497 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Lass es dir gut gehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsformel SSynonyme für: Abschiedsformel | "Dein Einsatz, dein Charme und Deine Loyalität uns und unseren Gästen gegenüber werden wir nicht vergessen! Lass es Dir gut gehen!"; "Lass es dir gut gehen und einen schönen Gruß an deinen Freund"; "Lass es Dir gut gehen! Herzliche Grüße, Dein Werner" | Dieser meist bei Verabschiedung verwendete Spruch wünscht dem anderen Wohlergehen |
es (damit) gut sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es dabei bewenden lassen SSynonyme für: es dabei bewenden lassen ; etwas beenden SSynonyme für: beenden / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; eine Sache nicht weiter bearbeiten | "Komm lass gut sein, den Rest machen wir morgen fertig!"; "Lass gut sein! Hör auf, den Dieb zu prügeln. Er hat genug bekommen"; "Lass gut sein! Offenbar ist sie an dir nicht interessiert" | umgangssprachlich; "Gut" hat aus seinem rechtlichen Gebrauch (siehe auch "etwas gutheißen") die Sonderbedeutung: "das Urteil über einen zweckmäßigen Abschluss fällen", "eine Sache für beendet erklären". Im Sinne von "es ist genug" taucht die Wendung bereits im Parzival des Wolfram von Eschenbach (um 1200) auf |
(Aber) Sonst / Ansonsten geht es / geht's dir gut?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zu jemandem, wenn dieser etwas Unverständliches tut; Zweifel am geistigen Befinden von jemandem | "Du willst bei dem Regenwetter baden gehen? Sonst geht's dir noch gut, was?"; "Er warf er mir einen fassungslosen Seitenblick zu und sagte grimmig: 'Aber sonst geht's dir gut?" | umgangssprachlich, salopp; Diese rhetorische Frage ist oft ironisch gemeint und unterstellt jemandem Unwohlsein, an dessen geistigen Fähigkeiten man zweifelt. Sie kann allerdings auch ernst gemeint sein im Sinne "Wie geht es dir?". Siehe auch "Geht's noch?", "jemandem geht es gut" |
Lassen Sie von sich hören! Lass von dir hören!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Melden Sie sich mal! Melde Dich mal! | Siehe auch "etwas von sich hören lassen"; typische Abschiedsformel | |
Bier auf Wein, das lasse / lass sein; Bier auf Wein, lass das sein - Wein auf Bier, das rat' ich dir![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zuerst Wein und dann Bier trinken, sondern umgekehrt | "Mein verstorbener Opa sagte immer 'Bier auf Wein, das lass sein! Wein auf Bier, dass rat' ich dir!'" | Sprichwort, umgangssprachlich; Dass dieser Spruch richtig ist, kann nicht bewiesen werden, denn Bier auf Wein führt nicht zu größerem Unwohlsein als die umgekehrte Reihenfolge - die Menge an Alkohol und deren Reinheit macht es eben. Die Engländer haben sogar einen Spruch mit entgegengesetztem Sinn: "Beer after wine and you'll feel fine". Ohnehin bezieht sich das Sprichwort ursprünglich nicht auf das Wohlbefinden und den möglichen Kater am nächsten Tag, sondern auf die soziale Stellung, die man an der Art des Getränkes ablesen konnte. So galt es als Abstieg, von Wein und Bier auf Wasser überzugehen. Eine entsprechende Aussage finden wir z. B. 1669 im "Simplicissimus" von Grimmelshausen: "Wein und Bier war mir zu Wasser worden / und ich muste an statt deß Betts / bey den Pferden in der Streu vor lieb nemmen" Quellenhinweis: . Doch auch zwischen Bier und Wein selbst gab es Unterschiede: Wein galt seit jeher als das "bessere" Getränk der oberen Klassen. Entsprechende Aussagen sind schon im Mittelalter belegt. Vom Bier auf Wein zu kommen, galt daher als Aufstieg. S. 179 Wir finden das Sprichwort schon 1797 in der Sprichwörtersammlung von Schellhorn |
Lieber / Mein Gott / Oh Herr, lass Abend werden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man möchte, dass eine unangenehme Sache möglichst schnell vorbei ist | umgangssprachlich; Herr = Gott (siehe auch "Herr der Lage sein") | |
Lass dir das eine Lehre sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor Wiederholung; Mahnung, aus seinem Fehler zu lernen | ||
Lass (mal) stecken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das brauchst du nicht hervorzuholen! 2. Bemühe dich nicht! Lass es sein! Das ist nicht nötig! Spar dir das! Das kommt nicht infrage SSynonyme für: das kommt nicht infrage ! Dein Kommentar war überflüssig! 3. Nichts zu danken! Gern geschehen SSynonyme für: gern geschehen ! Kein Problem SSynonyme für: kein Problem ! | 1. "Lass stecken, ich schreib's an"; "'Lass mal stecken, ihr seid eingeladen"; "Nichts für ungut, aber lass stecken. Ich brauche das nicht" 2. "Lass stecken. Zu viel Aufwand!"; "'Komm, lass stecken!', sagte ich nur und damit war das Thema beendet"; "Nee, lass mal stecken! Wir gehen zum Schwimmbecken"; "'Haste Lust?' 'Nö, warum?' 'Egal, lass stecken ...'"; "'Lass uns von hier abhauen und woanders weiterknacken!' 'Warum denn? Lass uns doch hierbleiben, die sind doch jetzt weg!' 'Nee, lass mal stecken, du. Ich kenn' dieses Pack, die kommen zu zehnt zurück'"; "Ist sicher gut gemeint, aber lass mal stecken, wir haben hier schon genug Stress" 3. "'Danke, dass du mir geholfen hast!' 'Lass stecken, das war doch selbstverständlich!'"; "Bitte, lass stecken. Du hast mich oft genug besucht. Und außerdem warst du immer bei mir, in meinem Herzen" | 2. u. 3. umgangssprachlich, salopp; Die Verwendung in gegenständlicher Bedeutung 1 wird in der Umgangssprache erweitert und stellt allgemein eine Zurückweisung oder Aufforderung zur Zurückhaltung dar. Dabei kann es sich um eine Reaktion auf eine Äußerung oder einen Vorschlag handeln (2). Bedeutung 3 ist eine saloppe Höflichkeitsformel als Erwiderung auf Dankesworte oder eine Entschuldigung |
Machs gut! Machen Sie es gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abschiedsgruß SSynonyme für: Abschiedsgruß | "Tschüs, machs gut, bis morgen!" | umgangssprachlich |
Du hast gut lachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist nicht in meiner (unangenehmen) Situation! | umgangssprachlich; siehe auch "du kannst lachen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen