Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18142 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Land in dem zu leben als erstrebenswert gilt"


1399 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
ein gelobtes Land
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Land der Verheißung; ein Land, das ein gutes Leben verspricht; Land, in dem zu leben als erstrebenswert gilt"Ist Australien wirklich auch ein gelobtes Land?"; "So wirkt der mit viel Product Placement – von Burger King bis Starbucks – garnierte 'Terminal' selbst wie ein aufdringlicher Werbefilm – für den american way of life, für ein gelobtes Land, in dem aller Ungerechtigkeit zum Trotz am Ende doch das Gute siegt"; "Spanien ist sicher nicht das gelobte Land der Zahnmedizin. Die dort ansässigen Kollegen haben zwar nicht die Probleme wie wir hier in Deutschland, dafür stellen sich aber Schwierigkeiten in den Weg, die uns wiederum – bisher – gänzlich unbekannt sind: Die Zahnarztdichte ist sehr hoch; es gibt zahlreiche Zahnärzte aus dem lateinamerikanischen Raum, die sich in der Vergangenheit ohne vergleichbare Qualifikation in Spanien niederlassen konnten"; "Mohr dankte seinem Dienstherrn, dass er wieder in sein 'gelobtes Land', das Rheinland, zurückversetzt werde. Seinem Nachfolger wünschte er die gleichen positiven Erfahrungen, die er selbst gemacht habe"Stammt aus dem Alten Testament, in dem das Land Kanaan (zwischen dem heutigen Ugarit in Nordsyrien und der Grenze Ägyptens) als das "Gelobte Land" (Land der Verheißung) bezeichnet wird. Siehe auch "das Land, wo / in dem Milch und Honig fließen
Der Esel nennt sich selbst / immer zuerst
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kritischer Kommentar, wenn jemand Personen aufzählt und sich selbst dabei als Erster nennt; dies gilt als unhöflich"Ich und meine Frau sind gestern aus dem Urlaub zurückgekommen" - "Der Esel nennt sich selbst zuerst!"; "Wenn Sie beispielsweise eine Reihe von Namen - zum Beispiel die Ihrer Freunde - nennen und Sie sich dabei selbst an den Anfang der Aufzählung stellen, können Sie eventuell das ein oder andere Mal den Satz 'Der Esel nennt sich immer zuerst' zu hören bekommen"umgangssprachlich; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht bekannt. Der Esel gilt allerdings schon seit der Antike als dumm und störrisch (vergleiche hierzu "ein Esel"). Wer sich also unbescheiden entgegen den allgemeinen Regeln der Höflichkeit zuerst nennt, wird mit einem Esel gleichgesetzt. Ein Nutzer weist darauf hin, dass der Esel "Ih Ah" macht, was als Abkürzung für "Ich und dann die anderen" interpretiert werden kann. Zudem wird in regionaler Mundart "ich" als "iach" ausgesprochen, was dem Eselsruf ähnlich ist
QQuellenhinweis:
vergleiche Franz Sandvoß: Sprichwörterlese aus Burkhard Waldis mit einem Anhange: zur Kritik des Kurzischen B. Waldis und einem Verzeichniß von Melanchthon gebrauchter Sprichwörter, T. A. Richter, Friedland 1866, S. 34
.

Das Sprichwort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt
QQuellenhinweis:
ebenda; Wander [], Esel 670
. Eine (seltenere und jüngere) Variante lautet "Der Esel nennt sich selbst / immer zuletzt", was allerdings eine ähnliche Bedeutung hat. Hier ist der Satz als Aufforderung zu lesen: Dieser Esel sollte sich zuletzt nennen 
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Es gibt noch andere Dinge im Leben als Essen, die wichtig sind; Die Befriedigung materieller Bedürfnisse allein reicht nicht aus, um glücklich zu leben"'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.' Was bedeutet dieser berühmte Vers, den eine Fastfood-Kette vor einigen Jahren sogar als Werbeslogan benutzte?"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Es scheint, der moderne Mensch hat vergessen, dass er neben den materiellen Bedürfnissen auch noch spirituelle Bedürfnisse hat, und Werte wie Liebe oder Weisheit gerade in der schnelllebigen Gesellschaft von heute wichtiger denn je sind"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, er braucht im gleichen Maße eine Identifikation mit seinem Land oder seiner Kultur"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Ein häufig zitierter zum bloßen Sprichwort mutierter biblischer Satz. Er passt in vielen Lebenslagen und ist rasch zur Hand, um vermeintlich Wesentliches zu beschreiben"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Nach einer Weile braucht er einen Drink" (Woody Allen, Komiker, Schauspieler, Regisseur); "Marmelade für alle! - Der Mensch lebt nicht vom Brot allein"; "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein und definiert sich nicht nur über seine Arbeit. Neben meiner Arbeit habe ich natürlich auch Freizeitinteressen"Sprichwort; stammt aus der Bibel
QQuellenhinweis:
z. B. Mt 4,4
: "Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes geht". In der 5. Mose 8,3 heißt es: "Er demütigte dich und ließ dich hungern und speiste dich mit Man, das du und deine Väter nie gekannt hattet; auf dass er dir kundtäte, dass der Mensch nicht lebt vom Brot allein, sondern von allem, was aus dem Mund des HERRN geht." Ursprünglich bezog sich der Spruch also auf die Hinwendung zu Gott 
Der Prophet im eigenen Land ist nichts wert; Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland; Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ein großer Denker wird in der Fremde mehr geschätzt als im eigenen Land (z. B. weil ihn heimatliche Kleingeister oder Neider ablehnen)Sprichwort; aus der Bibel
QQuellenhinweis:
Mt 13,57
: "Jesus aber sprach zu ihnen: Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterland und in seinem Hause." Siehe auch "nicht weit her sein mit einer Sache
ein No-Go (sein)
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Tabu / Fettnäpfchen / schlechtes Benehmen; eine Verhaltensweise, die nicht den allgemein akzeptierten Umgangsformen entspricht; ein Auftreten, das als unhöflich / unangemessen gilt und deshalb auf Ablehnung stößt; taktlos SSynonyme für:
taktlos
/
inakzeptabel sein SSynonyme für:
inakzeptabel
"In diesem Zusammenhang ist es aber ein absolutes No-Go, das letzte Stück Kuchen vom Teller zu nehmen. Zuvor muss man sich auf jeden Fall das Einverständnis aller Beteiligten gesichert haben"; "Die Vergabe von Vereinsrechten ohne Rücksprache mit den Vereinen sind unserer Meinung nach ein absolutes No-Go"; "Sind Trachten im VfB-Stadion okay oder ein No-Go?"; "Alkohol am Steuer ist auch während der 'tollen Tage' ein No-Go"; "Homosexualität in der Öffentlichkeit: Immer noch ein No-Go?"; "Ein absolutes No-Go stellt das Tragen von Socken beim Tête-à-Tête mit dem Partner dar. Zum einen wirkt der nackte Körper mit Socken lächerlich, zum anderen wird der Hautkontakt mit den Füßen verhindert"umgangssprachlich; Ein so genannter Scheinanglizismus: Das adjektivisch gebrauchte "no-go" bedeutet im Englischen "es ist unmöglich, undurchführbar; es funktioniert nicht". Im Deutschen bedeutet No-Go (Substantiv) eben nicht - was von der Übersetzung her passend wäre - eine Fehlfunktion, sondern ein Vorgang oder eine Handlung, die nicht akzeptabel ist bzw. nicht akzeptiert wird. Der englische Ausdruck hierfür wäre "a no-no".

Vermutlich wurde "No-Go" in Anlehnung an die Redensart "Das geht gar nicht!" gebildet, die ebenfalls missverstanden werden kann, da sie die beiden ähnlichen, aber nicht gleichen Bedeutungen "unmöglich, undurchführbar" und "inakzeptabel" annehmen kann. Der Unterschied besteht natürlich darin, dass es Dinge gibt, die zwar möglich sind, aber nicht eben ratsam (siehe Beispiele).

Dass die Trennung dieser Bedeutungen im Deutschen nicht immer eindeutig ist, zeigt sich übrigens auch in der umgangssprachlichen Verwendung des Adjektivs "unmöglich" selbst: In dem Satz "Das sieht unmöglich aus" z. B. steht "unmöglich" in der Regel nicht für das Gegenteil von "möglich", sondern für "schlecht, hässlich, unästhetisch, stillos" (weitere Beispiele wären "sich unmöglich machen", "sich unmöglich benehmen").

Der Ausdruck "No-Go" ist nach 2000 entstanden. Der erste schriftliche Beleg findet sich in einem "Zeit"-Artikel über nobles Essen in Flugzeugen: "Allzu ausgefallen darf die Verpflegung aber nicht sein. Wegen unseres internationalen Publikums ist Gänsestopfleber zum Beispiel ein No-go, sagt Hassenstein"
QQuellenhinweis:
Abschied vom Business-Fraß, 16/2002
 
ein Tischleindeckdich
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein reich gedeckter Tisch; die Möglichkeit, gut und sorglos zu leben / , genug zu essen zu haben"Unsere Sommeliérs, Profiköche, Barkeeper und Barista bringen Equipment und Flair in Ihr Büro und machen aus Ihrem Schreibtisch ein Tischleindeckdich mit ausgesuchten Weinen und erlesenen Speisen"; "Der Generationenvertrag wäre also geradezu ein Tischleindeckdich, auf dem sich die Rentner nach Belieben bedienen könnten, ohne die nachfolgende Generation zu schädigen"; "Deutschland gibt sich gern weltoffen, tolerant und reich. Ein Tischleindeckdich. Doch unser Urteilsvermögen scheint vor Mitleid für Flüchtlinge getrübt zu sein"; "Christine Schäfer ist Sopranistin, und sie singt die erste 'Winterreise', die direkt ins 21. Jahrhundert führt (onyx classics). Unprätentiös, fast protestantisch im Ernst des Zugriffs, cool in Timbre und Ton. Eine Distanzierung. Ein Tischleindeckdich. Nichts fehlt, und doch ist alles anders"Stammt aus dem Märchen "Tischchendeckdich, Goldesel und Knüppelausdemsack"
QQuellenhinweis:
Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder und Hausmärchen, 3. Aufl. ,Bd. 1., Göttingen 1837, S. 214ff
und handelt von einem Zaubertisch, das sich von selbst mit den besten Speisen und Getränken deckt, wenn man "Tischlein deck dich" sagt 
ein Wink des Himmels / Schicksals
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Ereignis im Leben, das man als richtungsweisend versteht"Als Wink des Himmels hat der Schulbub mit dem Bayern-München-Trikot und den spärlichen Haaren, den Jackpot gewonnen"; "Als ich mich im Juni 1991 entscheiden sollte, hatte gerade der FCK mit seinem Sieg in Köln die deutsche Meisterschaft gewonnen. Ich habe dies als einen Wink des Himmels verstanden und habe mich für Kaiserslautern entschieden"; "Noch nie hatte er eine Frau zum Weibe begehrt, es war, als habe er einzig auf sie gewartet, dabei schien es ihm doch ein Wink des Himmels zu sein, dass sie den gleichen Namen trug wie er"; "Es ist ein Wink des Schicksals, als Marketingexperte Roberto plötzlich Mails von einer unbekannten Frau erhält"Siehe auch "jemandes Schicksal ist besiegelt
Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach; Ein Spatz in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Antonyme / Antonym
  Polnisch / Polski
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Einen kleinen Nutzen sicher zu haben ist mehr wert als die Aussicht auf einen großen Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben; Lieber etwas nehmen, was auch greifbar ist, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen jedoch nicht sicher ist; Sicherheit ist vorzuziehen bei einer Abwägung; Lieber einen kleinen sicheren Gewinn als unsichere Hoffnungen"Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach? Die Risikobereitschaft in verschiedenen Lebensbereichen bei Frauen und Männern"; "Da das Risiko des Abwartens bei allgemein steigenden Aktienkursen eher gering ist, verschmäht der Staat den Spatz in der Hand und wartet auf die Taube auf dem Dach"Sprichwort; Das Sprichwörter-Lexikon von Wander
QQuellenhinweis:
1867 bis 1880) []
listet noch andere Varianten dieses Sprichwortes auf wie "Besser ein Spatz in der Hand, als ein Kranich, der fliegt, über Land", "Besser ein Spatz in der Hand als ein Rebhuhn in der Luft" u. a. Heute ist nur noch die oben genannte Variante gebräuchlich. Die englische Entsprechung ist "A bird in the hand is worth two in the bush" (Ein Vogel in der Hand ist besser als zwei im Busch).

Bezüglich der Herkunft verweisen viele auf das lateinische Sprichwort "Capta avis est melior, quam mille in gramine ruris" (Ein gefangener Vogel ist besser als tausend im Gras). Aber auch in der Bibel findet sich eine Textstelle, die - wenn auch vage - auf das Sprichwort bezogen werden kann: "Kauft man nicht fünf Spatzen für zwei Groschen? Und doch kümmert sich Gott um jeden Einzelnen von ihnen. Doch bei euch ist sogar jedes Haar auf dem Kopf gezählt. Habt keine Angst: Ihr seid Gott mehr wert als ein ganzer Schwarm Spatzen"
QQuellenhinweis:
Lukas 12, 6-7
.

Siehe auch "Wer wagt, gewinnt
Quod licet Iovi / Jovi, non licet bovi
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Was der eine darf, darf der andere nicht unbedingt; Was für den einen gilt, gilt nicht unbedingt für den anderen; Wenn zwei das Gleiche tun, ist das noch lange nicht dasselbe; Was dem Herrn geziemt, geziemt noch lange nicht dem Knecht"Quod licet Iovi, non licet bovi? Nicht immer, auch ein Landrat muss sich, wie alle anderen Mitbürger auch, an Vorschriften und Gesetze halten"; "Wieder einmal kommt die hübsche Herrscherregel quod licet jovi, non licet bovi zur Anwendung"; "Wenn das Völkerrecht für alle gelten soll, dann muss sich jeder daran halten. Das zynische Überlegenheitsprinzip 'Quod licet Iovi, non licet bovi' widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz der UN-Charta und legt die Axt an das Völkerrecht"; "Die größte Gefahr in der Erziehung liegt darin, mit zweierlei Maß zu messen, frei nach dem lateinischen Motto 'Quod licet Iovi, non licet bovi'"bildungssprachlich; aus dem Lateinischen: Was Jupiter darf, steht einem Ochsen nicht zu 
Die Sonne bringt es an den Tag
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Das Licht macht viele Dinge (oft: Übles, Unangenehmes) sichtbar; Auf die Dauer ist in unserem Leben nichts zu verheimlichen und zu verbergen"Der Frühling ist da - und die Sonne bringt es an den Tag: Unter der dicken Winterkleidung wuchs so manches heran, was da nicht hingehört. Die leichte Sommerhose klemmt und das Hemd saß auch schon mal lockerer!"; "Die Sonne bringt es an den Tag: Die Fenster sollten geputzt werden, im Bad sind Kalkablagerungen und Wollmäuse sind auch keine Mitbewohner, die man gern hat"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Regierten im Januar, Februar und auch März noch frostige Minusgrade, so kann man jetzt auf Millionen Balkonen und Terrassen das Ergebnis von Frost-Tau-Wechseln in Verbindung mit unzureichender Abdichtung und fehlender Entkopplung begutachten"; "Die Sonne bringt es an den Tag. Vor Gott ist 'alles rausgekommen'. Alles was wir gedacht und gesagt, getan und gelebt haben"Sprichwort; Der Dichter Adelbert von Chamisso machte dieses Sprichwort durch ein Gedicht (1827) mit dem gleichnamigen Titel bekannt, der sich auf einen 20 Jahre zurückliegenden Mord bezieht, der schließlich bekannt und bestraft wird. Er übernahm Titel und Inhalt von dem Märchen "Die klare Sonne bringts an den Tag" der Gebrüder Grimm. Siehe auch "etwas an den Tag bringen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies