1. Eintrag:
Lass es dir gut gehen! Lass es dir gutgehen!
Bedeutung:
Beispiele:
- Dein Einsatz, dein Charme und Deine Loyalität uns und unseren Gästen gegenüber werden wir nicht vergessen! Lass es Dir gut gehen!
- Lass es dir gut gehen und einen schönen Gruß an deinen Freund
- Lass es Dir gut gehen! Herzliche Grüße, Dein Werner
Ergänzungen / Herkunft:
Walter Scott: Der Astrolog: Eine caledonische Wundersage, nach Walter Scott bearbeitet, Band 3, Leipzig, bei Wilhelm Rein und Comp., 1817, S. 14 (https://books.google.de/books?id=RnD7gpGReoIC&pg=PA14&dq="es+euch+gut+gehen"); Neue Freie Presse, Wien 02.02.1888, S. 16, Sp. 1 (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=18880202&query="laßt+es+euch+gut+gehen"
&ref=anno-search&seite=16); Arno Holz: Schlaf, Johannes: Die Familie Selicke, Berlin 1890, S. 93 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/holz_selicke_1890/?hl=Lassen&p=115)✗
Zu "gut" siehe auch "es gut haben", zu seinen Bedeutungskomponenten siehe auch "Sei so gut!", "gut und gern", "gut angeschrieben sein", "Du bist (vielleicht) gut!", "es (damit) gut sein lassen", "bei jemandem (noch) etwas / was guthaben", "so gut wie"
> |