß auf unsere Zeiten und das Jahr 1705 ..., Buggel, 1698, S. 323 Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen" |
etwas auf jemandes Rücken austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf jemandes Kosten austragen; etwas tun, worunter jemand leiden muss; etwas zu jemandes Nachteil tun; mehr Arbeit für jemanden verursachen | ||
etwas auf dem Rücken anderer austragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Konflikt auf Kosten anderer austragen; etwas tun, worunter andere leiden müssen; etwas zum Nachteil anderer tun; mehr Arbeit für andere verursachen | ||
ein teures Vergnügen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Kosten SSynonyme für: hohe Kosten verursachen / Schäden verursachen | ||
den Geldbeutel strapazieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | teuer sein SSynonyme für: teuer ; hohe Kosten verursachen SSynonyme für: hohe Kosten verursachen | ||
zu Buche schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Gewicht fallen; sich auswirken SSynonyme für: sich auswirken / bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; Kosten verursachen SSynonyme für: Kosten verursachen | "Die Grunderwerbssteuer schlägt mit 3,5 Prozent zu Buche"; "Ein Gespräch schlägt in der Hauptzeit mit 29 und in der Nebenzeit mit 22 Cent pro Minute zu Buche"; "Allein der Ausbau des Flughafens Karlsruhe-Baden-Baden schlägt mit 160 Millionen Euro zu Buche"; "Inline-Skaten belastet die Gelenke weit weniger als Joggen. Sogar für normale Sportler sind längere Distanzen und Belastungszeiten möglich. Da man sich rollend vorwärts bewegt, schlagen selbst ein paar Kilo zu viel hier nicht so zu Buche"; "Der tägliche Futterbedarf von einem Berner Sennenhund schlägt finanziell schon relativ hoch zu Buche" | Schriftstücke wurden meist nach dem Stoff benannt, aus dem sie bestanden: das Papier nach der Papyrusstaude, lat. "liber" (Buch) bedeutet ursprünglich "Bast" (abgeschälte Baumrinde) und lat. "codex" gehört zum Verb "cudere" (schlagen) und bezeichnet das vom Stamm abgeschlagene Holzbrett. Das Buch schließlich trägt seinen Namen vom Buchenholz, aus dem die ersten Schreibtafeln gefertigt wurden. Diese Tafeln (lat. tabellae / tabulae) wurden mit Lederschnüren zu "Büchern" (got. bokos) zusammengeheftet. Der Ausdruck "Buch" findet sich in allen germanischen Sprachen, so dass bereits sehr früh auf Holztafeln geschrieben worden sein muss. Aus engl. "book" hat sich das Verb "to book" entwickelt, das im 18. Jahrhundert als "buchen" (in die Rechnungsbücher eintragen) verdeutscht wurde. Noch älter ist der "Buchhalter", der eine Lehnübersetzung aus dem Italienischen darstellt (tenere i libri) und mit anderen Begriffen des Handels und des Bankwesens schon im 15. Jahrhundert ins Deutsche kam. Der Gebrauch der Präpositionen erinnert immer noch an das Schreiben auf Holztafeln: "zu Buche schlagen" oder mittelhochdeutsch "an den buochen lesen" |
Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer eine Leistung in Auftrag gibt, muss auch für die Kosten aufkommen; im erweiterten Sinne: Wer durch eine Entscheidung Kosten verursacht, so soll er auch für die Kosten aufkommen | "Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - Landrat und Bürgermeister im Kreis Höxter freuen sich über Gerichtsurteil zur Beteiligung des Landes an Kita-Kosten"; "Sein Lösungsvorschlag: Eine Musterklage gegen das Land Schleswig-Holstein. 'Wer die Musik bestellt, muss sie auch komplett bezahlen', sagte der Rendsburger Bürgermeister und zitiert damit zumindest sinngemäß das in der Landesverfassung enthaltene Konnexitätsprinzip"; " Inklusive Schulen sind schick, sagt das Land, bezahlen sollen aber die Kommunen. Das geht so nicht! Wer die Musik bestellt, der muss sie auch bezahlen und deshalb freue ich mich über die klare Botschaft des Präsidiums des Städtetages"; "Der Bereich der Kinderbetreuung, die Eingliederungshilfe und die Kosten durch die wachsende Zahl und die Leistungsverbesserungen für Asylbewerber sind eklatante Beispiele dafür, dass der Bund immer noch nicht seiner Pflicht zur ausreichenden Finanzierung seiner Vorgaben nachkommt. Das Konnexitäts-Prinzip - wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen - verkommt zum frommen Wunsch" | Sprichwort |
Scherereien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unannehmlichkeiten SSynonyme für: Unannehmlichkeiten ; Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten | "Bei der Abgabe des Mietwagens fürchteten wir Scherereien, da wir aber Vollkasko ohne Selbstbeteiligung versichert hatten, hatten wir kein Problem" | umgangssprachlich |
in etwas reinsegeln / hineinsegeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Unannehmlichkeiten verwickelt werden SSynonyme für: in Unannehmlichkeiten verwickelt | umgangssprachlich | |
in etwas hineinschlittern / reinschlittern / hineinrutschen / reinrutschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in etwas verwickelt werden; in Unannehmlichkeiten geraten | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen